• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnmesse Köln 2008 - Nachlese

Hallo zusammen,

zur Diskussion um Gützolds BR 24 eine kleine Frage (wobei damit der Messe-Nachlese Thread, der aber aber wohl ohnehin seinem Ende zugeht doch etwas 'aufgeweicht' wird): Weiss ein Vorbildexperte, wie sehr sich die DB und die DR-Version unterscheiden (abgesehen vom 3. Spitzenlicht, auf das ein DB-ler leider aber ohnehin bei vielen als DB aufgeführten Modellen verzichten muss) unterscheidet ? Ich habe auf meiner Seite ja nun das Erscheinen einer DB-Variante schon mit Fragezeichen versehen. Da ich persönlich ja doch nicht für jedes Modell Vorbildrecherche betreibe und die Grundformen der Lok mir auf Vorbildfotos doch seeeehr ähnlich erscheinen würde ich mich im Notfall ja sogar mit einem von Kuswas geätzten DB-Keksen) behelfen :wech:

und: meine DB-Seite ist nun komplett auf den aktuellen Nachmesse-Stand aktualisiert, bitte um Fehlersuche :)
http://www.mhouben.de/bahn/TT_Epoche_III.php

ob ich wirklich noch an diesem Wochenende dazu komme auch eine DB-AG Seite zusammenzustellen ist allerdings hochgradig fraglich, neben etwas Zeit für die Familie werde ich doch auch noch einige Zeit für anstehende Fernsehprojekte benötigen.

Und nochetwas: Ich habe per WM mit dem AKTT-Vorsitzenden vereinbart, dass wir ggf rechtzeitig vor der Dortmunder Messe mal Kontakt aufnehmen um evtl in Sachen DB-Flyer oder sonstigen Pro-TT-Aktivitäten gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Ich werde mich rechtzeitig bei den diversen anderen melden, damit wir NRW-boardler evtl wirklich mal und ggf eben gemeinsam mit dem AKTT die dortige Öffentlichkeitsarbeit mal ein wenig intensivieren. Hoffe, dass dann auch der eine oder andere aus der hiesigen Truppe daran mitwirkt :)

mfg
Michael

P.S.: noch ein paar Worte zur Nutzung der Gattungsbegriffe E 03 oder V 100. Als die entsprechenden Loks in der Epoche III entwickelt wurden, liefen sie eben tatsächlich unter diesen griffigen Kürzeln, erst mit der Umzeichnung in der Epoche IV bekamen Sie dann die dreistelligen BR-Nummern. Und auch wenn es sich bei der von mir als E 10 bezeichneten Maschinen natürlich de-Fakto um eine BR 110 handelt, oder auch um BR 112 oder.....empfinde ich die älteren Bezeichnungen einfach als griffiger und nutze sie als Kurzform. So ähnlich wie bei autos. Z.B. BMWs 3-er serie. Wenn man von einem 3er redet kann das natürlich ein 318, ein 321 oder ein 323 sein, vielleicht auch ein 311 sein. Auch wenn also die Bezeichnungen E03 oder E10 genaugenommen nicht ganz stimmen, jeder der sich mit der DB-Epoche 3 beschäftigt weiss schon wie es gemeint ist :)
 
Die Euphorie bezueglich Guetzold-Lokvarianten kann ich nicht teilen.
In "Breitspur" warten die Epoche2-Fans da schon einige Jahre auf Varianten der saechs. Lokomotiven. Ich kann den Markt nicht beurteilen, aber mit "viele Varianten in kurzer Zeit" haben die Zwickauer nie geglaenzt.

@mhouben: Prima, mir (als ostdeutscher Ep.1-Breitspurler :boeller:) fehlen noch westdeutsche Rekowagen (Umbauwagen?).

VG Nils
 
DR: Rekowagen
DB: Umbauwagen
ÖBB: Spantenwagen

Zur Präsentation der vorhandenen Lok- und teilweise auch der Wagenmodelle alle Achtung, dass ist schon ganz schön viel Arbeit! Wie würde es denn ausschauen, wenn man, auch in Bezug auf den Urheberschutz der Bilder, eigene Fotos der Modelle herstellt. Die zusammengetragenen Bilder machen ja einen sehr inhomogenen Eindruck. Wären da nicht professionelle Fotos mit einem entsprechenden Hintergrund für eine professionelle Präsentation besser geeignet? Dies ist nicht an die Adresse von Michael gerichtet, denn das könnte einer alleine nie stemmen, sondern eher an einen größeren Kreis.
 
Da muss ich Cyber recht geben. Nichts gegen DR-Bahner, aber auch die anderen Loks haben ihre Daseinsberechtigung. Bei mir lass ich alles fahren. DRG, DR und DB. Macht mir so viel mehr Spass!
 
Nichts gegen die BR 24 von Gützold, aber meiner Meinung nach eher ein unglücklich gewähltes Modell, denn bei der DR verblieben nur 5 Maschinen. Fa. GÜTZOLD hätte sich lieber für eine BR 41 Reko oder eine P 8 der DR oder eine andere Dampflok-Baureihe entscheiden sollen.
Mann kann es halt nicht ändern....
 
Hallo zusammen,

Mensch, hat die BR 24 keinen eigenen Thread? Und kann wirklich keiner meine Frage beantworten, wo eigentlich im Detail der Unterschied zwischen DB- und DR-Version liegt (außer im DB-Keks, den ich wie beschrieben auch selbst über den Reichsbahn-Schriftzug kleben kann ?) FKennt keiner die Unterschiede oder gibt es wirklich so wenige ?
Und weil hier einige Meinten, Gützold hätte sich besser ein anderes Modell gesucht, von dem es bei der DR mehr gegeben habe - vielleicht fanden die diese Baureihe einfach besonders schön - oder es gab ursprünglich sogar die Idee eine der wenigen wirklich gesamtdeutsch eingesetzten Baureihen zu nehmen ?

Der eigentlich Grund meines Post' aber: nachdem ich heute einige Zeit mit der Familie zubrachte und auch die Arbeit schnellvon der Hand ging, habe ich doch noch an der Seite über die 'moderne Bahn' in TT gearbeitet, noch ist sie auf der Homepage noch nicht verlinkt - und noch fehlen einige Fotos, aber damit Ihr hier mal draufschauen und nach Fehlern oder fehlenden Modellen schauen könnt, hier schonmal ein Link zur Preview- Version.
http://www.mhouben.de/bahn/TT_DBAG.php
 
[Weiss ein Vorbildexperte, wie sehr sich die DB und die DR-Version unterscheiden (abgesehen vom 3. Spitzenlicht, auf das ein DB-ler leider aber ohnehin bei vielen als DB aufgeführten Modellen verzichten muss) unterscheidet]

Hallo an alle BR24-Interessierten:

Ich bin mit Sicherheit kein Experte auf dem Gebiet der BR 24, aber folgende deutliche Bauartunterschiede zwischen den DB und DR-Loks gab es:
DR:
- Mechanik zum Öffnen der Wasserkästen ab 1961 nachgerüstet (z.B. 24 009)
- Scheibenradsatz bei zwei Loks, bei der DB keine Loks mit Scheibenradsätzen (Fotos) bekannt
- Trofimoff-Schieber
- alle Loks hatten Dreilicht-Spitzensignal
- kleine Wagner-Bleche
- KEIN Rauchkammerzentralverschluss in den (späten) sechziger Jahren (alle Loks!)

DB:
- ab 1958 Umrüstung der meisten Loks mit Witte-Blechen
- einige Loks behielten bis zur Ausmusterung die Wagner-Bleche (z.B. 24 018, 24 048, 24 052)
- vereinzelt liefen die Loks bis Ende der fünfziger Jahre/Anfang sechziger Jahre mit Rauchkammerzentralverschluss (z. B. 24 052/BW Lübeck, 24 074/BW Flensburg)
- Zweilicht-Spitzensignal bis 1956-58

Die DR besaß vier Lokomotiven: 24 002; 24 004; 24 009; 24 021, die DB ab 1949 42 Exemplare.

Die Loks der DR waren vor allem beim BW Jerichow /RBD Magdeburg beheimatet, die Loks der DB vor allem in den BD´en Hamburg, Köln, Münster (div. BW).
(Quelle: H. Wenzel, Die Baureihe 24. Die kleinste Einheits-Schlepptenderlok, 2004)

Hoffe, dir weitergeholfen zu haben.

Gruß,

01.10Öl
 
Danke 01.10Öl,

Je nachdem welche der DR-Maschinen Gützold nachbildet wären das ja doch extrem wenige Unterschiede. Die meisten von Dir benannten Unterschiede betreffen ja scheinbar nur einzelne Maschinen,

Dreilicht spitzensignal hatten also beide Bahnverwaltungen, speichenradvorläufer waren bei beiden üblich, bei beiden Bahnvewaltungen gab es bis zum Schluss Loks ohne Rauchkammerzentralverschluss und mit Wagner-Blechen,

bliebe als Unterschied evtl (je nach Maschine der DR) die Größe der Wagner-Bleche (?),

im Kern aber ja nur der Trofimoff Schieber, und eine Mechanik zum Öffnen der ´Wasserkästen, deren Vorhandensein mich aber nicht davon abhalten würde, so eine Maschine zu einer ansonsten möglichst passenden DB-Maschine umzubeschriften.

mfg
Michael
 
@MHouben: Die DRG tauschte die kleinen (ursprünglichen) Wagner-Bleche bei einigen Loks in den dreißiger Jahren gegen größere aus. Die letzte Bauserie (ab 24 071) besaß ab 1936 komplett die größeren Bleche. Die DR-Loks hatten - soweit ich weiß - alle die kleinen Wagner-Bleche, bei den DB-Loks waren es unter anderem 24 015, 24 016, 24 025, 24 044 oder 24 047).

Gruß,

01.10Öl
 
Nichts gegen die BR 24 von Gützold, aber meiner Meinung nach eher ein unglücklich gewähltes Modell, denn bei der DR verblieben nur 5 Maschinen. Fa. GÜTZOLD hätte sich lieber für eine BR 41 Reko oder eine P 8 der DR oder eine andere Dampflok-Baureihe entscheiden sollen.
Mann kann es halt nicht ändern....

Lass' man, von der BR 18 201 gibt es sogar nur 1 (ein) Exemplar im Original. Das Pferdchen ist einfach ein schnuckliges Maschinchen, welches auf jede flachere Nebenbahnanlage passt.

Gruß Frank

Die BR 24 wird von mir als Mittelgebirgler genauso gekauft werden, wie es bei einem Schweizer Krokodil der Fall wäre.
 
Moment mal die BR 24 waren aber auch in Freudenstadt unter dem Namen " Schwarzwaldbahnloks" beheimatet. Ebenso waren sie in Nordhausen, Niederbayern, Nordhessen, Württemberg beheimatet, also ist Mittelgebirge kein Problem. Erst ende der 1930er Jahre wurden sie in Ostpreussen und Norddeutschland konzentriert. Ist halt ein Epochenproblem , wenn überhaupt.

Nachtrag: In Linz und Salzburg war sie auch beheimatet.

mfg tommy
 
Jep, ich bezog mich hier auf die Epoche III, Stationierung hier ab ca. 1956. Auf die Zeit vorher (insbes. vor 1945): wie von dir geschildert.

Gruß,

01.10Öl
 
Interessant, dass bei der BR 24 der Zentralverschluss bei der DR eher als bei der DB wegfiel. Ist doch sonst eher eine DB-Spezialität :lupe:.
 
Nichts gegen die BR 24 von Gützold, aber meiner Meinung nach eher ein unglücklich gewähltes Modell, denn bei der DR verblieben nur 5 Maschinen. Fa. GÜTZOLD hätte sich lieber für eine BR 41 Reko oder eine P 8 der DR oder eine andere Dampflok-Baureihe entscheiden sollen.
Mann kann es halt nicht ändern....

Allerdings war es wohl Gützold's ursprüngliche Absicht sowohl BR 24 als auch BR 64 zu bringen, wegen der nahe Verwandschaft. Nun, Schirmer war schneller mit der BR 64 (-Überarbeitung). Also ist Gützold (vorerst, wie ich es verstanden habe) bei BR 24 geblieben.
 
@MichaHouben: die Jago-Teile sind keine Messingmodelle sonden schnödes Weißmetall, oder ?
 
Zurück
Oben