• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zum Airbrush

Mit welchen Airbrush-Farben arbeitet Ihr? (Ohne Alterungen)

  • Gunze

    Stimmen: 6 4,4%
  • Weinert (MMC)

    Stimmen: 23 16,9%
  • Model Air

    Stimmen: 16 11,8%
  • Elita

    Stimmen: 38 27,9%
  • Revell

    Stimmen: 33 24,3%
  • Tamiya

    Stimmen: 9 6,6%
  • Testor

    Stimmen: 1 0,7%
  • Humbrol

    Stimmen: 4 2,9%
  • Oesling

    Stimmen: 6 4,4%

  • Umfrageteilnehmer
    136
Ich nehme zum Abkleben immr Malerkrepp. Allerdings lackiere ich mit Weinert und Elita. Die Farbe fließt nicht mehr wenn sie aufgesprüht wird. Eventuell ist deine Mischung zu dünn, oder du sprühst zu viel Farbe auf einen Fleck? Den Malerkrepp ordentlich angedrückt (Daumennagel) reicht bei mir. Die Abklebefolien aus Kunststoff sind mir zu störrisch, da kommt man bei Bretterwagen nicht in Ecken und Fugen.
 
Hallo,
Meine zweite Frage bezieht sich auf das Verdünnen von Aqua Color Farben von Revell. Ich will diese zum "nachfärben" von Auhagen-Bausätzen verwenden. In der Anleitung von Revell steht, dass bei Pistolen mit Innenmischung mit "Aqua Color Mix" verdünnt werden soll. Bei Pistolen mit Außenmischung geht auch Wasser. Ich habe allerdings keine Ahnung, was der Unterschied zwischen Außen - und Innenmischung ist. Kann mich da mal Jemand erhellen?
verdünnen kannst Du die Aqua-Color Farben auch prima mit Sidolin oder Alkohol..
Den Tipp hab ich mal aus einem Schiffsmodellbauforum(glaub ich).Funzt jedenfalls.

Grüße,Matthias.
 
Halten die Aqua Color eigentlich auch auf Metall?

Die elita Farben habe ich gerade das erste Mal verwendet. Das Ergebnis ist - abzüglich meiner fehlenden Übung - sehr gut. Allerdings stören mich zwei Dinge:

Erstens hängt der Haussegen jetzt schief, da der Geruch als "giftig" eingestuft wurde.

Zweitens habe ich (gefühlt) einen Liter der elita-Verdünnung verbraucht, um die Airbrush wieder sauber zu bekommen. Meinen Messbecher ect. habe ich gleich entsorgen können. Das ist nicht so der Bringer.
 
Nitro-Verdünnung sag ich nur, Nitro-Verdünnung...

Elita-Farben sind natürlich lösemittelhaltig, da lässt sich der Gestank nicht vermeiden. U.a. auch ein Grund warum ich niemals nicht in der Wohnung... ausser ggf. mal 2-3 Striche mit dem Pinsel.
 
Ich nehme zum Abkleben immr Malerkrepp. Allerdings lackiere ich mit Weinert und Elita. Die Farbe fließt nicht mehr wenn sie aufgesprüht wird. Eventuell ist deine Mischung zu dünn, oder du sprühst zu viel Farbe auf einen Fleck? Den Malerkrepp ordentlich angedrückt (Daumennagel) reicht bei mir. Die Abklebefolien aus Kunststoff sind mir zu störrisch, da kommt man bei Bretterwagen nicht in Ecken und Fugen.

Bei Spraydose ist Malerkrepp nich geeignet, da fließt es immer drunter, habe ja schon mein Klebeband vorgestellt, was ich benutzte, damit geht es viel besser.
 
OK dann will ich mal ein paar Fakten einstreuen!
Malerkrepp ist recht ungeeignet zum Abkleben für Airbrush. Das Problem liegt im Band selbst. Da es "nur" Malerkrepp ist reicht es aus wenn das Band halbwegs klebt. Soll heißen das der Klebefilm am Band nicht vollständig bis zum Rand reicht also sind Lücken da, wo deine Farbe drunter kriechen kann. Ich nehme zum Abkleben von scharfen Trennkanten Tamiya Maskierband. Das Zeug hat mich absolut überzeugt. Dann nehme ich das Mallerkrepp und Klebe den Rest des Modells ab. Funktioniert alles bestens und Streß frei!
Bei dem zeug ist es Wurst ob die Fareb zu dick oder zu dünn war. Auf die saubere Kante ist Verlaß.

Halten die Aqua Color eigentlich auch auf Metall?

Ja tun sie! Aber bitte vorher einen Haftgrund zur Sicherheit aufbringen.

Wenn dir die Elita Farben nicht zu sagen dann verwende doch Vallejo.
Die Farben sind einfach zu handhaben (weil auf Wasserbasis) und geruchsneutral.
Ich verwende diese auch. Eben aus dem Grund weil ich auch keinen Bock auf Stinker Farben habe.
 
Danke Andreas. Jetzt weiß ich, dass ich eine Airbrush mit Innenmischung habe.

@ KraTT

Bei meinem Malerkrepp hatte ich auch den Eindruck, dass es nicht richtig klebt.

Verwendest Du für die Revell Farben einen bestimmten Haftgrund?

Bei den Vallejo Farben meinst Du die Model Air Serie? Die Beschreibung klingt nach der Eierlegendenwollmilchsau. Und laut Webseite gibt es in Freiburg sogar einen Laden, der sie führt.
 
Die Aqua Color Farben verwende ich garnicht mehr! Nur Ärger mit dem Gelumpe!
Schau mal hier rein! Hab ich auf die Schnelle gefunden. Nicht ganz billig, muss man zu geben!

http://www.airbrush4you.de/shop/contents/de/d379.html

Ich denke aber das es auch eine Dose Grundierung aus dem Baumarkt bringen sollte.
Was willst du denn für Metall lackieren?
 
.... mit normalen Malerkepp aus vom Obi abgeklebt. Leider ist das Band zu grob, so dass die recht dünnflüssige Airbrushfarbe darunter kriecht. ..... von speziellen Airbrush Maskierfilm. ..... Allerdings habe ich keine Lust, erst wieder zu warten, bis das Zeug vom Internett- Lieferanten angetuckert kommt. Weiß Jemand, welche Ladenketten so Etwas führen?
Du kannst es auch einfach mal bei einem ganz normalen Autolackierer probieren. Die haben normalerweise, verschieden starke, Abklebebänder. Diese funktionieren auch auf Rundungen und Kanten.
 
Ich denke aber das es auch eine Dose Grundierung aus dem Baumarkt bringen sollte.

Durch eine 0,2er Düse? Na wenn du meinst. Ich bekommen nicht mal die Schminke-Farben durch meine 0,2er Düse und die sind für Airbrush gedacht. Einfach zu bröselig das Zeug.
 
Ähhh ich glaub du hast da was falsch verstanden! Die Grundierung ist schon fertig in der Dose. Quasi Sprühdose, nix Airbrush.
 
Was nimmst du nun für Abklebeband? Wenn es drunter läuft klebt die Kante nicht richtig. Wenn die Farbe zu dünn wäre(deine Bezeichnung dafür ist zu feucht) würde sie laufen und du hättest solche häßlichen Nasen dran. Ich schwör nun mittlerweile auf das Tamiya Abklebeband. Klebt super und reißt die Farbe nicht mit beim Abziehen. Vor allem ist es reletiv weich und nicht so steif. Wirkt sich positiv bei Rundungen aus und es ist ja speziel für den Modellbau hergestellt. Ist nur meine Meinung und die Erfahrung der letzten Lackierungen.
MfG Torsten
 
@ Torsten

Neues Band muss ich mir erst noch kaufen. Das Band aus dem Baumarkt habe ich ausprobiert. Mit dicker Farbe (Pinsel) funktioniert es auch. Da ich, wie gesagt, noch wenig Übung habe, passiert es ab und an, dass ich ungleichmäßig sprühe. Dadurch entstehen dann „nasse“ Stellen, an denen es unter das Band läuft.

Ich werde morgen mal in den Laden gehen, der die Vallejo Farben hat. Vielleicht bekomme ich ja dort auch das Tamiya Abklebeband.
 
Zurück
Oben