• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital RM-GB-8-N Drittes Modul

Klaus_W

Foriker
Beiträge
8
Reaktionen
6
Ort
Nordrhein-Westfalen - Übach-Palenberg
Benötige Hilfe / Unterstützung

Hallo zusammen. Ich hoffe, dass das Thema noch nicht behandelt wurde. Zumindest habe ich noch keine Lösung für folgendes Problem gefunden.

Dritter Belegmelder RM-GB-8-N liefert keine Adresse.

In meiner Modelleisenbahn 2 Leitersystem setze ich folgende Hardware und Software ein:

  • Zentrale – Digikeijs DR5000
  • 3 Stück Belegmelder RM-GB-9-N
  • Ein Rückmeldemodul RM-88-N-Opto
  • Software Traincontroller 10 Gold.
Siehe Anschlusssituation auf Bild 4.

Nun ist es so, wenn ich nur zwei von den drei Belegmeder RM-GB-8-N einsetze, funktioniert alles perfekt. Auch jeder Belegmelder für sich selber funktioniert einwandfrei.

Sobald aber der dritte Belegmelder nach den beiden anderen mit eingesetzt wird, wird von Traincontoller, wie auch von der DR5000 keine weitere / neue Adresse erkannt – vergeben.

Beide „IN“ kontakte sind am RM-GB-8-N angeschlossen. (siehe Bild 4)

In Traincontoller habe ich für die Blöcke das Digitalsystem „LocoNet -Einfache Adresse“ eingestellt. Siehe Bild 1


Wenn ich z.B. LocoNet – Allgemeiner Melder auswähle, wird überhaupt kein Block / Adresse gefunden.

Die Hardware wie auch die Verkabelung sind in Ordnung, da jedes Teil für sich (alleine) funktioniert.

In der Zentrale habe ich ebenfalls eingegeben, dass ich 3 8-fach Module und ein 16-fach Modul im Einsatz habe. Siehe Bild 3.

Die Gesamtanschlusssituation siehe Bild 4:

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt!

Vorab schon mal vielen Dank für alle Gedankengänge!

Klaus
 

Anhänge

  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 91
  • Bild_2.jpg
    Bild_2.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 67
  • Bild_3_DR5000.jpg
    Bild_3_DR5000.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 71
  • Bild_4_Anschlusssituation.jpg
    Bild_4_Anschlusssituation.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 98
Also ich sehe in Bild 3 1x8-fach-Modul und 2x16-fach-Module, stimmt dann mit der Anzahl der Kontakte, von 40, zwar überein, passt aber nicht zu deiner Aussage = 3 x 8-fach und 1 x 16-fach = und Nein es ist nicht egal was eingestellt ist, Hauptsache die Anzahl der Melder passt.
Du kannst, egal welche Software, nicht in der Software Loconet-Melder anlegen wenn Du S88-Melder nutzt. Bei Loconetmeldern kann man einfach Module mitten rein setzen. Das geht bei S88 nicht! Da ist immer das letzte Modul welches eingebaut wird, vollkommen an welcher Stelle, mit den letzten/zusätzlichen Adressen. Ansonsten müsste man dann alle Module hinten dran neu adressieren (Viel Spass).
 
Hallo Uwe.
Besten Dank für dein Feedback.
Ja, du hast Recht. Allerdings hätte ich das bei meiner Anfrage noch zusätzlich erwähnen müssen.
Wenn ich (wie im Bild 3 erwähnt) die Anzahl der 8-Eingänge auf "2" setze, wird automatisch die Anzahl der 16 Eingänge-Module auf 1 gesetzt. Das bedeutet, dass die Software von Digikeijs es so deutet, dass bei zwei 8-Eingängemodule die Anzahl der Eingänge multipliziert werden, und dann als ein "ein" 16-Eingänge Modul interpretiert wird. Ist etwas blöd zu erklären, und habe deswegen noch ein kleines Video mit beigefügt, auf dem es eindeutig zu erkennen ist.
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • Hochzaehlen_Adresse.mp4
    1,1 MB
Lösung / Ursache

Ich wollte noch eine Rückmeldung zu meinem Problem geben.

Nun: ich habe dann mehrere Reihenfolgen der Module durchgetestet, und siehe da: Sobald ich als erstes Modul den RM-88-N-Opto in der Reihe geschaltet habe, funktionieren plötzlich alle Module und alle Adressen sind vorhanden. (Siehe Bild 5). Eine Erklärung (für mich leider unverständlich) habe ich nicht! Dann musste ich noch alle Adressen in Traincontroller 10 neu vergeben. Aber damit konnte ich „leben“. Vielleicht hat dennoch jemand eine Erklärung, damit dies beim nächsten neunen Modul nicht wieder passiert. Eigentlich sollte es ja so sein, dass man ein neues Modul in der Kette hinten dranhängt, und Gut ist!



Danke dennoch an allen die sich Gedanken gemacht haben.
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • Bild_5_Anschlusssituation_Lösung.jpg
    Bild_5_Anschlusssituation_Lösung.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 43
Hallo Klaus,

die wahrscheinlichste Ursache für Dein Phänomen ist das letzte Modul. Entweder übernimmt es die Daten des Folgemoduls nicht oder gibt eine der fünf anderen Leitungen nicht weiter (Plus / Masse / Takt / Reset / parallel-seriell-Umschaltung). Einfach zu prüfen mit dem Multimeter sind nur Plus und Masse.
Praktisch gesehen kannst Du erwarten, daß ein neues hinten ans letzte Modul gehangenes Modul mit einiger Sicherheit nicht funktionieren wird. Du kannst in dem Fall das neue Modul vor das jetzt letzte platzieren. Allerdings müssen dann die Belegtmeldeeingänge des jetzigen letzten Moduls auf die ersten acht Eingänge des neuen Moduls umziehen.

Gruß Jens
 
Zurück
Oben