Hallo zusammen,
zur Diskussion um Gützolds BR 24 eine kleine Frage (wobei damit der Messe-Nachlese Thread, der aber aber wohl ohnehin seinem Ende zugeht doch etwas 'aufgeweicht' wird): Weiss ein Vorbildexperte, wie sehr sich die DB und die DR-Version unterscheiden (abgesehen vom 3. Spitzenlicht, auf das ein DB-ler leider aber ohnehin bei vielen als DB aufgeführten Modellen verzichten muss) unterscheidet ? Ich habe auf meiner Seite ja nun das Erscheinen einer DB-Variante schon mit Fragezeichen versehen. Da ich persönlich ja doch nicht für jedes Modell Vorbildrecherche betreibe und die Grundformen der Lok mir auf Vorbildfotos doch seeeehr ähnlich erscheinen würde ich mich im Notfall ja sogar mit einem von Kuswas geätzten DB-Keksen) behelfen
und: meine DB-Seite ist nun komplett auf den aktuellen Nachmesse-Stand aktualisiert, bitte um Fehlersuche
http://www.mhouben.de/bahn/TT_Epoche_III.php
ob ich wirklich noch an diesem Wochenende dazu komme auch eine DB-AG Seite zusammenzustellen ist allerdings hochgradig fraglich, neben etwas Zeit für die Familie werde ich doch auch noch einige Zeit für anstehende Fernsehprojekte benötigen.
Und nochetwas: Ich habe per WM mit dem AKTT-Vorsitzenden vereinbart, dass wir ggf rechtzeitig vor der Dortmunder Messe mal Kontakt aufnehmen um evtl in Sachen DB-Flyer oder sonstigen Pro-TT-Aktivitäten gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Ich werde mich rechtzeitig bei den diversen anderen melden, damit wir NRW-boardler evtl wirklich mal und ggf eben gemeinsam mit dem AKTT die dortige Öffentlichkeitsarbeit mal ein wenig intensivieren. Hoffe, dass dann auch der eine oder andere aus der hiesigen Truppe daran mitwirkt
mfg
Michael
P.S.: noch ein paar Worte zur Nutzung der Gattungsbegriffe E 03 oder V 100. Als die entsprechenden Loks in der Epoche III entwickelt wurden, liefen sie eben tatsächlich unter diesen griffigen Kürzeln, erst mit der Umzeichnung in der Epoche IV bekamen Sie dann die dreistelligen BR-Nummern. Und auch wenn es sich bei der von mir als E 10 bezeichneten Maschinen natürlich de-Fakto um eine BR 110 handelt, oder auch um BR 112 oder.....empfinde ich die älteren Bezeichnungen einfach als griffiger und nutze sie als Kurzform. So ähnlich wie bei autos. Z.B. BMWs 3-er serie. Wenn man von einem 3er redet kann das natürlich ein 318, ein 321 oder ein 323 sein, vielleicht auch ein 311 sein. Auch wenn also die Bezeichnungen E03 oder E10 genaugenommen nicht ganz stimmen, jeder der sich mit der DB-Epoche 3 beschäftigt weiss schon wie es gemeint ist
zur Diskussion um Gützolds BR 24 eine kleine Frage (wobei damit der Messe-Nachlese Thread, der aber aber wohl ohnehin seinem Ende zugeht doch etwas 'aufgeweicht' wird): Weiss ein Vorbildexperte, wie sehr sich die DB und die DR-Version unterscheiden (abgesehen vom 3. Spitzenlicht, auf das ein DB-ler leider aber ohnehin bei vielen als DB aufgeführten Modellen verzichten muss) unterscheidet ? Ich habe auf meiner Seite ja nun das Erscheinen einer DB-Variante schon mit Fragezeichen versehen. Da ich persönlich ja doch nicht für jedes Modell Vorbildrecherche betreibe und die Grundformen der Lok mir auf Vorbildfotos doch seeeehr ähnlich erscheinen würde ich mich im Notfall ja sogar mit einem von Kuswas geätzten DB-Keksen) behelfen

und: meine DB-Seite ist nun komplett auf den aktuellen Nachmesse-Stand aktualisiert, bitte um Fehlersuche
http://www.mhouben.de/bahn/TT_Epoche_III.php
ob ich wirklich noch an diesem Wochenende dazu komme auch eine DB-AG Seite zusammenzustellen ist allerdings hochgradig fraglich, neben etwas Zeit für die Familie werde ich doch auch noch einige Zeit für anstehende Fernsehprojekte benötigen.
Und nochetwas: Ich habe per WM mit dem AKTT-Vorsitzenden vereinbart, dass wir ggf rechtzeitig vor der Dortmunder Messe mal Kontakt aufnehmen um evtl in Sachen DB-Flyer oder sonstigen Pro-TT-Aktivitäten gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Ich werde mich rechtzeitig bei den diversen anderen melden, damit wir NRW-boardler evtl wirklich mal und ggf eben gemeinsam mit dem AKTT die dortige Öffentlichkeitsarbeit mal ein wenig intensivieren. Hoffe, dass dann auch der eine oder andere aus der hiesigen Truppe daran mitwirkt
mfg
Michael
P.S.: noch ein paar Worte zur Nutzung der Gattungsbegriffe E 03 oder V 100. Als die entsprechenden Loks in der Epoche III entwickelt wurden, liefen sie eben tatsächlich unter diesen griffigen Kürzeln, erst mit der Umzeichnung in der Epoche IV bekamen Sie dann die dreistelligen BR-Nummern. Und auch wenn es sich bei der von mir als E 10 bezeichneten Maschinen natürlich de-Fakto um eine BR 110 handelt, oder auch um BR 112 oder.....empfinde ich die älteren Bezeichnungen einfach als griffiger und nutze sie als Kurzform. So ähnlich wie bei autos. Z.B. BMWs 3-er serie. Wenn man von einem 3er redet kann das natürlich ein 318, ein 321 oder ein 323 sein, vielleicht auch ein 311 sein. Auch wenn also die Bezeichnungen E03 oder E10 genaugenommen nicht ganz stimmen, jeder der sich mit der DB-Epoche 3 beschäftigt weiss schon wie es gemeint ist