• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zum Airbrush

Mit welchen Airbrush-Farben arbeitet Ihr? (Ohne Alterungen)

  • Gunze

    Stimmen: 6 4,4%
  • Weinert (MMC)

    Stimmen: 23 16,9%
  • Model Air

    Stimmen: 16 11,8%
  • Elita

    Stimmen: 38 27,9%
  • Revell

    Stimmen: 33 24,3%
  • Tamiya

    Stimmen: 9 6,6%
  • Testor

    Stimmen: 1 0,7%
  • Humbrol

    Stimmen: 4 2,9%
  • Oesling

    Stimmen: 6 4,4%

  • Umfrageteilnehmer
    136
Siehste! Eile mit Weile! Dann wirds was.
 
Und warum sollte es ausgerechnet Dir besser ergehen, als vielen andern von uns?:wiejetzt:

Falls Dich das jetzt irgendwie tröstet :allesgut:
 
Dichtung?

Gestern ist bei meinem A10 Kompressor der Druckschalter ausgestiegen. Er schaltet nicht mehr definiert. Zum Glück hab ich im Netz gleich Ersatz bestellen können. Den alten hab ich schon mal abgeschraubt. Nun stellt sich die Frage: gibt es für Pneumatik spezielle Dichtmittel, oder brumme ich das Gewinde so an, das es dicht ist?
 
i.d.R. Kupferdichtringe, bei Billigware auch Alu...
Wenn es um nur Gewinde - z.B. für Druckluftkupplungen - geht dann mach eine Lage Teflonband dazwischen. Ist kein Muss, kann aber auch nicht schaden.
 
Hallo grischan! Also wenn du mich fragst würde ich es eher mit schrauben Sicherungslack versuchen. Gewinde säubern, drauf geben, Gewinde zusammen schrauben und abwarten. Das sollte eigendlich das Gewinde genug abdichten. Natürlich sollte man Lack verwenden den man ach wieder problemlos abbekommt. Loctite hat da Sachen im Angebot.
Wenn ich falsch liege darf man mich gern eines besseren belehren.
 
Jens hat ja schon das Wichtigste gesagt. Nur ein Hinweis noch. Gehe mit dem Teflonband sparsam um. Zu dick "aufgetragen" besteht die Gefahr, dass sich Risse in dem Teil bilden, in das der Druckschalter eingeschraubt wird. Also mit Gefühl arbeiten.
 
Sicherungsmittel ist keine gute Idee. Wenn ich das Bild richtig interpretiere ist das Ding aus Plastik? Ich hab im KFZ-Bereich beim ausdrehen schon Gewinde in Alu zerstört weil irgendwer einen Öldruckschalter mit Loctite eingesetzt hat.

Und wenn der alte Schalter ohne irgendwelchen Mumpitz eingesetzt war dann reicht wohl auch erstmal ein Test ohne irgendwas.
 
Beide Gewinde sind aus Metall. Das am Schalter hat nur einen schwarzen Überzug (Farbe?). Ich werd den alten Schalter noch mal untersuchen, ob da oben auf dem Gewinde was war. Vielleicht erkenne ich es im Vergleich mit dem neuen.
 
Hallo Grischan
So etwas dichtet man mit Teflon ein und nix anderes. Auf dem Baumarkt gibts davon welches in 2 Stärken. Nimm das dünnere bei so einem feinen Gewinde. Das Außengewinde bissl mit einem Eisensägeblatt ankratzen, damit es rau wird und das Teflon beim Zusammenschrauben nich mit vorwärts gedreht wird. Da Teflonband mit paar Windungen ums Gewinde drumwickeln. Nicht zu dick, damit nix auseinander gedrückt wird. Lieber noch mal machen, wenn es zu wenig war und niemals rückwärts drehen. Da wirs undicht.
MfG Torsten
 
Loctite

Hallo Grischan,
Teflonband ist natürlich o.k., aber ich persönlich benutze lieber Gewindedichtung aus der Tube.
Loctite 511 für normalen Maschinenbau oder Loctite 5331 mit Lebensmittelzulassung für Trinkwasser. Damit habe ich mein ganzes Haus abgedichtet und man bekommt alles wieder mit normalen Werkzeug auf.
Wenn Du Lust darauf hast, sende mir 'ne PN und ich schicke Dir eine angerissene Tube zu. Deine Anschrift habe ich noch vom letzten Jahr, als ich mal Ätzzeug bei Dir abgeholt habe.

viele Grüße Rossi
 
Das Außengewinde bissl mit einem Eisensägeblatt ankratzen
Ich denke, es geht NICHT um Hanf...

Gerade für Sensoren gibt es konische Gewinde, die selbstdichtend sind. Gehe mal in deinen Garage und schau dir den Sensor für die Kühlwassertemperaturanzeige an. Da ist auch keine extra Dichtung dran.
 
Das mit dem Sägeblatt ist schon richtig. Ich habe Jahre lang in einer Firma gearbeitet, die in ihren Anlagen Ventile und Pumpen mit Druckluft angesteuert hat. Druckschalter ect. wurden dort immer, wie schon beschrieben, mit wenig Teflonband eingedichtet. Hält wie Ochse.
 
Hallo.

Hier wurde schon mal das Thema Atemschutz angesprochen. Gibt es da Empfehlungen?
Ich hatte mir Schutzmasken gekauft das war ein Reinfall. Ich hatte die Farbe für die BGS Autos, auf und in der Nase.

Gruß ATTB.
 
Was meinst du mit "Schutzmasken"? Diese Papier-Muscheln die man sich vor Mund und Nase klemmt? Die kannst du vergessen. Nimm eine richtige Maske mit seitlichen Filtern. Gibts im Baumarkt für rund 30 Euro. Die Filter sind tauschbar und man sieht gut wie siech der Farbnebel drin absetzt. Die gibts auch mit Brille (wie ne Armee-Schnuffi), aber damit seh ich nicht mehr so gut was ich lackiere. Deshalb hab ich eine die über der Nase zu ende ist.
 
Ich habe mal wieder eine Frage an die Spezialisten.

Um den Haussegen nicht in Gefahr zu bringen, kann ich dieses Wochenende nicht mit „Stinkefarben“ arbeiten. Auf der Suche nach einem Ausweg sind mir meine Model Air Farben von Vallejo in die Hand gefallen. Allerdings habe ich für die Erzeugung eines hellen Grautons nur die graue Grundierung und Weiß zur Verfügung.

Kann ich Beides mischen und dann in einem Arbeitsgang auftragen oder muss ich erst Grundieren und dann noch mal mit der Mischung drüber? Oder ist es allgemein keine gute Idee, die Grundierung zum Mischen zu nehmen?
 
Hallo Jenny_Lo!

Erstmal vorne weg - mit Vallejo im Speziellen habe ich leider noch nicht gearbeitet. Ansonsten Universalantwort: Probestück anfertigen.

Vielleicht zum vorsichtigen Herantasten an die Problematik: Ist die Grundierung in der Zusammensetzung anders als die sonstigen Farben? Also mit irgendwelchen Partikeln versehen welche die Oberfläche rauher machen? Gibts es also Gründe sie nicht als eigentliche "Hauptfarbe" zu verwenden?

Kannst Du sie problemlos mit dem Weiß mischen?

Von der Sache her halte ich eine Grundierung stets für sinnvoll. Dafür nehme ich meist einen (beliebigen) dunklen Farbton. Wenn Du aber anschließend eine recht helle Farbe auftragen willst, so kann ein Weiß oder Gelb (in diesem Fall aber wohl nicht vorhanden) als Grundierung auch sinnvoll sein.

Zur ganzen Thematik vielleicht mal etwas aus dem Bereich des Militär-Modellbaus. Auf der Seite ganz unten der Bamalungsguide, dort ab Seite 20. Der Rest ist aber auch interessant. Egal ob für Panzer, Flugzeuge, Häuser oder rollendes Material.
.
 
Leichte Teile

Ich habe mir von der Digitalzentrale kleine Metallboxen besorgt. Bei der Farbgebung ergibt sich allerdings ein kleines Problem. Die Dinger sind so leicht, dass sie von der „Puste“ weggeblasen werden. Also habe ich probiert, sie mit der Pinzette festzuhalten. Aber so richtig gut geht das auch nicht. Man kommt dann schlecht an alle Stellen und die Lackierung innen geht ganz bescheiden. Wenn ich versuche, in die Ecken zu kommen, kommt auf die Mitte des Bodens eigentlich schon zu viel Farbe.

Wie handhabt Ihr so kleine und leichte, verwinkelte Teile? Eine richtig gute Idee habe ich noch nicht.
 
Hallo Jenny,
Ich nehme getunte Holzwäscheklammern. :fasziniert: Die hat doch jede gute Hausfrau daheim.
Bis bald.

Foddo hab'sch ooch.
 

Anhänge

  • IMG_9651.JPG
    IMG_9651.JPG
    292,1 KB · Aufrufe: 96
...ein Holzstäbchen (Schaschlikspieß, glatt abgeschnitten) und doppelsetiges Montageband.
Ich meine dieses Schaumstoffband, ca. 1mm dick, das paßt sich auch an kleine Unebenheiten an.
Davon ein Stückchen auf einen "Lutscherstiel" geklebt und die Kiste oben drauf.
Kannst du gut in alle Richtungen drehen und sie haut nicht ab.
Zum Trocknen spießt du das Ganze einfach in ein Stück Styropor.
Den lertzten Lackiergang machst du dann von unten (zur Not mit dem pinsel)... ;)
 
Zurück
Oben