• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... die neben die Neuen stellen. Aber so gemein ...
Ralf, es wird dazu kommen. Spätestens, wenn es das nächste mal heißt: "Uhr läuft".

Hab übrigens gerade ein Set hier zur Ansicht - am Modell vor Augen sehen die Überlappungen der Iso bei weitem nicht so böse aus wie auf den Fotos - finde ich. Das kann gerne jeder anders finden.
Und auch die Roco Wagen finden ihren Meister - hab am WE in LE das Fertig-Kunstwerk eines Eigenbaus eines Schwerölwagens ähnlichen Typs in H0 bewundern dürfen ... (stand mal 'nen halben Tag auf der "Bad Clausthal" im Strohsack)
 
Hallo Leute
ich hab gestern die Knickkis bekommen, wirklich geile Teile. Hab schon längere zeit nichtmehr solche Waggons gesehen. Und der Vergleich mit anderen Kesselwagen in TT kann man net machen, weil es ganz andere Ligen sind. Roco 1. Liga, der Rest darunter.
Bin wirklich positiv überrascht, und froh, mich für den Kauf entschieden zu haben.
Sepp

P.S.: Beispiele für Kesselwagen, die richtig schlecht im Vergleich sind, haben 5 Buchstaben ----> HERIS
 
Wenn ihr alle die Heris Kesselwagen so hässlich und unansehnlich findet, dann her damit. Ich gebe jedem, der die hässlichen Dinger los werden will, 5,- Euro für so eine Kiste mit 3 Stück. Ich denke das ist ein Super Angebot und ihr müsst euch nicht mehr über die hässlichen Dinger ärgern. :ja:
 
Hallo Leute
ich hab gestern die Knickkis bekommen, wirklich geile Teile. Hab schon längere zeit nichtmehr solche Waggons gesehen. Und der Vergleich mit anderen Kesselwagen in TT kann man net machen, weil es ganz andere Ligen sind. Roco 1. Liga, der Rest darunter.



Wirklich ??????????

Für die "1. Liga" fehlen mir z. B. Achslager aus Metall !!!!!!!!!
So etwas scheint scheint Roco in TT nicht zu kennen.

Übrigens das "Set" schon als Einzelwagen in der Vitrine gesehen.


Gruß
TT-Gerd
 
...weil es ganz andere Ligen sind. Roco 1. Liga,...
Naja, probiere mal, die Roco-Kesselwagen auf leicht geneigter Strecke rollen zu lassen (alternativ: Wagen in die Hand nehmen und die Radsätze kurz mit den Fingern "andrehen").
Von nicht sauber montieren Kesselstirnseiten mal abgesehen. :braue:
Ach ja, da gibt es noch einen Laufsteg auf dem Kesselscheitel...
Das war der erste ausgepackte Waggon.
 
Gibts denn keine Modellfoto´s der KVG Wagen außer bei Elriwa ?

@ LiwiTT :
Hast du dir die KVG Wagen angesehen oder die DR Wagen ?
Gibts sonst noch weitere ``Mängel`` an den Wagen ?
Da weiss ich wenigstens wenn ich am Wochenende meine abhole worauf ich achten muss ;-)
 
Wirklich ??????????
Für die "1. Liga" fehlen mir z. B. Achslager aus Metall !!!!!!!!!So etwas scheint scheint Roco in TT nicht zu kennen.
Übrigens das "Set" schon als Einzelwagen in der Vitrine gesehen.TT-Gerd

Ist halt nicht Champignonsleague...nur 1. Liga.

Und die herisschen sind wohl vom 1:1 nicht so filigranski.
 
1.Liga?

Hallo zusammen,
da will auch mal meinen "Senf" dazu geben.
Die Wagen sehen erst einmal sehr gut aus, sind echt eine Augenweite, aber nur anschauen wollte ich die Wagen nicht, sie sollten dann doch schon ordentlich fahren und da liegt der "Hase im Pfeffer".
Ich habe folgendes festgestellt:
-zu straff gehende KKK
-hakende Kullise, Grad an der Kullisenführung
-Kupplungsaufnahme meiner Meinung nach zu kurz geraten, dadurch
ein Überpuffern bei Kurvenfahrten
Um es gleich vorwegzunehmen, Kurvenradius, in dem das Überpuffern ständig passiert ist, ist größer 350mm und Kupplungen sind von Tillig.
Habe nach dem ständigen ausgleisen der Wagen an allen die Puffer gezogen und es passierte nicht mehr.
Nun habe ich die Radikalkur gemacht, Puffer gekürzt und geklebt, jetzt ist in der Beziehung Ruhe, nun hoffe ich auch noch eine Lösung zu finden, was die zu straffe KKK angeht, denn das ständige abkuppeln der Wagen nach der Lok ist nervend, vorallem weil ich sehe das es mit an der KKK liegt. Muß aber noch ein paar Test mit verschiedenen Loks durchführen um genaueres herauszufinden, kann ja auch mit am Gleis liegen.
Abschließend kann ich nur sagen, 1.Liga ist es bei mir jedenfalls nur fürs Aussehen, bei dem was ich beschrieben habe, ist das höchstens 3.Liga, denn diese Fehler mit dem Überpuffern hatten wir bereits schon einmal mit den Schiebewandwagen von Roco, dort ließ sich nur der Fehler einfacher beheben gegenüber dem beim Knickkesselwagen und man hat sich vielleicht nicht ganz so sehr geärgert erst Hand am Modell anzulegen damit es funktioniert.
Gruß Jens
 
http://cadrik.rajce.idnes.cz/Roco_set_37621_a_37622

proxy.php
 
BR 02 0201-0

Hallo,

so, nun ist bei mir die BR 02 0201-0 ins BW eingetroffen.
Diese Dampflok sieht erst mal sehr gut aus.:schleimer:

Ob diese in den Rundlockschuppen von Auhagen passt ist mir nicht klar.
Auf meine Bima Drehscheibe passt die jedenfalls drauf.

Gruß
DR185
 
Danke für die Bilder, hätte sonst falsch bestellt.

Roco eifert jetzt scheinbar Tillig nach und liefert das in die Epoche 5-6 eingeordnete Set in Epoche 5 aus.
Dafür ist der einzelne Wagen, der laut Katalog als Epoche 5 kommen soll als Epoche 6 beschriftet :fasziniert:
 
Nochmal geknickte Kessels...

Nach dem Ersteindruck sieht's bei meinen vier Knickkesselwagen folgendermaßen aus:
* Nacco - "Stehzeug"
* 2 x KVG - rollen etwas schwerfällig
* 1 x KVG - rollt gut.
Sollten die Radsätze nicht eiern (was bei mir einer äußerst auffällig machte), dann schleifen entweder die (meist) äußeren Bremsimitationen > etwas vom Rad weg dehnen.
Mitunter sitzen die Achsen auch zu straff im Drehgestell-Achslager > Wangen etwas nach außen dehnen (aber nicht zu weit!).
In einem Fall löste sich das Problem erst mittels Modmüller-Radsätzen (aber auf Dauer ist das keine Lösung). :argh:

Nebeneffekt: Die ollen chinesischen (grauen) Tillig-Güterwagen- Radsätze funktionierten durchaus besser als Roco original. :bruell:
 
Wenn ich das so lese, müssen einige hier die Kesselwagen von einer andren Firma Roco haben.
Mein DR-Set läuft sowohl mit den Fleischmann- als auch mit Tillig-Kupplungen selbst im Radius 310 problemlos. Und ein kleines Tröpfchen Öl in die Radlager soll Wunder wirken. Es wird ja auch bei den Dampfloks vor Inbetriebnahme ein leichtes Ölen der Stangenlager empfohlen.
 
Freu Dich über Deine "normale" Qualität. :allesgut:
Ich fand inzwischen noch eine klemmende KKK bei einem KVG-Kessel. Etwas "Bewegungstherapie" sorgte allerdings relativ leicht für Abhilfe.
 
mehr Farbvarianten der V200 der CSD !!!!
Da geht noch einiges !!!!
Nicht wirklich, wenn man den Verkaufszahlen Glauben schenkt. Denn nicht die Anzahl der Vorbildvarianten entscheidet, sondern Anzahl der Verkäufe in einem bestimmten Zeitraum. Und da gibt's für Roco interessantere Märkte/Vorbilder als M62 & ČSD. Leider!
 
Hallo Roco , bitte mehr Farbvarianten der V200 der CSD !!!!
Da geht noch einiges !!!!

...E-Lok Pilot, auf Einzelschicksale kann auch die Fa. Roco keine Rücksicht nehmen... :brrrrr:

(sie sollten lieber ihre Anstrengungen auf eine ordentliche prG12 bündeln - Erstauflage: DRG)
 
Fakt ist aber auch das ich mir nicht fünf mal die selbe Lok in der selben Farbe und Nummer kaufe , wenn es andere Farbvarianten gäbe könnten da noch einige in die Vitrine rollen ......
 
...Fakt ist aber auch, daß man "Fakt" nicht mit "ck" schreibt... :braue:
(nicht mal das Waschmittel)

Ach so - Farbvarianten - wie viele TTler würden die auch noch kaufen? Lohnt sich das für einen Hersteller?
Ich bezweifele das, bei der begrenzten Interessentenanzahl, für so einen Sonderling (der LOK).
 
aber durch neue Druckvorlagen und Tampoonstempel inkl. das Einrichten dessen, entstehen Kosten, die nicht zu verachten sind.

Diese Erklärung bekam ich auch von Tillig, nachdem ich nach Neuauflagen bekannter Modelle in abgewandelter Bedruckung, welche es aber schon einmal vor Jahren gab, fragen tat. Und da ging es mir um eine Lok der DR, Epoche IV.
Man sollte also die Wirtschaftlichkeit nicht unterschätzen.
 
Jop das Farbvarianten kosten aufwerfen ist klar , aber dadurch werden auch mehr Loks verkauft . Und da die Kosten für den Formenbau auch sehr hoch sind , sollte doch jeder Hersteller bestrebt sein aus der Form eine möglichst große Stückzahl von Loks rauszubekommen .
 
das Problem ist aber, der eine Hersteller macht sowas und hoffe, das der Markt es annehmen tut, der andere halt leider nicht. Nachvollziehen fällt da manchmal etwas schwer, aber wenn man die Kosten / Einnahmen - Rechnung nicht kennt.
Viel machen kann man da eh nicht. Untern Strich muss Gewinn heraus kommen, ist dieser aber nicht zu erwarten, bleibt es aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben