Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So nun mal einen Bericht von mir.
Ich habe mich heut ausschließlich mit dem Lichtwechsel rotes Schlusslicht und weises Spitzenlicht - separat Schalten - beschäftigt. Laut der Umbauanleitung #62 sollte es sehr komplizier sein.
Ist es aber doch nicht, da ich eine einfachere Variante gefunden habe.
Verwendet wird ein Zimo Sounddecoder MX648P16.
Was habe ich verändert?
1. Schritt
Die Kabel bau gelb und weis für die vordere Beleuchtung kpl. abgelötet.
Stören auch einfach beim Decoder Einbau.
2. Die Platine kpl entfernt
Motoranschlüsse gelb/grau und Anschlüsse vom Gleis rot/schwarz abgelötet.
3. Platine entfernt
Schraube auf dem zentralen Masseanschluss kpl. raus. Platine entnehmen.
4. Anschlüsse für Aux2 und Aux3 ermittelt
Wenn man die Platine von unten betrachtet und sie so in der Hand dreht das die PlaXanschlussleiste im oberen Teil der Platine zu sehe ist, sind es die zwei rechten letzten Anschüsse in der unteren Kontaktreihe (in der Decoderanleitung als Fu-Ausgang FA1 und Fu-Ausgang FA2 bezeichnet.
5. Trennung des Anschlusses T4
Auf der hinteren Beleuchtungsplatine muss die elektrische Verbindung zwischen der Decoderplatine und der Beleuchtungsplatine getrennt werden. Da beide Platinen rechtwinklig zusammengehalten werden durch einen Lötpunkt ist dieser am Anschuss T4 kpl zu entfernen. (einfach Lötzinn kpl. entfernen, mit Ablötlitze oder Druckluft. Es darf keine elektrische Verbindung zwischen der Decoderplatine und der Beleuchtungsplatine am Anschlug T4 mehr bestehen!
6. Kabelverbindung FA1 - T4
Idealerweise ein Stück weises Decoderkabel an der Unterseite der Platine am Anschluss FA1 der PlaXanschlussleiste anlögen.
Das andere Ende wird dann an den T4 Anschluss der hinteren Beleuchtungsplatine angelötet.
7. Vordre Beleuchtungsplatine anlöten.
Das weis Kabel kommt jetzt an den FA2 Anschluss an der PlaXanschlussleiste.
Das blaue Kabel schließt ihr an das Lötpad +E direkt neben dem Lötpad für den Motor M1 an.
Daneben befindet sich ein unbeschriftetes Lötpad dort schließ Ihr das gelbe Kabel an.
8. Fertig
Natürlich müssen noch Motor und Stromabschluss angelötet werden. Aber ihr bracht keine Widerstände oder LED umlöten,
sodass auch ein etwas ungeübter damit klar kommen sollte.
Leider hat Piko in der V15/ 101 / 102 kein Lötpad direkt zum anlöten der weißen Kabel bereitgestellt, daher muss direkt an der Lötstelle der PlaXdecodersteckleiste gelötet werden und eine elektrische Verbindung muss getrennt werden, ansonsten ist die Schaltung wie bei der 118er von Piko.
Viel Spaß.
Ich habe vor ca. 1 Woche noch 0 Ahnung von der Materie gehabt und heute, hat das was ich beschrieben habe, funktioniert.
Notwendig ist dafür nur:
ein guter Lötkolben ca. 38,- bei Conrad zum Löten von Leiterplatten
ein Elektronik Lötzinn mit Flussmittel ebenfalls bei Conrad erhältlich
eine Möglichkeit die Lötspitze zu reinigen (Messingspäne - auch bei Conrad)
Ablötlitze - natürlich auch bei C..
Und eine Ruhige Hand.
Dann noch den Decoder richtig programmieren und fertig ist das abschaltbare Rücklicht welches in eingeschaltetem Zustand F1 selbst mit der Fahrtrichtung wechselt.
Viel Spaß und lässt mal eure Erfahrungen hören ob es bei euch auch so gut funktioniert hat. Ich kann leider nicht sagen wie andere Decoder darauf reagieren. Zimo macht es gut.
Hi,Also ich hab da (bisher noch) nix Werkzeug benötigt, um die Lok(s) zu öffnen.
Ich habe jeweils seitlich das Fahrgestell mittig unter dem Führerstand fest zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand und das Oberteil vom Führerstand mittig fest zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand genommen, dabei die je die Daumen und Zeigefingers fest gegeneinandergedrückt und so gleichzeitig ganz vorsichtig das Oberteil vom Unterteil gelöst.(quasi "nach oben ausgehebelt")
Bei insgesamt wohl schon 8-10 Versuchen ist da (wohl auch mit etwas Glück ?) noch keine Nase gebrochen.
Wenns etwas schwerer geht, dann drücke ich einfach die Finger fester gegeneinander und dann gehts, wenn man dabei nicht verkanntet, eigentlich ganz easy auf...
Womöglich habe ich bisher auch einfach nur Glück gehabt![]()
Und war das erfolgreich? Dann werde ich mich der Lösung anschließen und probiere das die Tage...Habe es wie E-91-Fan gesagt hat gemacht. Der Lötpunkt P5 auf der Platine (nicht Decoder Pin) ist zu GND durchgeschaltet und der Punkt P8 zur VS.
Bei mir hat es so funktioniert. Noch eine einfache Ladeschaltung wie auf 11001-digital gezeigt davor. Jetzt bleibt sie nicht mehr stehen und der Sound ist gleichmäßiger.Und war das erfolgreich? Dann werde ich mich der Lösung anschließen und probiere das die Tage...
Danke!
Martin