• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mawies neue TT-Anlage

Hi allemann,
ich würde nie wieder eine EW 2 oder EW 3 fertig kaufen!
Mal abgesehen von dem relativ geringen Aufwand bei der Montage verschenkt man beim Kauf der Fertigweiche komplett den "Flexbonus", d.h. die fertige Weiche ist nicht flexibel, weil die Schienen nicht entfernbar sind. Man kann die Schienen nicht einzeln nachbiegen und damit hat sich das verbiegen der ganzen Weiche praktisch erledigt.
Für Tillig ist das auch zweifelsfrei sinnvoll, denn Otto Normalspieleisenbahner
- kann mit einer Weiche, deren Einzelteile sich verschieben oder gar im Zimmer umherpurzeln nichts anfangen und
- kommt eh nicht auf den Gedanken, so eine Weiche zu 'verbiegen'.

Fortgeschrittenen Semestern sollte aber der wirklich flexible Bausatz ans Herz gelegt werden. Hier eröffnen sich Möglichkeiten, von denen wahrscheinlich viele Modellbahner und ganz sicher kein einziges (Fertig-)Gleisplanungsprogramm etwas ahnen.
 
Da muß ich Stardampf Recht geben. Meine Weichen sind auch alle aus Bausätzen zusammen gebaut. Bei den ersten braucht man etwas mehr Zeit, aber nach der fünften geht es dann wesentlich schneller. Der EW2 Bausatz kostet bei Licht 5,50 Euro. Da kann man eine ganze Menge sparen.
haensgen39.
 
hallo, gibts beim modellbahndiscount auch EW 2 und EW 3 bausätzte? und wo findet man beim licht die gleise auf der webseite?

mfg Patrick
 
@ SD recht haste, beim ersten Bausatz brauchte ich noch 20 mín zum Zusammenbauen. Nach 50 "Versuchen" sind jetzt nur noch 5 min.
Und die 12° Flexsteg ist m.M. das beste auf dem Markt, was Vorbildstreue und mögliche Gleisgeometrie betrifft.
Fertsche Weichen kamen da wegen des Preisunterschiedes nie in Frage.
Schade ist nur, das es keine 12° DKW zu bekommen ist. Und das die 15° nicht als Bausatz gibt.
 
@ Peo, ich habe jetzt verschiedene Gleise und habe beschlossen alles Stück für Stück zu bauen. D.h. ich lege mir die Gleise hin und sehe wie ich es am besten mache und dann bastele ich mir das zurecht. Ich werde aber trotzdem mal einen Gleisplan zur Diskussion hier einstellen.

Gruß Mawie
 
Davon kann ich nur eindringlich abraten!

Eine kluge Planung ist durch nichts zu ersetzen.

Ich kenne einige solcher "planungsfreien Machwerke", da hört man dann vom Erbauer Sprüche wie:

"Der ICE kann nur auf'm Außenkreis fahren, innen mußte(!) ich die Kurve zu eng bauen"
oder
"Sogar die 132er zieht da nur vier Wagen hoch."
und einmal öfter:
"Ging nicht anders!"...
:kotz:

Mit solchen Fällen habe ich dann aber auch kein Mitleid.


Kein bißchen. :ballwerf: :auslach: :nietenzae
 
Stardampf schrieb:
Eine kluge Planung ist durch nichts zu ersetzen.

Dem kann ich nur beipflichten, ich kann mich heute noch über die eigentlich fehlende Planung ärgern. Ist jetzt aber auch 20 Jahre her.
Heute gibt es so schöne Planungshilfen am Computer, die meisten davon sind sogar recht einfach zu bedienen.

Micha
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
ich würde nie wieder eine EW 2 oder EW 3 fertig kaufen!
Mal abgesehen von dem relativ geringen Aufwand bei der Montage verschenkt man beim Kauf der Fertigweiche komplett den "Flexbonus", d.h. die fertige Weiche ist nicht flexibel, weil die Schienen nicht entfernbar sind..

Welche Bausätze kaufst du denn anstatt der EW2 oder EW3?? Irgentwie finde ich die nicht.
 
...Flexstegweichenbausätze, gibts für 12° und 15° (Katalog-Nr.:? - musste selber mal nachblättern)
 
Hi allemann,
wie tom1615 bereits schrieb, leider steht bei den Bausätzen nicht "EW 2" oder "EW 3" dran.
Der Flexstegweichenbausatz 15° entspricht der Ew 2, der 12°-Bausatz der EW 3.
 
Hier gibt's den Flexstegweichenbausatz 12° für € 5,90, 15° für € 5,30.
Eine Schiene kostet 70ct und ein Schwellenband 1/4 €.
Man muß allerdings ganze Gebinde kaufen (100 Schienen bzw 20 Schwellenbänder je Packung).

Wenn es irgendwo anders preiswerter sein sollte, bitte ich um Information.
 
Wer sich die Mühe macht und nach Angeboten fragt kann durchaus Kohle sparen so der Händler Mengenrabatte gibt.
Man muss sich freilich vorher ne Rübe machen wieviel man wovon braucht. Hab unter anderem auf diese Weise DKW's für 17 Euro das Stück bekommen. Die Schienenprofile schlugen so weit ich mich erinnern kann mit 58 Cent pro Stück zu Buche (hab aber auch 180 Bestellt)
 
mawie schrieb:
@ Peo, ich habe jetzt verschiedene Gleise und habe beschlossen alles Stück für Stück zu bauen. D.h. ich lege mir die Gleise hin und sehe wie ich es am besten mache und dann bastele ich mir das zurecht. Ich werde aber trotzdem mal einen Gleisplan zur Diskussion hier einstellen.

Als bei unserer letzten Übung ein niederländischer Oberstleutnant irgendetwas von "zuviel Aufwand" nuschelte, kam vom zuständigen U.S. Oberst folgende Weisheit:

"Piss poor planning brings piss poor results!".

Auch wenn es ein Amerikaner war, hat er mit der Einschätzung, dass saumäßige, oder in deinem Falle gar keine Planung saumäßige Ergebnisse liefert, recht.

Mach dir die Mühe und plane das sorgfältig. Immerhin hast du ein Vermögen ausgegeben.

Peo
 
So hier ist nun noch mal ein grober Plan der Hauptbahn. Ich habe das ganze mal so ausgelegt (Mindestradius 310) und es funktioniert platzmäßig. Auch wenn die Radien hier schlecht gezeichnet sind. Ich hoffe ich bekomme einige gute Vorschläge von euch.

MfG Mawie
 

Anhänge

  • Scan20012.jpg
    Scan20012.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 272
ich würde den unterwegshalt als überholbahnhof anlegen und nicht nur mit stumpfgleisen. das betriebswerk würde ich näher an den hauptbahnhof verlegen, da ja auch hier der betrieb durch nebenbahn und güterbehandlung und der damit verbunde lokaufwand zu erwarten ist.
 
Also ich würde mich dem Dauerstudenten anschließen in Sachen Betriebswerk. Ich finds unpraktisch und unrealistisch, wenn das BW zwar in Sichtweite des HBf ist, Fahrzeuge aber erstmal "3Min" (Modellzeit) dahin brauchen. Da ist man zu Fuß schneller ;) Und das ist schon jetzt irgendwie soviel Schiene auf der Fläche (die ja nun recht groß ist...). Dann noch ne Nebenbahn drauf? Ahje...
Zudem: Wie kommst Du vom Bahnsteig zur Nebenbahn? Nur mit Rangieren... Wird das eine reine Güterstrecke? Nee, oder?

Der Rangierbahnhof mit den Stumpfgleisen ist so auch unpraktisch. Zum Einen kann man ihn ohne Rangieren nur von rechts erreichen und nach rechts verlassen. Zum Anderen bist Du bei den Gleislängen beim Rangieren sofort aufm Hauptgleis, und das ist - na sagen wir mal - unüblich. Vor allem bei einer 2-gleisigen Hauptstrecke.

Mein Vorschlag: Streich den Bahnhof oben. Das ist zuviel, vor allem, wenn noch ne Nebenbahn hinzukommt. Leg Rangierbahnhof und HBf parallel zusammen und sieh für den Rangierbahnhof Zu- und Ausfahrten in beiden Richtungen vor. Genauso zwei Rangier- und Ausziehgleise (Gleise zum Rausziehen der Züge, nix mit Klamotten entledigen und so :D), eines pro Seite. Streich den Personenteil vom HBf auf 4 Gleise zusammen, das reicht. Den Abzweig der Nebenbahn solltest Du so anlegen, dass er von mindestens einem Bahnsteiggleis rangierfrei zu erreichen ist. Das BW würde ich rechts direkt an den Bahnhof anschließen. Soll es echt SO groß werden? Hast Du Drehscheibe und Ringlokschuppen schon? Sonst würde sich vielleicht auch ein normaler Lokschuppen anbieten mit parallelen Gleisen. Was für Traktion willst Du fahren? Diesel, Dampf oder Elektro? (Sorry, hab die ersten zwei Seiten überflogen und bin direkt zur letzten, womöglich stands schon irgendwo). Wie wär's, wenn Du Dir den Schlenker unten rechts klemmst und in diese Ecke das BW setzt? Die 70cm Tunnel da kannst Du dann auch verlängern (und die Ein- und Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof im Tunnel machen). Achja, Dein Schattenbahnhof hat bis jetzt nur eine Zufahrt.
 
Sorry wenn es etwas grob klingt,
aber aus solcher abstrakten Höhlenmalerei ist absolut nichts abzulesen.
Ausgelegt oder nicht, ohne die korrekte Abbildung von Radien und Weichenwinkeln kann man keinen Eindruck bekommen, ob das Gewünschte auf dem zur Verfügung stehenden Platz auch annähernd relistisch ist, ganz zu schweigen davon daß es möglich wäre irgendwelche sinnvollen Ratschläge zu erteilen.

Ich dachte eigentlich, das schon mal zum Ausdruck gebracht zu haben...
 
Hi Mawie,

es muß DIR Spaß machen, auf der Anlage zu fahren und zu spielen....also bau nach Deiner Lust und Deiner Laune.
Ratschläge und Tipps sind hilfreich...aber jeder hat doch so seine Prioritäten und jeder meist andere.
Was mich stören würde ist die Gleisüberführung in Bahnhofsnähe.
Bei dem Platz, den Du zur Verfügung hast, würde ich das irgendwie vermeiden.
100% vorbildnah ist ne Moba nie....aber das würd ich dennoch nicht machen.
Die doppelte Gleisverbindung links vom Nebenbahnhof ist m.E. überflüssig.
Dur fähst im Rechtsverkehr und kommst dennoch im BW überall hin.
Ansonsten stimme ich Dauerstudent voll und ganz zu.
Laß den Nebenbahnhof weg und mach ne schöne geschwungene Streckenführung...das hat was....man will auch mal lange Züge in der Landschaft fahren sehen.
Es gibt viele BW´s die weit weg vom Bahnhof sind....das würde ich noch nicht mal so eng sehen.
In meiner alten Heimatstadt Altenburg ist das BW locker 4 km entfernt....
 
Zurück
Oben