• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Flutlicht Masten

Wer hätte Interesse an maßstäblichen Flutlichtmasten(in TT 33 cm hoch!)

  • Interesse an einem Mast

    Stimmen: 6 33,3%
  • Interesse an zwei Masten

    Stimmen: 8 44,4%
  • Interesse an drei Masten

    Stimmen: 1 5,6%
  • Interesse an vier Masten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interesse an fünf Masten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interesse an mehr als fünf Masten

    Stimmen: 3 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    18
@Pal: ah, jetzt sehe ich das Augenzwinkern ...

Das ist bei mir zwar fast immer vorhanden, aber Du bist wohl einer der Wenigen, welche das auch mitbekommen.

Also, rauf auf so'n Dings möchte ich nicht nochmal. Aber am Fußpunkt messen, das geht schon.

Ich muss da auch nicht zum ersten Mal rauf, ist nicht meine Sache.

Fotos suche ich nochmal weiter ... war da nicht einer, der öfters mal auf sowas rumturnt?

Fotos bräuchte man schon gescheite, auch Details.

Thäma Details - klärt mal noch, inwieweit die Details nachgebildet werden sollen (Schraubenköpfe). Wenn letztere nicht nachgebildet sein müssen, wäre es eine leichte Faltlösung, bestehend aus 4 Seiten (die "L-Stützen" an den 4 Ecken erhaben, die Streben nicht).
 
Flutlichtmast Original

So habe meine Frau genommen...:) Heute in Guben , ehemaligerZoll Terminal, aufgenommen Dort stehen 2 Fluchtlichtmasten. Schaltkasten links im Bild ist ca.2,00 m hoch und der Ringabstand der Austiegsleiter ist auch 2 ,00m . Davon gibt es 20 also ca. 40m plus Leuchtkorb. Das sind dann ca. beachtliche 42,00m .:fasziniert:
In TT also 35 cm hoch. Ob das auf einer Kleinanlage wirkt ...???
 

Anhänge

  • HPIM0766.JPG
    HPIM0766.JPG
    140,1 KB · Aufrufe: 60
  • HPIM0767.JPG
    HPIM0767.JPG
    140 KB · Aufrufe: 43
  • HPIM0768.JPG
    HPIM0768.JPG
    174,6 KB · Aufrufe: 80
  • HPIM0769.JPG
    HPIM0769.JPG
    185,4 KB · Aufrufe: 76
Flutichtmasten

Hey,

Vielleicht muessen wir anfaegen um die Orginalken Zeichnungen Des Masten zu bekommen! Werde Heute bei einge Kontakten bei der DB versuchen!! Hat einer von euch Tips wer die Orginalen hergestellt hat?????

MfG

Apro
 
@Per: naja, aber dann muß ich doch hinterher wieder Frau und Kind vermessen, ohne vermessen zu sein ... Aber der Felix wollte mir für sowas doch mal 2 solche schicken magnetischen Meßstreifen mitbringen ... Hiho Felix :winker: bist Du inzwischen mal wieder an sowas vorbei gekommen ? Bedarf 2x 1Meter ...

Hier noch mal ein weiteres Bild von Hilbersdorf zwei Fotos aus Küchwald - man beachte den "Uhrenturm".
 

Anhänge

  • 223_2400_3.JPG
    223_2400_3.JPG
    240 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_0457_1.JPG
    IMG_0457_1.JPG
    200,1 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_7066_2.JPG
    IMG_7066_2.JPG
    207,7 KB · Aufrufe: 78
Aber der Felix wollte mir für sowas doch mal 2 solche schicken magnetischen Meßstreifen mitbringen ...

Bin zwar nicht der Felix, aber >>hier<< ganz unten gibts die "Bommelbänder"

mfg Poldij

P.S. als ich das letzte Mal über die Reste vom Hilbersdorfer Güterbahnhof gelatscht bin, lagen auch einige Masten auf der Seite... vielleicht kann man da immernoch ausmessen, ohne klettern zu müssen?
 
Hi Poldij,

ah, alles klar.
Auf die Seite gelegt ? Nanu, der Schrottpreis muß es ja bringen. Da muß ich wohl mal wieder dort vorbeirollern ... Mist, ich dachte, wenigstens der Mist steht da noch 'ne Weile .... jaja, ist wie mit dem Wärter von Kappel ... stand ja 10 Jahre da, kann man auch später noch mal hingehen, Fotos machen und vermessen - auf einmal war die Bude auch weg :-(

@Per:
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=62373&d=1206621365
zeigt den Bereich der Gleisbremse in Hilbersdorf, Zustand 2005 ... hinten die Gruppengleise, im Rücken das Brückenstellwerk und das Bw. Die Gittermastsäulen meinst Du ? Umlenkrollen und Ausgleichsgewichte der Seilrangieranlage - je eines der Gerüste war für eine Seilanlage, welche 2 Gleise bediente. Sag nur, das hast Du noch nicht gesehen ? Da gibt's noch einiges dazu, also bei Interesse (dann aber in einem anderen Fred, leuchtet ja nicht :) )
 
bei mir isses auch schon fast 2 Jahre her, als ich das letzte Mal dort war... wie es jetzt dort aussieht :nixweiss:

sollte wohl selber mal gucken gehen, wenn ich mal wieder in der Heimat bin....

zum vorgeschlagenen Mast von M*hust* - ich hatte den größten Mast von Ostmodell im Blick, aber ein maßstäblicher wäre in TT nur 6cm höher... da kann man es auch gleich richtig machen :)
 
Flutlicht-Mast

Habe nach langem Suchen in den Dateien den von mir gemeinten Mast gefunden. Er befindet sich auf der Heimanlage von Eberhard Werner und paßt dort proportionmäßig sehr gut hin.

Kuno
 

Anhänge

  • k-P1010047.jpg
    k-P1010047.jpg
    75 KB · Aufrufe: 147
Flutlichtmasten

Da sind wir schon einige Schrittchen weiter aber bin sehr interessiert in ein neuer entwickelung!! Wer von euch ist auch interresiert?? Vielleicht koennen wir die irgendwie herstellen lassen???

MfG

Apro
 
:tach:

Kuno, der Mast sieht schon nicht übel aus, allein der Korb und die Lampen wirken überdimensioniert. Das geht bestimmt noch filigraner :ja:

@Apro, ich hätt auch Interesse, welchen Hersteller hast du im Visier?
 
Flutlichtmasten hersteller gesucht

Hey,

Habe mich darueber noch kein Gedanken gemacht aber es gibt Boarder die sehr schoenen Sachen herstellen! Vielleicht haben die bei genuegend Bedarf interesse! Wie gesagt spende ich schon 250 euro fuer das Projekt!!! Wer macht mit?????????

MfG

Apro
 
Flutlicht-Masten

So, in Ergänzung zum Bild in # 36 hier noch Name und WWW-Adresse der damaligen Verkäufer. Habe im Web nachgeschaut. Sie existieren noch und vertreiben allerhand nützliche Modellbahnsachen. Da ich nicht mit den Herstellern/Verkäufern verwandt oder anderweitig verbändelt bin, dürfte das auch keine im Portal unerlaubte Werbung sein:

Andrea + Manfred Peiker aus Berlin

www.anman.de

Die Aufnahme in # 36 ist natürlich wegen des Aufnahmestandpunktes in der Perspektive etwas verzerrt. Eberhard hat wegen der ursprünglich höheren Bauform einfach eine Etage des Mastes in den Untergrund versetzt. Ich finde die Proportionen trotzdem stimmig! Auch wenn ich nicht mit Maßband und Rechner herangegangen bin.

Kuno
 
nach Überschlag,wird eine Ätzplatine ca. 50 € dazu noch die etwa 32 weißen Led mit 30,- und die Arbeitszeit, sind wir dann schnell bei ca.100,- pro Mast., oder mehr !!
Bei entsprechender Anzahl der Interessenten,würden wir drüber mal nachdenken.Wenn, dann wird es so sein, das wir hier nur eine Kleinserie anfertigen werden.
 
In aller Bescheidenheit

kann ich für den im Modell dargestellten Mast (eigentlich Turm, weil ohne Abspannung) kein Vorbild finden. Das statische Prinzip erinnert auch mehr an die Wassertürme amerikanischer Bauart, wobei m.E. die Holme und Querträger auch dafür noch etwas überdimensioniert erscheinen.

Ich fände einen Nachbau der (teils noch vorhandenen) "Lichtmasten" reizvoller. Allerdings wird der Aufwand recht groß, wenn man's genau machen will.
Ob da 100 €/Stück reichen, würde ich eher bezweifeln, da das Modell schon aufgrund der Größe eine gewisse Exklusivität hätte und bestimmt kein Massenverkaufsartikel wird.

Grüße ralf_2
 
Flutlichtmasten

Lieber TT freunden,

Vielleicht muessen wir erst feststellen wie gross den Bedarf eigentlich ist und KSH suchen die einen Herstellung Kalkuliert! Ich bin der Meinung das die Masten repraesentativ sind fuer die Epoch 3 + 4 (5)!! Eigentlich duerfen die auf keinen (Ost) Bahn fehlen!

MfG

Apro
 
Apro:


die Kalkulation ist ganz einfach:

zuerst mal muss der Mast in einen Maßstab von 1:120 gebracht und gezeichnet werden, da sind schon mal 20-30 Stunden schnell weg.
Eine entsprechende Platine wäre so groß wie ein Din A 4 Blatt, die kosten beim Ätzen 50-60 €.
Die 32 Weißen LED kosten ca 30,-€.
Der Mast muss dann noch zusammengebaut werden, wobei wir mal von etwa 20 Stunden Arbeit ausgehen.
Die 100,- € Marke ist da schnell geknackt.Selbst wenn man die Arbeitszeit mit einem minimum berechnet, kommt man ca 20 Stunden a 8,- € schon auf 160 € Stundenlohn.Hinzu kommen noch Energiekosten, sowie Verbrauchsmaterial zB. Farbe Lötzinn Kleber und so weiter.Auch ein Kleinserienhersteller wird Dir nichts anderes vorrechnen, auch wenn er es "Nebenbei" macht.Umsonnst macht heute keiner mehr etwas.
Wie gesagt, bei entsprechenden Interesse,können wir die Sache schon mal in Angriff nehmen.
 
Ich hab gestern abend nochmal gestöbert - Kappel hatte auch zwei solche Masten.

Oh, ich glaube, ich werde zwei von den hohen 40m-Dingern brauchen. Es müssen aber keine Fertigmodelle sein - geätzte Bleche sowie die Lampen würden mir reichen.

@Ralf: ist das der Kohlenlagerplatz in Fhd ? und zweite Frage: wo in Takraf wurden eigentlich die Portalkrananlagen gebaut ?
 
Steffen - das Problem bei den 40m-Masten ist, dass die in 1:120 33cm groß wären, die Platine aber nur das A4-Format hat (welches aber nicht voll nutzbar ist). Alternativ bleibt nur die Segmentaufteilung.
 
Zurück
Oben