• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MP1 - motorischer Weichenantrieb von MTB

Bei Elriwa werden ja zwei Drähte (0,8 mm 1 mm) mitgeliefert. Die gehen aber nur bei recht direktem Ansteuerungsweg.
Ich habe mir darüber hinaus einige Meter Federstahldraht 0,8 mm besorgt. Vielleicht wäre 0,5 mm noch besser.
Die Verdrahtung ist ja noch nicht feddisch
Ok, da habe ich als elektrischer Laie gleich eine geheimnisvolle Steuerungsart vermutet ...
 
Aber wenn du 3mm Stellweg hast und nur 2mm benötigst hast du doch jeweils 0,5mm Spiel auf beiden seiten. Dieses Spiel sollte doch der Stelldraht aufnehmen. Du baust doch den Antrieb nicht direkt unter die Weiche. Ich denke mit einem kleinen Montagebrettchen (wie bei @tokaalex) ist das machbar. Außerdem hast du immer einen kleine Druck auf den Weichenzungen und sie liegen gut an.
Grüße Bernd

PS. ich lese ja gerade, dass du Unterflur nicht kannst. Dann hilft wohl nur ein "Z-Stelldraht".
 
Kann mir gerade nicht vorstellen, dass die Kühnweichen nur 2 mm Stellweg haben. Was ich aber weiß ist, dass die Federzunge bei den Weichen raus muss. Ich arbeite hier meistens mit den 0,8 mm Federstahl und bei einigen wenigen mit 0,6 mm. Immer mit 6 mm Stellweg der Weiche, allerdings an Tillig-Weichen.
 
...Laut Herrn Kühn kann ich die Kühn-Weichen nicht direkt ansteuern, denn der MP1 hat eine Stellstrecke von 3 mm, die Weichen maximal 2 mm...

Nicht nur die Weichen von Kühn haben einen Stellweg von 2mm, sondern alle TT-Weichen. Da die Weichenantriebe von mtb hier aber laut Bauberichten schon sehr häufig verbaut worden sind und es noch nie zu negativen Rückmeldung kam, ist das Problem wohl doch nicht gravierend, wie von Hr. Kühn vermutet. Ich selber habe bei einem Probeaufbau allerdings auch nur einen 0,6 mm dicken Stelldraht genommen. Der muss bei der Aufnahmeplatte etwas unterfüttert werden, sonst rutscht er durch.

Wolfgang
 
Also ich kann nur sagen, dass die MP1-Antriebe bei einem eingestellten Stellweg von 3 mm die Weichen zuverlässig stellen. Meine "Plattenstärke" ist 10 mm und als Stelldraht habe ich 0,6 mm Federstahldraht genommen. Nur sind mir leider schon mehrere MP1 ausgefallen; sie zuckten einfach nicht mehr. Einige konnte ich im Rahmen der Garantie noch tauschen, gestern ist mir aber wieder ein Antrieb ausgefallen -> leider keine Garantie mehr.
 
Jetzt muss ich aber doch mal nachfragen. Einige schreiben hier, dass der Stellweg 3 mm genutzt wird, baut ihr die alle sozusagen um? Weil die Standardeinstellung ist 6 mm Stellweg. Ich habe bei mir noch nie einen umbauen müssen, die müssten ja sonst ganz schön drängeln, bei 3 mm zusätzlichem Weg.
 
Also ich kann nur sagen, dass die MP1-Antriebe bei einem eingestellten Stellweg von 3 mm die Weichen zuverlässig stellen. Meine "Plattenstärke" ist 10 mm und als Stelldraht habe ich 0,6 mm Federstahldraht genommen. Nur sind mir leider schon mehrere MP 1 ausgefallen; sie zuckten einfach nicht mehr. Einige konnte ich im Rahmen der Garantie noch tauschen, gestern ist mir aber wieder ein Antrieb ausgefallen -> leider keine Garantie mehr.
Hallo Karsten,ich will mich auch mal kurz dazugesellen.Also ich hab bei mir auch zwei MP 1 verbaut und habe diese auf 6mm Stellweg eingestellt weil bei 3 mm die Weichenzunge (EW 2)Kontaktprobleme hatte.Hab allerdings auch 12 mm Plattenstärke.Liegt vielleicht daran...
Gruß Mike
 
Kontaktproblemen gehe ich aus dem Weg, in dem ich per Relais die Weichenzungen und das Herzstück polarisiere. Der Anpressdruck der Weichenzungen ist bei mir völlig ausreichend. Ich muss nur darauf achten, dass es auf beiden Seiten gleich stark angedrückt wird.
 
Den Stellweg per Schraube am MP1 einstellen? Eigentlich gibt es dafür so nen kleinen Bolzen der zum einstellen des Stellweges verantwortlich ist. Ich frage mich übrigens auch (weiter oben geschrieben) wie man mit 2mm Stellweg klarkommt? Ich stelle auch meine Weichen (EW2 und EW3) mit 6mm und 0,6mm Federstahldraht.
Gruß Marcel
 
Kontaktproblemen gehe ich aus dem Weg, in dem ich per Relais die Weichenzungen und das Herzstück polarisiere. Der Anpressdruck der Weichenzungen ist bei mir völlig ausreichend. Ich muss nur darauf achten, dass es auf beiden Seiten gleich stark angedrückt wird.
Da gebe ich Dir Recht.Aber wozu die Relais?Wenn du Zunge und Herzstück elektrisch verbindest und diese dann am Umschalter vom MP1 anschließt müsste das doch auch ohne Relais funktionieren,oder irre ich mich da?Und sag mal sind denn deine MP1 auch so laut beim umschalten?
 
Ja die Schrauben die Frank meint sind glaub ich die wo man den Schieber nochmal nachjustieren kann wenn der MP1 nicht exakt positioniert wurde.
Gruß Mikki
 
Die Lautstärke empfinde ich als "relativ" leise und angenehm. Es kommt sicher auch darauf an wie das Resonanzverhalten der Anlage ist. Das Umschalten mit Relais verhindert Kurzschlüsse durch Radsätze. Es ist bei Analogbetrieb nicht so unbedingt notwendig, aber bei Digitalbetrieb schaltet die Zentrale durch die Microkurzschlüsse gerne mal ab.
 
Das Umschalten mit Relais verhindert Kurzschlüsse durch Radsätze.
Umschalten mit 2xU-Relais (oder mp5) ist "nur" notwendig, wenn man die Weichen von Tillig direkt nimmt. Baut man sie um (getrennte Zungen, wie bei Elite H0 inzwischen ab Werk) reicht ein Umschalter auch Digital völlig aus.
 
Ja, auf dem Motor ist was aufgedruckt. Mal sehen ob ich heute dazu komme meinen defekten Antrieb aufzuschrauben und mal die Beschriftung zu dokumentieren.
 
Den Stellweg per Schraube am MP1 einstellen? Eigentlich gibt es dafür so nen kleinen Bolzen der zum einstellen des Stellweges verantwortlich ist. Ich frage mich übrigens auch (weiter oben geschrieben) wie man mit 2mm Stellweg klarkommt? Ich stelle auch meine Weichen (EW2 und EW3) mit 6mm und 0,6mm Federstahldraht.
Gruß Marcel
Das wundert mich ja eben auch so. Ich denke eher, dass die Antriebe auf Auslieferungszustand belassen werden, das sind dann die 6 mm.

@Stardampf
Bei dem Exemplar was gerade vor mir liegt steht leider nichts drauf.
 
Wenn ich den Weg messe, den meine Weichen beim verstellen zurücklegen, sind das circa 2 mm. Ich meine die Kühn-Bogenweichen. Dann denke ich (als Anfänger) dass ich die Möglichkeit nutze und den Stellweg des MP1 vom Auslieferungszustand 6mm auf 3 mm umstelle.

baut ihr die alle sozusagen um?
Der MP1 hat 3 Einstellmöglichkeiten. Siehe Beschreibung. ergänzt, im nächsten Thread hängt die PDF dran.
Man muss den Boden abschrauben und leicht anheben. Dann den Schlitten (Schieber) vorischtig rausnehmen. Innen ist ein winziger (wenziger) Stift eingesteckt. Diesen mit kleiner Zange rausnehmen und bei 3mm reinstecken.

a die Schrauben die Frank meint sind glaub ich die wo man den Schieber nochmal nachjustieren kann wenn der MP1 nicht exakt positioniert wurde.
Nein ... siehe oben

Die Lautstärke empfinde ich als "relativ" leise und angenehm.
Die Lautstärke ist je nach Spannung lauter oder leiser. Bei 16 V relativ laut. Bei 12 V angenehm und die Stellung läuft etwas langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @ all, ich habe z.Z. 10 MP1 auf meiner, im Aufbau befindlichen, Anlage. Weichen sind sowohl Tillig als auch Kühn. Die Herzstückpolarisierung habe ich über seperate bi-stabile Relais realisiert. Der Stellweg von 3mm reicht bei Kühnweichen vollkommen aus. Die Feder habe ich ausgebaut und den 0,8mm Stelldraht habe ich sanft in die Mitte der Stellschwelle mit einem Handbohrer eingebohrt. Der Draht sitzt saugend und nach oben bündig oder mit 0,5mm Überstand und kann mit der originalen Stellschwellenabdeckung verdeckt werden. Man kann dadurch sogar die seitlich überstehenden Teile der Stellschwelle entfernen, wenn man will. Die Antriebe sollten schon in der Flucht zur Stellschwelle liegen, denn der MP3 entwickelt schon eine gewisse Kraft!
Die zusätzlichen Kontakte zur Umschaltung nutze ich nicht bei jedem Antrieb, da die eingebaute Sicherung durchgebrannt ist. Deshalb die Lösung mit den seperaten Relais, zumal bei Tilligweichen die nichtanliegende Zunge stromlos geschalten werden kann.
Was ich noch zum MP1 sagen kann - nach längeren Betriebspausen hat der eine oder andere Antrieb eine kleine Anlaufschwierigkeit, aber nix ernstes, bis jetzt sind alle wieder losgekommen...
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen und; ich bin mit den Antrieben sehr zufrieden - ein großer Schritt nach vorn zu den braunen Kästen von Tillig.

Schönen Abend noch wünscht Ep.III
 
@Lacor4711
ich weiß wie die einzustellen sind und auseinander und wieder zusammen zu bauen gehen. Die 2. Generation der MP1 hat 4 Einstellwege 3, 6, 9 und 12 mm. Deshalb bleibe ich trotzdem bei meinem Stellweg 6 mm mit 0,6 bzw. 0,8 mm Stellweg, bei EW2 und EW3 von Tillig. Damit passt der Anpressdruck der Weichenzungen perfekt und man muss den Antrieb nicht 100pro exakt unter die Weiche bauen, da genügend Spielraum.
 
Zurück
Oben