• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue Fertigung von Tilligweichen?

leprechaun

Foriker
Beiträge
85
Ort
Rheinfelden (D)
Heute kamen von meinen Händler neue Weichen (EW1).
Erst dachte ich beim auspacken, die Sebnitzer drehen am Rad. Keine Weiche hatte mehr die üblichen Schienenverbinder dran. Nochmal in die Schachtel geschaut und siehe da ein winziges Tütchen mit 3 Schienenverbindern liegt bei.
Finde ich super, endlich keine Fummelei mehr, wenn gerade an die Stelle zum Beispiel ein Isoverbinder soll.

Ist das schon länger so? Haben das EW 2+3, Kreuzungen etc. auch?
 
Meine EW 2 + 3 waren noch nie anders... immer mit Tütchen. 2 Iso- + 2 leitende Verbinder
 
Meine EW 2 + 3 waren noch nie anders... immer mit Tütchen. 2 Iso- + 2 leitende Verbinder

Bei 2 und 3 ist das auf Grund der metallenen Herzstückspitze ja auch erforderlich. Bei der EW 1 müssten dann 3 Stück aus Metall beiliegen, wenn sich am Herzstück nichts geändert hat.

Immerhin 3 Arbeitsschritte Punktschweißen welche gegen das Eintüten von 3 Verbindern gegengerechnet werden müssen.
Eintüten verbraucht keinen Strom:klugsch:
 
Am Herzstück hat sich nichts geändert. Dort wo die Zungen gelagert sind scheint mir als wäre der Kontakt verbessert wurden. Nicht der Zapfen selbst, sondern das Widerlager. Es ist deutlich zu sehen.
Ansehen

In der Tat, 3 leitende SV lagen dabei. :fasziniert:
 
Ich warte ja immer noch,
nicht für mich
aber für andere TT-Bahner, auf den Punkt, bei dem endlich mal der Knoten platzt und irgendein schlauer Ing. aus Sebnitz das Tillig-Elite Gleis auf 1:120 schrumpft.
Leider ist das nach Jahr.... immer noch nicht der Fall.
Bei dem stimmt zwar auch nicht genau die Schwellenlage, siehe Doppelschwellen an den Weichen, aber ein Anfang währe es schon mal. Natürlich auch mit flacherem Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist deutlich zu sehen.
Ansehen
Hm, ich weeeß nich, det sieht so schlimm aus wie schon immer ... :-(

Hab letztens mal versucht, 'ne EW6 mit 90°C zu waschen - hat leider nich gefunzt, kam keine für TT raus :-(
Hätte ich aber gerne genommen.

Ich kenne einen H0 Bahnhof, der erst entstanden ist, nachdem es die EW6 gab - und der sieht sichtig schick aus. Auch die Jungs mussten sich ein paar DKW und EKW anfertigen lassen ... ca. 40 Weichen als Basis anhezu maßstäblich als Bausatz aus der Grossserientüte nehmen zu können, ist schon schick.

TTler, träum weiter ... (von einer DKW und einer EKW passend zur EW3 - man wäre ja schon genügsam, wenn man gewohnt ist, daß es hier nur schwäbische Sparkost gibt).
 
Warum nicht TT-Filigran??? Da stimmt alles!
Das ist wohl wahr. Man muss aber zugeben, dass das nicht zu jedem Geldbeutel passt. Je nach Anlagen-(Gleisbild-)größe kommen da u.U. locker ein paar tausend Euro zusammen.
Ich bin auch nebenbei am Rechnen, für meine Anlagenplanung. Aber ich weiß schon, dass es mir das Geld wert ist.

Na, da kann ich dann ja auch eintreten, wenn es soweit ist. :grin:
 
auch TT-filigran hat seine Tücken. Echtholz kann sich verziehen und wenn die Spurkränze nicht 100% passen, rattert es auf den Kleineisen...
 
Normal ist vollflächiges Verkleben auf dem Untergrund wegen der fehlenden Geräuschentkopplung ja nicht zu empfehlen.

Das kommt auf den Kleber an. Meine Tilligs-Gleise habe ich auch ziemlich vollflächig aufgeklebt, mit elastischem Kleber von Axel Frowein (gibt auch andere). Akustisch sind die Züge kaum wahrzunehmen, schweben quasi über's Gleis.

Aber dass sich die Echtholz-Schwellen der Filigran-Gleise und -Weichen schonmal verzogen hätten, will doch hier keiner wirklich erzählen?
 
Sorry, hatte nicht die richtigen Worte gefunden für (jetzt fällt's mir ein...) 'kraftschlüssiges' Verkleben.

Es Bedarf ja einer starren Vebindung zu einem festem Untergrund, damit den armen kleinen Holzschwellen zusätzlicher Halt gegeben werden kann.


Ich hatte mir auch mal Echtholzschwellen ausgelasert.

Müsste ich mal rauskramen und beim nächsten Anschmeißen meines Kochtopfes in den Wasserdampf halten... :boeller:


Die Schwellen müssten vorher aber noch vorbildgerecht mit Holzschutzmittel/Teerölen behandelt werden.

Dies verringert die Wasseraufnahme natürlich und Nichtbeachten würde die Messergebnisse verfälschen...
 
Zurück
Oben