• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Muldenberg, das Projekt 2020 .....

Nicht zu vergessen die K-Scheibe 😉.

@Poeltt
Alles Gute zum 5-jÀhrigen AnlagenjubilÀum.
Du bist im ĂŒbrigen fĂŒr mich ein sehr guter Motivator, der beweist was man in 5 Jahren schaffen kann und mich mit deinem Thread jedesmal "auffordert" nun endlich mal aus'm Quark zu kommen und den vielen schönen Modellen auch nen Laufsteg zu bauen.
Meine Anlagenplanung steht aber Hausbau und die Geburt meines Sohnes vor 4 Jahren setzten andere PrioritÀten - zeitlich als auch finanziell, um damit zu beginnen.
Aber vieles rund um Haus und Hof ist geschafft, der LĂŒtte wird selbststĂ€ndiger und somit kann ich langsam anfangen, meine PlĂ€ne in die RealitĂ€t umzusetzen. Und so das in diesem Jahr startet wenn nĂŒscht dazwischen kommt wĂ€re ich bei einem 5-jĂ€hrigen Anlagengeburtstag 59. Also ein Jahr jĂŒnger als du bei Baubeginn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Lok auf der Strecke? Muss doch sofort dokumentiert werden. Meine Roco 94 lĂ€uft sehr gut, kann schleichen und hat auch einen vernĂŒnftigen Sound.
 

AnhÀnge

  • IMG_4749.jpeg
    IMG_4749.jpeg
    223,2 KB · Aufrufe: 774
  • IMG_4750.jpeg
    IMG_4750.jpeg
    150,5 KB · Aufrufe: 439
  • IMG_4752.jpeg
    IMG_4752.jpeg
    209,9 KB · Aufrufe: 541
Hallo, liebe OstergrĂŒĂŸe aus Muldenberg. Ich hoffe es ist fĂŒr jeden etwas dabei.😉 Gruß Ralf
 

AnhÀnge

  • IMG_4905.jpeg
    IMG_4905.jpeg
    216,2 KB · Aufrufe: 485
Hallo, heute habe ich einmal einen DRG Sonderzug fahren lassen. Weiß jemand, warum die Farben der DĂ€cher so unterschiedlich sind? Tillig dunkel/schwarz - Schirmer silbergrau.
 

AnhÀnge

  • IMG_4995.jpeg
    IMG_4995.jpeg
    75,9 KB · Aufrufe: 406
Wenn ich mir die MĂ€rklin-Blechspieleisenbahn (Spur 0 und I) aus der Vorkriegszeit bei meinem Bruder anschaue, so sind dort auch Personenwagen sowohl mit schwarzem als auch silbernem Dach zu finden. Da wird es im Vorbild wohl auch so gewesen sein.
 
...die meisten DĂ€cher, in der Zeit, waren aus Segeltuch - ursprĂŒnglich fast weiß (mit sogenanntem 'Bleiweiß' wetterfest gemacht). Aber, durch den Ruß wurden sie bald schmutzig.
Etwas neuere Wagen hatten dann StahldÀcher - und die wurden dann silber (Dunklealumin) gestrichen - schon vom Hersteller.
Von dieser Farbe, lief dann auch Schmutz recht gut ab, so daß sie lange so blieben.
MoBa-Hersteller neigen dazu, ein einmal gewĂ€hltes Farbkonzept beizubehalten - die Schirmer-EAW's mit Sprengwerk (Holz-Bauart) mĂŒssten DĂ€cher in weiß (neu) bzw. dunkelgrau, bis schwarz (nach lĂ€ngerem Betrieb) haben...
 
Scheint nicht fĂŒr Tilligs Dreiachser Umbauwagen zu gelten... die Neueren haben Silber die Älteren grau, wenn ich das richtig sehe....
 
@Berthie hat da schon gut erklĂ€rt, was das Vorbild betrifft. ErgĂ€nzend meine ich, dass zu DRG-Zeiten auch Teerpappdeckungen bei Wagen aufkamen, aber das ist dĂŒnnes Halbwissen. Damit wĂ€re dunkles Anthrazitgrau wiederum auch gut erklĂ€rt.
 
Hallo, zu Recht wurde ja die Situation mit der Fernsprechleitung am Stellwerk kritisiert. Die Fernsprechbrigade der Signalmeisterei Falkenstein wurde beauftragt, die MissstĂ€nde zu beheben. Das Ergebnis zeigen die Bilder. Ich hoffe, es dieses Mal iĂŒizrichtiger gemacht zu haben. Gruß Ralf.
 

AnhÀnge

  • IMG_5103.jpeg
    IMG_5103.jpeg
    266,9 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_5105.jpeg
    IMG_5105.jpeg
    285,8 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_5107.jpeg
    IMG_5107.jpeg
    174,2 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_5108.jpeg
    IMG_5108.jpeg
    255,4 KB · Aufrufe: 266
Sehr schön!
Bekommt der Mast hinter dem Stellwerk noch einen StĂŒtzmast oder eine Abspannung wegen der RichtungsĂ€nderung oder habe ich nicht genau genug hingesehen?
 
Der Anschluss vom Mast zum GebĂ€ude ist nicht sichtbar.😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut möglich, daß die Leitungen am letzten Mast vor einer solchen Betriebsstelle (Stellwerk, Blockstelle) in einem Schaltkasten am Mast oder ner kleine Bude endeten und von dort in das StellwerksgebĂ€ude gefĂŒhrt wurden.
In Eilsleben befand sich auf Höhe des ehemaligen Bw's auf dem Bahndamm oberhalb der Hauptstrecke "Magdeburg - Eilsleben" eine solche "Bude". Da endeten auch die Telegrafenmasten.
Hier mal ein aus einem Bild rauscopierter Ausschnitt mit diesem HĂ€uschen. Oberhalb der TĂŒr ist der Bock mit den Isolatoren zu erkennen.
 

AnhÀnge

  • Screenshot_20250503-092912.png
    Screenshot_20250503-092912.png
    65,3 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck
Oben