• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Metallradsätze (u.a. Modmüller)

Hallo,
ich bin Zufrieden mit den Radsätzen. Habe in meine "alten" BTTB Wagen die 8mm eingebaut und die laufen super.
mfg
Fülli
 
Hallo,

  • 8,3 mm für die meisten BTTB- Modelle, D- Zugwagen, Doppelstockwagen, alle Personenwagen, alle 2achsigen Güterwagen, 4achsige gedeckte Güterwagen "Bromberg", 4achsiger Kühlwagen, 4achsiger Kesselwagen, Achsaufnahme beachten, Spitzen-oder Zapfenlager!
  • 7,5 mm für die vierachsigen BTTB- Modelle, offener Güterwagen, Containerwagen und Niederbordwagen,
  • 8,0mm für z.B. Altenberger, tschechische Bausätze von Plastikom.
  • Rokalaustauschradsätze mit dicker Zapfenlagerung und schmalen Spurkränzen, damit Rokalfahrzeuge auf Tilliggleisen fahren können.
 
Oh mein Guter,
wenn Du wüßtest was noch alles oben in der Linkliste steht...:) :versteck:
GrüDiCa
 
haedl schrieb:
Hallo,

  • 8,3 mm für die meisten BTTB- Modelle, D- Zugwagen, Doppelstockwagen, alle Personenwagen, alle 2achsigen Güterwagen, 4achsige gedeckte Güterwagen "Bromberg", 4achsiger Kühlwagen, 4achsiger Kesselwagen, Achsaufnahme beachten, Spitzen-oder Zapfenlager!
  • 7,5 mm für die vierachsigen BTTB- Modelle, offener Güterwagen, Containerwagen und Niederbordwagen,
  • 8,0mm für z.B. Altenberger, tschechische Bausätze von Plastikom.

also komme ich am besten wenn ich 8,3 mm bestelle einseitig isoliert und die kan ich beim großteil der güterwagen und bei den dostos verwenden oder doch lieber eine mischung 8,3 und 7,5 so 2/3 zu 1/3 wenn ich es jetzt nochmal genau lese

Gruß thomas
 
Also ich hab für meine BTTB-Containertragwagen 8,0mm-Radsätze nehmen müssen (die 8,3er schleifen an den "Bremsen"), bei allen anderen BTTB-Wagen 8,3mm.
 
Nö nö nö ich hab bei allen reisezugwagen 8,3 genommen bei den Gütern mit spitze 7,5 bei Zapfenlagerung 8,0.
Rundlauf ist ja sagenhaft. Da hatte ich schon schlechtere von Tillig.
Aber sagt rüstet Tillig damit jetzt seine Wagen aus, allso wen ich´s vergleiche sehen die alle gleich aus.
 
Dat liegt auch nur daran das die Radscheiben aus Automaten kommen. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube mal gehört zu haben das die Tillischen Wagenschlappen nicht von Modmüller sind.
Aber ACHTUNG: Spekulation - lass mich gern vom Gegenteil überzeugen! ;)
 
gabs hier nicht schon mal ein Zitat in einem fred von Modmüller selber, dass sie nicht an Tillig liefern? glaube es so gelesen zu haben
 
Ja, Tillig- und Modmüllerachsen sind verschiedene Dinge obwohl sie qualitativ gleichwertig sind.
Wie sind eigentlich die Preise im Vergleich?
 
50 Modmuellerschlappensätze für 27 Euro bei nem Bekannten Auktionshaus. - kann man aber auch bei Modmüller in Kleinschlagmichtot bestellen (einfach nach Modmüller googeln)
 
Dazu noch die Buchsen von Peho für meine alten ausgelaufenen Eierwagen, dann isses perfekt.

Was läuft eigentlich in den Buchsen: Ich denke mal Spitze und keine Zapfen, oder? Dürfte wohl auch besser wegen des Rollwiderstandes sein.
 
haedl schrieb:
Hallo,

  • 7,5 mm für die vierachsigen BTTB- Modelle, offener Güterwagen, Containerwagen und Niederbordwagen,

TT Sammler schrieb:
also komme ich am besten wenn ich 8,3 mm bestelle einseitig isoliert und die kan ich beim großteil der güterwagen und bei den dostos verwenden oder doch lieber eine mischung 8,3 und 7,5 so 2/3 zu 1/3 wenn ich es jetzt nochmal genau lese

Gruß thomas


Hallo ,

meines Erachtens sind die von Euch gemeinten 7,5 mm Radsätze aber in Wirklichkeit 7,7 mm Radsätze , sofern Ihr euch auf die Produkte von ModMüller beziehen tut ! Oder ?
 
In den Buchsen

laufen Spitzen, keine Zapfen.

Gruß,
 
Hallo ,

meines Erachtens sind die von Euch gemeinten 7,5 mm Radsätze aber in Wirklichkeit 7,7 mm Radsätze , sofern Ihr euch auf die Produkte von ModMüller beziehen tut ! Oder ?

Hallo !

Die gefertigten Radsätze haben folgende Maße 8,3 mm, 8,0 mm, 7,7 mm
und 7,5 mm ein-oder beidseitig isoliert.


Bis denne

JTTB
 
@askanier,
ich denke mal, Ihr meint das sogenannte
Tillig Kontaktblech, Art.Nr.: 335590, Preis: 0,36/Stück
So sehen sie eingebaut aus.
GrüDiCa
 

Anhänge

  • Bild(16).jpg
    Bild(16).jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 144
@codor123,
ja, das Drehgestell habe ich mit einer Vierkant-Schlüsselfeile aufgefeilt und mit einem kleinen Kugelkopffräser die "Senkung" nachgearbeitet. Die Feile hatte genau die richtige Breite. Außerdem sind beide Seiten (vorn und hinten) vom Drehgestell geschlitzt. Läßt sich besser montieren. Schließlich sind die Konmtaktbleche mit Sekundenkleber fixiert und sorgen wieder für Stabilität des Gestelles. So sieht es fertig aus und ein Bild als Vorher-Nachher-Show.
3 Fliegen mit einer Klappe: Metalllager und Stromabnahme ohne Schleifer, und gleichzeitig Platz für eine KKK geschaffen. Die Wagen rollen dann wie von alleine.
Ausführlicher habe ich das schon mal im Hechte-Superungsthread beschrieben.
GrüDiCa
 

Anhänge

  • Kopie von Bild(08).jpg
    Kopie von Bild(08).jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 118
  • Bild(07).jpg
    Bild(07).jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 107
na Überträger, und wer hat Dich auf die Idee gebracht, und die Nummer besorgt und und und?
 
Der Groeschi, der Groeschi :applaus: :yipie: :bindafuer

Winke, Dikusch
 
Neue Achsen -welche und woher!?

Hallo liebe Modellbahner...

ich hab mir gestern aufn Trödel ein paar gut erhaltene Typ Y von BTTB gekauft, die ich nun überarbeiten möchte.. Kurzkupplungen von peho sollen dran und natürlich neue Achsen in Verbindung mit peho's Messingbuchsen. Ich möchte die später auch beleuchten, daher werd ich gleich die entsprechende Grundlage mit einbauen.

Nun aber meine Frage, wo bekomme ich geeignete Achsen für meine Y-Wagen her, worauf ist zu achten. Bei ebay werden des öffteren Achsen angeboten, taugen die was??

Vielen Dank für eure Hilfe...

PS: Gibts vielleicht einen Thread, der sich explizit mit den Y-Wagen beschäftigt. Einen hab ich gefunden, in dem gehts um einfach zu montierende Pufferbohlen, aber das wahre ist der auch nich...
 
Zurück
Oben