• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnmesse Köln 2008 - Nachlese

...Warum um alles in der Welt sollen die Leinefelder ihre tolle Anlage kastrieren (...)? Es ist nicht die Aufgabe eines Vereins mit klar gewähltem Themenschwerpunkt die Anlage der Lächerlichkeit preis zu geben, in dem man dort nicht passende Fahrzeuge zeigt...

Auch wenn wir oft mal unterschiedliche Auffassungen haben:
Deine Worte in Gottes Ohr!
Kürzer kann man es nicht fassen!
 
Hallo TT-Freunde in N-S-O u. W. Der Beitrag von WvR aus Wuppertal bringt es glaube ich auf den Punkt. Das hat nun mal die Teilung Deutschlands so mitgebracht, auch mit den zwei Bahnverwaltungen (auch im Modell) u.s.w. Der Beitrag von KTT46 (AKTT) war ja nun wirklich UNTERSTUFENMÄßIG, Da müßt IHR halt besser überzeugen! Wie heißt ein Sprichwort, Zitat Anfang:" Der Fisch fängt immer am Kopf an zu stinken", Zitat Ende. Mit neTTen Grüssen vom Blota.

Hallo !
Vielen Dank für die Blumen, hört man ja immer wieder gern, wenn man für die neben Job u.a. in der Freizeit auf X-Messen incl. der eigenen geleistete Arbeit für die TT-Bahner eins drüberbekommt. Ach ich vergaß noch Vor- und Nachbereitung, die Lobbyarbeit, die Vorstandssitzungen, alles mit z.T. Wegstrecken quer durch Deutschland, Geschreibe, etc. etc. Dabei läuft zugegeben keineswegs immer alles optimal. Wenn man Zusagen bekommt, die dann nicht eingehalten werden - und das gar nicht mal mit böser Absicht, sondern den Umständen geschuldet, steht man eben da. Ich dachte, ich hätte das Nichtvorhandensein einer weiteren TT-Anlage in Köln erklärt. MOBA und BDEF müssen sowohl gegenüber Messeleitung als auch gegenüber Industrie die Anlagenverteilung nach Firmen und Spuren auf Messen sehr sorgfältig tarieren. Passieren hier größere "Fehler", ist man irgendwann weg vom Fenster. Und welche Firmen in dieser Branche den Ton angeben, muss ich doch wohl hier nicht erklären. Hinter den Kulissen wird mit Bandagen gekämpft, die man vorne an Stand und Anlage nicht sieht.
Genug gejammert, gebe im Übrigen WvR auch weitgehend recht, allerdings fehlt zu vielem, was wünschenswert wäre, vor allem die finanzielle Kraft, sowohl dem Verein als auch den Herstellern. Diesen kann man dann Verschwendung an der falschen Stelle vorwerfen, ist im Nachgang allerdings einfach, aus Unkenntnis aber eben auch manchmal schlicht falsch. Hersteller sind übrigens im Nachhinein auch oft schlauer. Nichts für ungut, wolln ja locker bleiben, ist ja Hobby, euer ktt46/W.Knipping(AKTT)
 
Dass hier einige wieder unter die Gürtellinie gehen müssen war doch klar.

Bloß das eigentliche Thema war ja:
Weshalb gabs es so wenig DB- und DBAG in TT gesehen-beim fahren?

Unabhängig von dem politischen Scheibenkleister ist es doch hochinteressant zusehen wie sich zwei Bahngesellschaften eines Landes 40 jahrelang nebenher entwickelten. Mich interessiert beides-ist wohl einmalig in der Welt , oder?
 
Hallo,

ich werde trotz einiger Kritik, die ich mir nicht auf unsere Fahnen schreibe, die Kölner Messe in angenehmer Erinnerung behalten. Das Treffen am Donnerstag Abend im Deutzer Bahnhof war sehr angenehm, die Abende lang und demzufolge die Nächte zu kurz, aber was solls, der Spaß darf ja auch nicht zu kurz kommen.
Und der überwiegende Teil hat sich einfach nur über die Eisenbahn auf der Anlage gefreut (strahlende Kinderaugen sind sicher nicht gestellt).
Und da kann es dann schon mal sein, das der diensthabende Fahrdienstleiter vor lauter Faßbrause den Zug mal da lang schickt, wo er eben nicht hingehört, aber netterweise die Traktion verstärkt...
Bild 1 und 2 sind die Erklärung dafür(Bild 3).

Grüße, TM
 

Anhänge

  • DSCF5183.jpg
    DSCF5183.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 194
  • DSCF5282.jpg
    DSCF5282.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 122
  • DSCF5348.jpg
    DSCF5348.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 262
Ja, der Ganzzug auf dem (Lengenfelder?) Viadukt sah richtig gut aus. Ich hoffe, dass der Viadukt die Last ausgehalten hat.

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich werde trotz einiger Kritik, die ich mir nicht auf unsere Fahnen schreibe,
Grüße, TM

Ich glaub da hast Du/ihr was in den falschen Hals bekommen, Capt. Sensible.:allesgut:
 
Zwei Sachen will ich hier hinzufuegen:
1) Mir klingen die abwertenden Kommentare der Besucher in der Messe Dresden noch im Ohr, als da jemand wagte eine DB-Anlage auszustellen. Verbohrte Zuschauer gibt es auf beiden Seiten, vermutlich aber mehr als "aufgeklaerte" Border sich vorstellen.

2) Ein Bild der TT-151 von Piko kann man im H0-Forum finden und zwar hier:
http://www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=2408&threadid=306777

VG Nils
 
Ja, die 151er sieht schon sehr gut getroffen aus. Fehlt nur noch die 150er im Dreierbunde der CoCo-Güterzugloks! Obwohl von der 155er mal ein überarbeitetes Modell auch nicht schlecht wäre.
 
EUROFIMA schrieb:
zu1. Wende dich doch mal an unsere Lobby-Vertretung. ...den AKTT. ...was machen die eigentlich außer Ihren Stand in Reihe 2 zu parken und mit den Herstellern (besonders Tillig) auf Kuschelkurs zu gehen?

WvR schrieb:
Im übrigen halte ich Vorwürfe wie "gegen Hersteller und den AKTT zu hetzen" nicht für gemeinschaftsfördernd.
Ich halte obrige Aussage auch nicht für gemeinschaftsfördernd. Und wenn dann immer und immer wieder solche Sätze kommen dann ist das für mich hetzen.

sebastianB schrieb:
Ich war zwar nicht da, aber ich nehme mal stark an, dass 90 %der Besucher mit DR Epoche irgendetwas nichts anfangen können.
Der TT Markt gibt mittlerweile , zwar mit sehr vielen Einschränkungen, einiges her, um auch des " Westpuplikum " zu befriedigen. Hier wäre es meiner Meinung nach richtig gewesen, soch lange vor der eigentlichen Ausstellung um entsprechendes Material zu kümmern.
Traut ihr dem "Westpublikum" wirklich soooo wenig zu? Meint ihr nicht auch das ein westdeutscher Modellbahner eine gut gemachte Anlage erkennen kann, auch wenn keine DB Modelle darauf verkehren?
Im Umkehrschluss würde das ja heissen das ich als DR TT Bahner von jeder H0 Anlage mit Thema USA komplett gelangweilt wäre und damit nichts anfangen könnte. Also bei mir ist das nicht so. Ich kann mir gut gemachte Anlagen jeder Zeit ansehen und mir ist es vollkommen egal wenn da nicht DR drauf gefahren wird.
 
Hallo,

ich werde trotz einiger Kritik, die ich mir nicht auf unsere Fahnen schreibe.... Grüße, TM

Die Kritik richtete sich auch nicht gegen euch - vielmehr gegen die Firmen, die euch mehr unterstützen hätten sollen. Du hast ja im Vorfeld versucht mit den Firmen Kontakt aufzunehmen, wenn die dann die Chance nicht wahrnehmen, ist das keinesfalls euren Club anzukreiden. Also nix für ungut!
 
Liebe Kollegen,
auch wenn manch einer diese Debatte schon für beendet erklärt oder gar deren Schließung fordert, zumindest ich halte das Thema für wichtig und im Vorfeld kommender Messen und künftiger Ausstellungen sollte es erlaubt sein in diesem Board auch darüber zu diskutieren, wie man dazu beitragen könnte, dass die Spur TT auch im Westen zunehmend Fuss fassen kann.
Dabei sollte man natürlich nicht über das Ziel hinausschießen. Es ist ebenso unsinnig, über 'hässliche DB-Züge' zu schimpfen wie den AKTT - Vertretern unter die Gürtellinie zu schlagen. Und als in Köln lebender 'DB-ler' glaube ich auch nicht, dass meinesgleichen zu intolerant ist um eine gut gemachte DR-Anlage zu würdigen. Niemand, der den Messeaufrtitt der TT-Szene hier kritisierte, hat nicht gleichzeitig die schöne Anlage der Leinefelder gelobt. Insofern finde ich es schon ärgerlich, wenn hier manch Boarder diesen 'Kritikern' nun das Wort in der Tastatur herumdreht.
Und auch an anderer Stelle (z.B. an Tilligs Messeanlage) war am ersten Tag der Messe eben wirklich kaum Westmaterial zu sehen (das scheint sich laut mancher Vorschreiber ja an späteren Tagen etwas geändert zu haben, aber das war möglicherweise ja auch schon ein Ergebnis geäußerter Anregungen).
Die fehlende West-Präsenz war um so überraschender, als im Vorfeld ja doch angekündigt war, dass z.B. Tillig ein paar Leihgaben 'nach Leinefeld' schickt - und auch wenn z.B. eine Citybahn auf der DR-Anlage natürlich ebenso ein Fremdkörper wäre wie ein von Modists 212er gezogener klassicher 'Silberling-Zug', ein IC oder ein Alex - (Als 'Interzonenzug wären die natürlich nicht durchgegangen) Ob sich die Leinefelder dadurch 'lächerlich' gemacht hätten kann doch bezweifelt werden. Evtl hätte man auch auf dem PC-Drucker noch einen pfiffigen Slogan kreieren können, der das dann natürlich vorbildwidrige 'Mischmasch' auf der Anlage als 'Reminiszenz' an die Kölner Messebesucher erklärt.

Aber auch wenn das Kölner Publikum durchaus in der Lage ist, eine gut gemachte DR-Anlage zu würdigen - in Punkto Marketing (und darum geht es in der Kritik) geht es doch um etwas anderes. Gehen wir mal davon aus, dass (wie WvR schon schrieb), das rein zahlenmäßig größte Wachstumspotential unserer Spur eben tatsächlich im Westen vorhanden ist. Wer könnte denn da Interesse an einem Einstieg in Spur TT haben ?

Evtl der 35jährige neu-Familienvater, der sich nach ersten Spielbahnerfahrungen der Kindheit nun überlegt, in seiner neuen Rolle und frisch bezogegenem Reihenhäuschen im Hobbykeller endlich einen Kindheitstraum zu erfüllen. Oder der 55 jährige N-Bahner, dessen kleine Heimanlage längst fertig ist, wobei der weitere Ausbau daran scheitert, dass die Augen schlechter und Finger zittriger werden so dass die gestiegenen Ansprüche an Gestaltung und technische Zuverlässigkeit in der kleinen Baugröße kaum noch umzusetzen sind. Nun sind die Kinder aus dem Haus, es gibt mehr Platz, die Rente naht, es steht der Gedanke im Raum noch eine neue Anlage zu bauen, aber vielleicht ja in größerer Spur ? (Beide haben real existierende Vorbilder)

Beim Betreten der Messe fällt der erste Blick auf eine wunderschöne Anlage, "was ist das denn für eine merk-
würdige Baugröße? Größer als N, aber doch nicht HO ? Aha, TT, stimmt, hab ich schon mal von gehört, sieht schon toll aus, Mensch, in der Größe kann man aber wirklich schon sehr fein bauen. Trotzdem würde der Platz ja doch für einige nette Gleisanlagen reichen. Aber was sind das für Fahrzeuge ? Ach so, ja DR, stimmt, hab ich schon von gehört, TT ist ja so eine Spur aus dem Osten, ob es dafür wohl auch DB Modelle gibt ? " Man reißt sich los und beginnt den Messerundgang. Natürlich besucht man die Stände der großen Marken, der Zubehörlieferanten, sieht einiges in N, vieles in HO, fragt dort vielleicht auch mal nach TT, hört aber meist 'Ne in der Baugröße machen wir nix' /Ach was, das ist doch ne reine Ost-Veranstaltung' etcpp. Ob die beiden Prototypen des Neueinsteigers bei Ihrem Messerundgang wohl wirklich bemerkten, dass es bei zwei unauffälligen Messeständen ihnen bislang unbekannter Herstellern doch genau je eine Vitrine gab, in denen genau die Modelle standen, die man als 'Wessi' gerne hätte ? Ob diese beiden Vitrinen wohl gereicht hätten, sich intensiver mit dieser eigentlich spannenden Baugröße zu beschäftigen? Und wie anders hätte dieser imaginäre Messerundgang ausgesehen, wenn beim ersten Blick in die Halle nicht DR sondern DB-Züge eine TT-Anlage bevölkert hätten ?
Und warum war Tillig nicht in der Lage auf der größten westdeutschen Modellbahnmesse einfach mal alle vorhandenen DB-Modelle (und nicht nur ausgewählte Neuheiten) in eine dann deutlich größere Vitrine zu stellen ?

Natürlich kann ich mir vorstellen, dass es weder von Seiten der Hersteller noch von Seiten des AKTT böse Absicht war, dass es anders gekommen ist. Darum geht es auch nicht. Eher schon kann ich mir (Im Sinne des von KTT46 geschilderten) vorstellen, dass manche großen Hersteller gegenüber den Veranstaltern genau darauf achten, dass TT nur ja nicht 'zu gut' dargestellt ist. Trotzdem - oder gerade deswegen - würde ich mir eine effektivere West-Präsentation der TT-Hersteller und (sorry) auch des AKTT wünschen. Natürlich respektiere ich den Zeitaufwand, den W. Knipping und andere da leisten, natürlich weiss ich, dass die TT-Hersteller aus teils auch persönlichen Gründen kaum unter einen Hut zu bringen sind - und mir ist klar, dass Geld knapp ist. Aber gerade gegen letzteres würde mir eine Abhilfe einfallen. Wie ich schon schrieb, würde ich z.B. durchaus mal auf Jahresgaben verzichten, wenn die dadurch freiwerdenden Mittel in modernisierte und ausgeweitete Messepräsenzen fließen würden. Oder z.B. in die Finanzierung eines aktualisierten Flyers oder gar TT-Kurier-Sonderheftes 'TT im Westen', dass evtl auch ohne aktive Mitarbeit der ja eher zerstrittenen Hersteller pünktlich zur nächsten West-Messe mal einen Überblick über das gesamte verfügbare DB-sortiment geben könnte. Oder eben eine Vitrine in der einmal die inzwischen große Palette möglicher DB Züge der verschiedenen Epochen gesammelt ausgestellt wird (evtl aus Leihgaben von Herstellern und AKTT-Mitgliedern und natürlich versichert) Oder was auch immer anderen (evtl klügeren) Mitstreitern da noch einfallen würde.

Allein pauschale Hinweise, dass so etwas 'nicht geht', auf freiwillig aufopferungsvoll geleistete Arbeit des Vereinsvorstandes und hinter den Kulissen wirkende Widerstände scheinen mir als 'Abschluss' einer Diskussion zu dürfig. Auch als einfaches Mitglied eines Vereines darf ich vielleicht ja doch hinterfragen, ob die Mittel und Kräfte schon optimal eingesetzt werden. Wenn man davon ausgeht, dass der Status Quo optimierungsfähig ist, könnte eine sachliche, über der Gürtellinie bleibende, Diskussion evtl. ja doch sinnvolle Ergebnisse bringen. Da mir (und manchen anderen) die Defizite der Kölner Präsentation logischerweise erst nach dem Messerundgang bewusst wurden und die AKTT-Repräsentanten uns leider beim abendlichen Treffen keine Gesellschaft leisteten, fehlte die Möglichkeit, das mal in Ruhe im persönlichen Gespräch zu behandeln. Aber warum sollte man sich nicht hier im Board sachlich darüber austauschen dürfen - und vielleicht gibt es ja doch mal die Gelegenheit für ein entsprechendes persönliches Gespräch.

mfg
Michael Houben

P.S. Noch ein Nachtrag - zu Post 206 von W. Knipping. Schön, wenn in Leipzig auf 350 Quadratmetern auf AKTT-Kosten die Spur TT präsentiert wurde - ich gönne den Leipzigern mit Ihrer für den TT-Markt wichtigsten Mess auch so eine schöne Sonderschau. Aber ist das nicht ein wenig wie Eulen nach Athen tragen ? Welcher Markt ist wohl der wichtigste, wenn es um die Entwicklung der Spur TT in den nächsten 20 Jahren geht ? Und auch wenn es evtl. nicht falsch war, die Prioritäten in der Vergangenheit so zu setzen, dass es von Seiten des AKTT in Köln nur für 3 Quadratmeter gereicht hat. Könnte es nicht doch erlaubt sein zu überlegen, ob man die Prioritäten in einem der kommenden Jahre doch mal anders setzt? Immerhin ist ein Risiko wohl nicht wegzudiskutieren. Einige Hersteller haben doch große Anstrengungen unternommen, den DB-Markt zu bedienen, die Ergebnisse sind vorhanden. Aber was passiert wohl, wenn die nun viel zu wenig Abnehmer finden, weil es viel zu wenig potentielle (Neu-)Kunden bemerkt haben ?
 
Ich finde nicht, das das eine Ost-West Diskussion ist/werden muss. Warum soll ich eine Debatte scheuen, nur weil nicht alle meiner Meinung sind? Wäre doch schön, wenn wir hier für die Zukunft zu einer besseren Präsentation von TT kommen. Mich beschleicht allerdings auch bei manchen Beiträgen der Verdacht, das es nicht nur im Westen noch Mauern in einigen Köpfen gibt.
 
MHouben´s notierte Gedankengänge kann ich sehr gut nachvollziehen, feine Worte.
Was ich jetzt nicht verstehen kann, ist die immer wieder beschworene Ost/West-Dikussion, lasst doch jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Ich denke der AKTT sollte gemeinsam mit den Herstellern und Anlagenausstellern im Vorfeld darauf hinwirken, dass DB-Material bei solchen Terminen im Altbundesgebiet primär präsentiert wird, sowohl in Vitrinen als auch im Anlageneinsatz. Zu behaupten DB-Material passt nicht auf eine DR-Anlage und zerstört den Gesamteindruck ist in meinen Augen grober Unfug. Glaubt doch nicht alle Modellbahner wüßten über alles genauestens Bescheid und würden dann kopfschüttelnd vor dem "missglückten Szenario" stehen.
Seht das doch nicht immer so verbissen.

Wie ich schon im diesem Thread schrieb, betrifft dieses Problem vordergründig den Lokpark und die Personenwagen (Bahn wie Kfz). Bei Güterwagen sind die Unterschiede gar nicht so groß. Notfalls kann eine Diesellok vor einer neuzeitlichen Ellok plus Güterzug laufen, schon hat man auch die Elloks auf einer nichtelektrifizierten Strecke vorbildgerecht im Einsatz. Auch die Vereine sollten sich künftig ihre missionarischen Aufgabe bewusst sein.

Ich denke beim nächsten Termin wird das besser. :allesgut:
 
Vor ein paar Jahren gab es mal einen Katalog, auf den Westmarkt zugeschnitten war und entsprechend v.a. DB-Fahrzeuge enthielt. Ich glaube, er enthielt sogar Modelle mehrerer Hersteller.

Der Umfang eines derartigen Kataloges sollte 2008 aufgrund der vielen neuen DB-Modelle um mindestens 2/3 des damaligen Inhaltes angeschwollen sein.

Solch ein Katalog, platziert an der Leinefelder Anlage sowie bei Tillig und bei jedem, der will, hätte m.E. einen prima Effekt gehabt, ohne daß die Leinefelder mir DB-Material hätten "fremdgehen" müssen. Vielleicht eine Idee für das nächste Jahr? Evtl. wäre das für die Hersteller mal eine Überlegung wert.
 
Jup, kann ich nur zustimmen, war im Jahr 2005 dieser Prospekt: Klick mich!

Edit: wobei der rein Bundesbahn war, also sowas mit Epoche 5 wäre auch was.
 
Zu behaupten DB-Material passt nicht auf eine DR-Anlage und zerstört den Gesamteindruck ist in meinen Augen grober Unfug.
vordergründig den Lokpark und die Personenwagen (Bahn wie Kfz). Bei Güterwagen sind die Unterschiede gar nicht so groß.

Auch die Vereine sollten sich künftig ihre missionarischen Aufgabe bewusst sein.

genauso sehe ich das auch. Etwas passendes findet sich immer. Aber nur stur DR zu fahren... naja auch Vereine sollten sich der indirekten Werbung, die sie mit ihren Anlagen für Hersteller und Nenngröße machen bewußt sein.

Es gibt genug Regionen wo die Signalisierung der Bahnanlagen in Ost, wie West bis vor kurzen sich glichen. (Formsignale und co.)
 
Zurück
Oben