• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitung auf Modulen (Abstand, Auswahl etc.)

expert61

Foriker
Beiträge
173
Reaktionen
1
Ort
MTL / Brandis
Hallo zusammen,

da ich auf meinen Modul eine Oberleitung installieren möchte frage ich hier mal in Runde,
Wie weit stehen auf gerader Strecke die Oberleitungsmasten auseinander ???

Wäre dankbar für eine Antwort.

Grüße

Lutz
 
Bis zu 80 m.
Ich ergänze (um 19.31 Uhr): praktikabel sind etwa 30 - 35 cm. Es braucht ein Optimum zwischen Abstand, Stabilität und Optik.

Thomas
 
Beim Vorbild sinds grob geschätzt nach Adam Riese und den Kilometersteinen im überwiegenden Fall um die 66,6m.
Auf zweihundert Meter Strecke stehen meist immer derer vier wobei der erste Mast 0 Meter darstellt. Insofern sollten die Masten auf dem Modul um die 50,5cm weit auseinander stehen.
 
Hallo,
irgendwann haben die Modulisten mal die Sommerfeld Fahrleitung empfohlen - Norm ist das noch nicht. Daher stehen die Masten im Abstand des längsten (bei Sommerfeld erhältlichen) Fahrdrahts.
Ansonsten steht der jeweils "letzte" Mast bei Streckenmodulen 125 mm vor der Modulkante.
Die Bayern haben aber ihre eigene Oberleitungskultur - immer wieder schön zu anzusehen, letzte Möglichkeit dafür war Meiningen....
Grüße ralf_2
 
Ralf hat recht,
125 von der Kante, 350 auf gerader Strecke, im Bogen logischerweise enger.....

wenn aber das Modul über 850 Länge hat wird es Kompliziert:wiejetzt:

entweder lötet man sich längere Fahrdräte oder man setzt die Masten enger...
nur bei längeren Fahrdräten ist mit einem durchhängen zu rechnen.....
 
Längsspannweiten (beim Vorbild)

Wiederspruch?
Grob sind es immer rund 50-55m im Vorbild

Das ist aber auch grober Unsinn.
Punkt 1: Die Längsspannweite ist zu maximieren, um die Kosten dafür zu minimieren. Denn die Stützpunkte kosten richtig Geld.
Momenan plant man mit ca. 70 m, zulässig sind aber 80 m. Die werden aber planerisch eigentlich nie genutzt, um noch ausreichende Toleranzen zu haben.
Punkt 2: Die Hektometertafeln sind betriebliche Orientierungshilfen und keine Maßangaben! Die Anbringung an den Oberleitungsmasten ist rein praktisch zu begründen. Bei 3x70 m Längsspannweite sind es also schon 210 m und nicht 200 m. So richtig geht das ganze nie auf. Wie gesagt: Eine Orientierungshilfe und keine Maßangabe.

Gruß ebahner
 
Hallo,

ich habe bei mir den Abstand der Masten auf gerader Strecke auf 60 cm (72m in Original) festgelegt. Jetzt muss ich mich noch über die Fahrleitung hermachen, da bei diesen Abständen natürlich keine der serienmäßig angebotenen Fahrleitungen passen. Oder kennt Jemand einen Hersteller der Fahrleitungen in entsprechender Länge und natürlich sehr filigran anbietet?
Auf den Fotos ist alles noch in Arbeit. Der Fahrdraht soll gespannt werden, und ist nur Attrappe. Die Panthos der Loks sind auf UK Leitung festgelegt, so dass Sie den Fahrdraht nicht nach oben drücken können.
 

Anhänge

  • Oberleitungsmasten a.jpg
    Oberleitungsmasten a.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 431
  • Oberleitungsmasten b.jpg
    Oberleitungsmasten b.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 423
  • Oberleitungsmasten c.jpg
    Oberleitungsmasten c.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 402
na du, wenn das mal nicht durchhängt, m.E. ist da ein funktionierendes Spannwerk von Nöten.
aber geil sieht das schon aus, :respekt:
 
Das Euch da nicht mal die Physik ein Strich durch die Rechnung macht.
Man müßte die Dichte auch um 120 schrumpfen.
So 25-30 cm sind da wohl eher technisch von Vorteil.

Gruß Erni

PS.: Schöner sieht es schon aus mit solch großen Abständen.
 
@Dixie

Der von Dir auf geraden Strecken vorbildgerecht ins Modell umgesetzte Mastabstand wird aber einen unschönen optischen Kontrast zu den dann in den Gleisbögen nötigen viel kleineren Abständen bilden.

Thomas
 
@ LiwiTT

Der Großteil der Strecke verläuft gerade, nur nach dem Bahnhof habe ich einen Radius von R 600mm. Aber da im Bahnhofsbereich die Masten eh' enger stehen, wegen Weichen, Abspannungen etc. fällt der im Radius notwendigerweise engere Abstand nicht negativ auf. (hoffe ich zumindest)
eine Frage an unsere Lötexperten: da ich die O-Leitung verlöten werde, habe ich die gerillten Kunststoffaufnahmen der Viessmann- Masten, die zum einhängen des Fahrdrahtes vorgesehen sind, entfernt. Leider ist der darunter liegende Draht nicht verzinnt, sondern nur blanker Stahl (sogar leicht angerostet). Mit was und wie am besten löten? Mit Löthonig hab ich es schon versucht, geht so "leidlich". Vielleicht hat da jemand einen Tipp?
 
Fahrdraht?

Ich hoffe, meine Frage paßt hier rein, ich habe nichts Näheres gefunden. Noch habe ich nicht das rechte Gefühl für die Dimensionierung bei TT und bitte um Eure Einschätzung als Entscheidungshilfe.

So langsam bin ich "unten" fertig, komme in den sichtbaren Bereich und muß mir um den Fahrdraht Gedanken machen. Hat jemand von Euch Erfahrung damit, nur die Masten und Quertragwerke aufzustellen? Das machen viele bei den noch kleineren Spuren, sehr oft bei Schweizer N-Anlagen. Da kann man natürlich vorbildgetreue Mastabstände vorsehen. Auch sieht der Fahrdraht bei N fürchterlich aus, 80mm Durchmesser........ Na ja, bei TT sinds immer noch 60mm.

Das Angebot an Masten ist ja recht übersichtlich, Sommerfeldt hat nur den üblichen Gittermast. Ein Freund dreht mir "Beton"-Masten und die Masten der Hochgeschwindigkeitsstrecken - wir haben ja jetzt den ICE3 :) - in seiner CNC-Werkstatt. Hat da jemand Literaturlinks, wo man sich die Maße anschauen kann?

Besten Dank im voraus
Hans-Jürgen
 
Oerleitungsbetrieb ohne Fahrdraht sieht schlimmer aus als mit (etwas) zu dickem Längskettenwerk. Immerhin bietet Sommerfeldt schon 0,35 mm starken verkupferten Eisendraht zum selber Löten an.

Bei Betonmasten musst'de mal googlen, notfalls kann man die Maße von einem Sommerfeldt-HO-Mast abnehmen. Es geht aber auch "frei Schnauze": Höhe des Mastes, oben etwas dünner als unten (wenn schon gedreht wird) - ich habe für normale Streckenmasten 3 mm, für Abspannmasten 4 mm vorgesehen.

Ergänzt um 11:30
Mastabstand bei mir max 32 cm, bei konfektionierter Fahrleitung (Sommerfeldt, Viessmann) gibt es Fahrdrähte bis 35 cm Länge. Das Problem beim Modell: der Anpressdruck der Stromabnehmer. Das Kettenwerk muss umgekehrt stabil sein, also dem Durchdrücken nach oben entgegenwirken!


Thomas
 
Der Moba-Shop Sebnitz hat doch Betonmaste gelistet, die sehen recht neTT aus.
Ich würde auf jeden Fall auch zu einer kompletten OL mit Fahrdrähten tendieren, allen Nachteilen zum Trotz (zu dicker Fahrdraht, schlechte Erreichbarkeit der Gleise).
In natura stehen M.W. die OL-Maste auf freier gerader Strecke im Schnitt 60-70m auseinander, in TT natürlich nur ohne Fahrdraht realisierbar. Wenn ich soweit bin, werde ich einen Mastabstand von ca. 25-30cm auf freier Strecke und 15-20cm im Weichenbereich im Bahnhof wählen.
 
Bei Betonmasten musst'de mal googlen, notfalls kann man die Maße von einem Sommerfeldt-HO-Mast abnehmen.
Thomas

Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, ich werd alt.
Danke für die Tips, auch den MIBA-Report werde ich mir bestellen.

Wie kommt Ihr auf 60-70m? Ich denke 50m oder etwa 40cm in TT sind ok. Ich komme darauf, weil hier die Entfernungsschilder immer an den OL-Masten angebracht sind. Also immer auf "geraden" Zahlen :)

Gruss
Hans-Jürgen
 
Die klm-Schilder geben nicht den genauen Mastabstand wieder. Aus meiner DR-Zeit weiß ich, dass max. 80 m Mastabstand auf gerader Strecke möglich waren. Das steht natürlich im Gegensatz zu den heutigen Neubaustrecken für ICE, dort sind es sicherlich nur max 50 m.

Im Modell ist die Frage, ob Du "angelegt" :traudich:
oder "angetäuscht" :wiejetzt: mit E-Loks fahren willst.
Thomas
 
Im Modell ist die Frage, ob Du "angelegt" :traudich:
oder "angetäuscht" :wiejetzt: mit E-Loks fahren willst.
Thomas


Angetäuscht. Auf keinen Fall will ich verdeckt am Draht fahren. Es gibt da Vorrichtungen wo am Tunnelportal der Bügel gefangen wird. Das funktioniert aber nur mit Scheren-Pantos, an den Einholm-Pantos hängt sich die Lok gerne auf.

Hast recht, dann kann man sich schon mal leisten, dass der Panto aus dem Profil rutscht und stattdessen hübschere Mastabstände vorsehen.

@tom1615
Ich find bei den Sebnitzern die Betonmasten nicht, Thomas.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Och, da kann ich helfen.
Geh einfach auf die Seite des Mobashops und gucke dann unter TT auf

Modellsystem.de

und klicke dann auf Kellner- ähh, Oberleitung. ;D
Und schon wirst du fündig.
 
Die sind aber noch nicht erhältlich, Thomas. Aber gut zu wissen, dann muss man da keine Selbstbau-Klimmzüge machen.

So, Ihr habt mich überzeugt. Ich machs mit Draht und habe mir mal das Viessmann-Startset mit 20 Masten zum Herumspielen bestellt. Mir brennt das ein wenig, weil ich den Draht erst in den Tunnelmund bringen und befestigen muß, bevor ich den Deckel auf den Tunnel legen kann.

Sommerfeldt hat aber erbärmlich wenig Auswahl, da habe ich mehr erwartet. Preislich tun sich alle nicht viel.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben