• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

kürzere Personenwagen der DB AG

Hallo Biker,

da wirst Du Dich wohl umsonst bemühen, die Epoche wechseln, oder Deine Radien erweitern müssen.

Grüße Steffen
 
Sicher kann man auch die Behelfspersonenwagen mit einer IC- Lackierung versehen!
Überlege Dir nochmal was Du wilst.

Grüße Steffen
 
Hallo Biker,
bei der DB-AG gab es tatsächlich wenige Exemplare von Waggons kürzer als 26,5 m. Zum einen baute das RAW Halberstadt 1992 oder 93 (so genau weiß ich das jetzt nicht) einen Y-Wagen in einen Interregiowagen um. Dieser blieb aber ein Einzelgänger und wurde nach der Einstellung des IR Wernigerode-Berlin im Nahverkehr eingesetzt. Zum anderen wurden auch einige Bghw's umgebaut. Hier gab es dann schon mehr als bloß einen Einzelgänger. Die meißten wurden als Fahrradwagen genutzt. Bei den Umbau-Bghw's ist jedoch eine andere Fensteraufteilung vorhanden.
Leider gibt's sonst weiter nix und in IC-Lackierung erst recht nicht.
Gruß Marco.
 
Das Vorbild des Y-Wagen (wie auch die häufig ebenso bezeichneten Wagen des Typs B und des Typs Y/B70) waren und sind alle 24.500 mm lang.

Nur dieser Unterschied (in 1:120 etwas weniger als 20 mm, im Modell etwas darüber) macht bei einem Radius von 286 mm den Braten nicht fett, es sieht immer etwas merkwürdig aus.
 
Na dann muss man(n) wohl "Umradieren" :)

Viel Spass wünscht Nico
 
...denn die 220mm Wagen sehen auf meiner Anlage mit 286mm radius einfach nur sch**** aus!:..


Nicht nur bei 286 mm, sondern sogar noch bei 353 mm. Eigentlich sind die "Langen" nur für Radius 396 geeignet. Da aber inzwischen 99 % aller TT-Bahner Großanlagen im Kinderzimmerformat betreiben, dürfte die Frage nach maßstäblich verkürzten Waggons wie in HO ein Sakrileg sein. Sei froh, daß man Dich noch nicht gesteinigt hat.

Ich habe im übrigen denselben Frust gehabt und bin inzwischen auf Kroner-Hechtwagen umgestiegen. Da ich hauptsächlich Ep. IV fahre, ist das ein akzeptabler Kompromiß und vor allen Dingen sind die Dinger für den Radius 310 geeignet. Einziger Nachteil ist, daß Du für einen gesuperten Hechtwaggon genausoviel zahlst, wie für drei Tilligwaggons.

Wolfgang
 
@Biker4000

Wenn Du sowieso auf freelance umspritzen willst, sind die alten DR-Dostos unter Umständen garnicht so falsch. Erstens laufen die problemlos auf Radius 310 ohne Überhang und zweitens sind ja die Doppelstockeinzelwagen DBmq 776 und DBmuz 748 Anfang der neunziger Jahre auf mintgrün und noch später auf das Nahverkehrsrot umgespritzt worden. Die Einzelwagen führt übrigens TT-Club.

Wolfgang

PS: Vielleicht sind ja sogar die Vorbilder der alten BTTB-Doppelstockwagen noch auf mintgrün umgespritzt worden. Ich konnte auf die Schnelle nichts finden. Vielleicht weiß jemand anders mehr darüber.
 
PS: Vielleicht sind ja sogar die Vorbilder der alten BTTB-Doppelstockwagen noch auf mintgrün umgespritzt worden. Ich konnte auf die Schnelle nichts finden. Vielleicht weiß jemand anders mehr darüber.
Auf diese Geschmacklosigkeit hat man Gott sei Dank verzichtet. Die fuhren bis zum Schluss in den Nahverkehrsfarben der DR (hellgrüner Wagenkasten - Bodenwanne und Seitenwände - mit rehbraunem Dach) oder in den Farben der Rostocker S-Bahn.

Es hat auch keine andere Wagenbauart ohne jegliche Modernisierung die Produktfarben erhalten. Einzig die neuen Amz (WBB) bzw. letzten Bmz (RAW Halberstadt) erhielten Produktfarben vom Hersteller, ohne dass die Inneneinrichtung grundlegend angepasst wurde.
 
Hallo!

Du spielst auf die Amz 210 und den Bomz 236 an.
Allerdings wurden die Vorgänger in der Form Bom 280.1 mit nur marginalen Veränderungen an der Inneneinrichtung auch minttürkis und verkehrsrot lackiert, womit man aus der Form neben grün-creme, Städteexpress und Interex-Verstärkungswagen auch noch diese beiden Farben bringen kann, ohne auch nur einen Formenkompromiss einzugehen.

Daniel
 
@h-transport:

Ja und nein. Ich rede noch von den DR-Gattungen Amz1095 und Bmz2190/95. Die späteren DBAG-Nummern hast du ja genannt.
Ähnlich "umfangreich" wie bei den Bom war die Modernisierung der ersten Dosto-Einzelwagen um 1992, sie beschränkte sich auf helleren Farben im Innenraum und neue Sitzbezüge. Die Bom erhielten wenigstens neue Sitze und neue Fenster (?), das aber erst relativ spät (nach 1997 - ?).
Eine wilde Umlackierung wie etwa 2002 bei der DBAG-Fernverkehr, als alles verkehrsweiß werden musste ohne Rücksicht auf die Ausstattung der Fahrzeuge, gab es bei der DR nicht.
 
Amz 1095(DR) = Amz 210(DBAG): 40 Wagen des UIC-Typ Z aus dem Waggonbau Bautzen
  • Nachfolger der Komfortwagen der DR, z.T. jedoch etwas einfacher ausgestattet -> z.B. keine Klimaanlage
  • Kennzeichen: IR-Lackierung trotz reinen Abteilwagen, Schwenkschiebetüren
  • bei DBAG z.T. Umbau in AB-Wagen, wobei B-Teil gegenüber A etwas entfeinert wurde (Teppich raus etc.), Einsatz im Verkehr nach Schweden und/oder Dänemark im Fährverkehr
  • heute nicht mehr bei der DBAG im Einsatz, dafür teilweise beim ALEX als Wagen der 2. Klasse
    Bilder von Daniels Bilderseite (ich hoffe, er hat nichts gegen die links.):
    Amz 1095:
    proxy.php

    Amz 210:
    proxy.php


Bmz2190/2195(DR) = Bmz236(DBAG): letzte Serie der Halberstädter Seitengangwagen
  • im Unterschied zu den originalen mit anderen Fenster im Vorraum-/Toilettenbereich
  • Auslieferung in IC- (Einspannungswagen) und IR-Farben (Mehrspannungswagen)
  • Raumaufteilung wie bei der DR üblich 11 Abteile, bei der DB und in IR-Wagen 12 (fiktive) Abteile
  • nicht in das Umbauprogramm zu IR-Wagen aufgenommen
  • heute teilweise noch bei der DBAG im AutoZug/NachtZug/Urlaubsexpress im Einsatz, jedoch nicht mehr im IC-Dienst
    Bilder von Daniels Seiten:

    Bmz 2190:
    proxy.php

    Bmz 2195 (später auch in IC-Farben):
    proxy.php

    Bmz 236:
    proxy.php
Abweichend von Umbauten auf Basis der Halberstädter Seiten- und Mittelgangwagen, hatten diese beiden Typen nicht das grüne DR-Logo mit umlaufendem Schriftzug, sondern das DR-Logo in schwarz ohne Schriftzug. Ich denke, das erkennt man auf Daniels Bildern.
Beide Typen waren von Beginn an für Hg = 200 km/h ausgelegt und zugelassen, heute ist das bei den Fahrzeugen des ALEX nicht nötig und die Hg auf 140 km/h reduziert.


Solche Modelle haben wir noch nicht in TT, aber zumindest die Bmz sollten bei geschicktem Aufbau der Formen der Modist-Neuheiten möglich sein. Die Abweichungen dieser beschränken sich auf das Dach (vergitterte Öffnungen über dem Gang) und die Fensterbreite im Vorraum bzw. der Toilette. Bei den Amz wird es vielleicht etwas schwieriger durch die SST, aber wenn man vorher daran gedacht hat, ist es auch nicht unmöglich.
 
Genau so ist es. bei geschickter Formenwahl kann man den Wagenkasten des Nachwende Bomz auch für die auch aus Bautzen stammenden Bcme (Liegewagen nehmen), da dort auch die Vorraumfenster 800mm breit waren. Man müßte dann nur noch das Fensterband durch Zugaben in der Kunsstoffmischung tönen.

Bei einer gescheiten Segmentform kann man auch die Schwenkschiebetüren einbauen. Ich seh schon förmlich den Interex :D

Da wäre es auch sinnvoll, die Abteilfenster am Band zu kreieren und die Türfenster/Vorraumfenster ggf. als Art Brücke, damit beide nicht in einer Form sind und man sich somit ggf. bei Formvarianten leichter tut - auf Kosten eines oder zweier zusätzlicher Montageschritte.

Lohnt der Aufwand des unterschiedes zwischen 600er und 800er Vorraumfenstern? Ich denke ja und Roco hat bei seinen 1:100-H0-Spielzeughalberstädtern bewiesen, dass das Sinn macht.

Daniel
 
Zurück
Oben