• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Muldenberg, das Projekt 2020 .....

@mcpilot
Die Formen in Sachen "Grill" waren zu DDR-Zeiten schier unerschöpflich.
Da wir ein sehr einfallsreiches Völkchen waren, welches das Wort "Improvisieren" völlig neu erfunden hat, wurde aus dem was man so hatte gebaut, geschweißt und zusammengedengelt was da war. Geht nicht gab's nicht.
Und vielleicht so manches dank handwerklichem Geschick gekonnt nachgebaut.
Ich kenne auch solche Grill's wie hier gezeigt, die bei meinem damaligen Ausbildungsbetrieb im Vorrichtungsbau in so manch Spät- oder Nachtschicht zusammengebrutzelt wurden und dann gegen begehrte Baumaterialien wie n'paar Sack Zement oder so manch Meter Dachrinne für den Hausbau getauscht wurden 😜.
Und meist wurden solche Geschäfte bei nem Feierabend 🍻 in der Kneipe besiegelt - damals.
So, genug abgeschweift.
Sorry Poeltt 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommen diese Grills auch sehr bekannt vor . Opa hatte sogar sogar links und rechts noch eine Ablage für das Grillgut angeschweißt gehabt.
Dahingehend steht genau solch ein Grill bei meinem Vater in der Garage und wird mehrmals im Jahr angefeuert und einiges an Grillgut drauf gegart.
 
Dann Kann Gerald / Ege ja in Serie Produzieren.

Hallo, gestern kam das Set Industrie Pendel vom Tillig Club. An den Wagen steht als Heimatbahnhof Calbe/Saale. Weiß jemand was diese Waggons geladen hatten? ( und teilt das Wissen mit uns) Ich verstehe es so, dass die Wagen in einem festen Zugverband zwischen zwei Punkten gependelt sind.

Ja, die habe ich mir auch bestellt. Daher gehe ich davon aus, dass die dritte Form des Waggons auch von Tillig übernommen wurde.

Ein hochinteressantes Thema, welches Tillig da heraus gesucht hat. Von den Eisenwerken West gibt es ja schon einiges an Loks und Waggons. Mein Thema auf der Anlage ist allerdings ein anderes. Und so müssen die Waggons im Einzelwagenverkehr fahren.😉
 

Anhänge

  • IMG_6927.jpeg
    IMG_6927.jpeg
    210,5 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_6928.jpeg
    IMG_6928.jpeg
    170,1 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_6929.jpeg
    IMG_6929.jpeg
    174,7 KB · Aufrufe: 242
Auch sind die neuen Klappdeckelwagen von Tillig eingetroffen. Auch sehr schöne Waggons. Die Vielfalt der unterschiedlichen Bauarten in unserer Spur ist auch beeindruckend.
 

Anhänge

  • IMG_6930.jpeg
    IMG_6930.jpeg
    92,2 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_6931.jpeg
    IMG_6931.jpeg
    165,2 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_6933.jpeg
    IMG_6933.jpeg
    95,1 KB · Aufrufe: 286
Weiß jemand was diese Waggons geladen hatten?

Koks (oder das Erz) für das Niederschachtofenwerk.
Denkbar sind auch Kalkstein, Masseln und Schrott.

dass die Wagen in einem festen Zugverband zwischen zwei Punkten gependelt sind.
Bf. Calbe (Saale) West <--> Eisenerzgruben Büchenberg, Braune Sumpf, Badeleben sowie der Schwefelkiesgrube Elbingerode

Link wikipedia: Eisenwerke West; Niederschachtofenwerk; VEB BHK Bergbau- und Hüttenkombinat Calbe (Saale) --> Geschichte.

Bildlink, Deutsches Historisches Museum: VEB Eisenwerke West, Calbe/Saale/ Blick auf das Kraftwerk und die Ofenanlage.
Auf dem vergrößerten Bild sind auch 2 Vierachser.
Noch mehr Wagen... VEB Eisenwerke West Calbe/Saale/Teilansicht des Werkes mit Möllerung.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Danke Ares_tt, für die klasse Links. Den Fünftürer hatte PMT ja auch im Programm. Vielleicht hat Tillig die Formen ja auch und bringt eine neue Auflage davon.

Ich werde die drei Waggons im normalen Güterverkehr einsetzen. Das Werk in Calbe wurde ja 1970 geschlossen und die Waggons praktisch frei gesetzt. Zum verschrotten waren sie noch zu gut und Waggons waren auch immer knapp. So transportieren sie bei mir Kohle, Brikett oder Sand.
 

Anhänge

  • IMG_6955.jpeg
    IMG_6955.jpeg
    206,1 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_6954.jpeg
    IMG_6954.jpeg
    207,2 KB · Aufrufe: 257
Das Werk in Calbe wurde ja 1970 geschlossen
Nicht geschlossen! ... umstrukturiert: Nachfolgebetrieb, das Metallleichtbaukombinat (MLK) Werk Calbe: Gasbetonfertigung; Stahlbau; Feuerverzinkung; Kraftwerk mit Fernwärme für Betriebe, Garagen, Krankenhaus und Wohngebiete etc.; Transportabteilung mit Werkbahn und Fuhrpark; Berufsschule mit Turnhalle und eigener Feuerwehr.
Noch eine Neuheit, Güterwagen-Set der DR: drei offene Güterwagen OOmu - Galeriemodell 2025.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erzgruben bei Sommerschenburg liegen quasi bei mir "vor der Haustür". Bis Ende der 60er wurde hier dieser sogenannte Braunstein abgebaut und zur Verhüttung nach Calbe/West abgefahren.
Habe mir schon die entsprechenden Selbstentlader von Karsei und vom Tillig - Club gegönnt. Und mit diesen Wagen der Galerie bekommt der Zug noch Zuwachs.
Mit Hädls 55er hab ich auch ein passendes Zugpferd. Die BR war bis in die 60er im Bw Eilsleben zu Hause, welches diese Züge von der Erzverladung Badeleben abholte.
Bei Interesse kann ich von den Resten der Anlage mal Bilder machen und einstellen.
Mal schauen, ob es zu dem Thema hier im Board schon nen Thread gibt.
Dann verwässert es nicht diesen hier.
 
So heute kamen die „Enkel“ der OOr Wagen bei mir an. Das dreierset von Roco ist eine gut umgesetzte Ausführung um die Alterung weiter verfeinern zu können. Ich muss für die Waggons wohl eine Erzladung basteln. ( Welches rötliche Gestein kann ich verwenden?)
 

Anhänge

  • IMG_6968.jpeg
    IMG_6968.jpeg
    136,4 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_6969.jpeg
    IMG_6969.jpeg
    174,8 KB · Aufrufe: 180
Vielleicht was aus dem Gartenmarkt? Ikea hatte auch mal gute Sachen in weiss, braun, schwarz...
Aber bei Erz, wie voll dürfte der denn im Original sein?🤔
 
Vielleicht halb voll. Die Erzzüge aus Hamburg waren auch nur bis zur Hälfte gefüllt, soweit man es bei Selbstentladewagen sagen kann wegen der Spitze im Boden. Material schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben