• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Flutlicht Masten

Wer hätte Interesse an maßstäblichen Flutlichtmasten(in TT 33 cm hoch!)

  • Interesse an einem Mast

    Stimmen: 6 33,3%
  • Interesse an zwei Masten

    Stimmen: 8 44,4%
  • Interesse an drei Masten

    Stimmen: 1 5,6%
  • Interesse an vier Masten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interesse an fünf Masten

    Stimmen: 0 0,0%
  • Interesse an mehr als fünf Masten

    Stimmen: 3 16,7%

  • Umfrageteilnehmer
    18
Ist natürlich wieder mit mehr Aufwand verbunden.

Deswegen ja mein Kommentar.

Mal eine (dumme) Idee dazu, vielleicht kann man ja die L-Eckprofile aus dem Angebot der Messing- bzw PVC-Profilanbieter wählen (oder gesondert ätzen, immer noch platzaparender). Dann könnte man das "Gerippe" im Inneren aus vier einzelnen Teilen (jeweils, zwei gleich, die anderen beiden genau spiegelverkehrt - ließe sich einfacher zeichnen als ein Faltkunstwerkt - und wäre auch platzsparender) herstellen könnte. Dadurch, dass diese nicht im Verbund gezeichnet werden müssten, würden zwei Stück der 25cm-Masten auf eine Platine passen. Die Körbe wären jedoch extra. So könnte man die Gerippe jeweils in die L-Profile löten oder kleben - einfacher und schneller und kostengünstiger.


Edit(h): Hab die Zeichnung fix geändert, damit man sieht, was ich meine.

Im Falle der Faltvariante würden ja alle Einzelteile miteinander verbunden sein. Dann wäre diese platzsparende Anordnung aber nicht möglich.
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 15
ja, Problem verstanden. Macht nicht auch jemand A3-Bleche ?
Platzsparen: einzelne Profile löten stelle ich mir recht zäh vor, bei der Länge, Da reicht 0,5° Versatz und es wird am anderen Ende schief.
Das Abwinkeln auf 33cm Länge ist sicher auch nicht ohne - beides etwas kniffelig.

Vielleicht reicht ja der Kompromiss, das Teil aus zwei Hälften statt 4 ganz einzelnen Seiten zusammenzusetzen. Da wird der Verschnitt im Blech nicht so riesig und es spart trotzdem schon mal 2 von 4 langen Lötnähten.
 
PaL schrieb:
...... das Problem bei den 40m-Masten ist, dass die in 1:120 33cm groß wären, .... .
Mit 33 cm wären die Masten dann wohl 2 bis 3 mal höher als die Bäume die auf vielen Anlagen verbaut wurden. Und das würde dann irgendwie nach "Fernsehturm" und komplett überdimensioniert aussehen. Ja ich weiss, die Masten sind im Original nun mal so hoch, dennoch würden sie den Rahmen auf den meisten Anlagen wohl eher sprengen.
Ich glaube ein Viessmann H0 Turmmast (Höhe 195 mm ; Kat.-Nr. 4117), kombiniert mit einem geätzten Korb der mit einigen Brawa N Scheinwerfern (Höhe 9 mm ; Best.-Nr. 4538) bestückt ist, dürfte für die meisten Anlagen ein ansehnliches Ergebnis liefern und einen guten Kompromiss darstellen.
Natürlich könnte man auch die Brawa H0 Scheinwerfer nehmen, nur die wären dann doppelt so gross wie die N Strahler.
 
Flutlichtmasten

Lieber TT Freunden,

Habe schon einige Kontakten gefragt ob es (noch) Orginal Zeichnungen gibt aber keine kan mir Momentan weiterhelfen! Werde selbstverstaendlich weiter recherchieren, vielleicht koennen die TT Bahner im Osten Deutschlands rumfragen wer die Masten hergestellt hat und ob es noch Orginal Zeichnungen gibt???

MfG

Apro
 
Ich will nix für die meisten Anlagen.
Ich bin selbst auf solchen Bahnhöfen oft genug rumgekrochen, und kenne die Siluette der alles überragenden Masten nur zu gut. Klar verstehe ich, daß das für eine 1,60x0,95-Heimanlage nix wäre, aber dort würde auch weder ein größerer Bahnhof noch ein größerer Industrieanschluß draufpassen.

Ich brauche das für Module - zur Verdeutlichung: Industriebahnmodulgruppe mit daneben herlaufender 2gleisiger Hauptstrecke und 3 Anschließern vom I-Bahn-Stammgleis. Modulabmaße 3m x 0,50m. Dort passen die Teile prächtig. Und wenn Kappel mal auf Modulen entsteht ... dann sowieso :)
In Ralf_2's Finkenheerd sähe das sicher auch keinesfalls überdimensioniert aus.

Die meisten Modellbahner würden für so'n Dings sicher auch keine 150-200 Euro ausgeben wollen. Für Heimanlagen mögen die kleinen Kompromisse reichen. Mir reichen die nicht, und die "wollende Runde" hier sieht das genau so - wir wollen die großen hohen Masten !
33cm sind nun wirklich nicht so viel ....
 
@ Steffen E

Für mich hast du in deinem Post ein paar zu viele "Ich will". Na wenn du das willst dann bau dir doch so einen Mast. Kauf dir Profile, löte die zusammen und gut ist.

Mein Vorschlag war eh mehr für die Allgemeinheit gedacht. :ja:
 
wenn wir die Sache angehen, werden wir keine Kompromisse eingehen, und die Masten im exakten Maßstab 1:120 konstruieren.Die sind dann ebend 33cm hoch.Es geht nicht darum ständig für die Allgemeinheit etwas zu basteln,sondern auch einmal hochwertige und vorbildgerechte Exclusive Modelle.Gerade wir Moduler würden uns dann über solche schönen Masten freuen.Es gibt schon zu viele Kompromisse.Ständig wird an anderen Modellen herumgemäkelt, das und dies ist nicht im exakten Maßstab und so weiter,"die Leitung ist zu dick , die Leitung ist zu dünn, dieser Fenstersteg zu fett usw".
Und nun wo wir mal etwas Exaktes machen wollen passt es Euch auch wieder nicht.
 
Ich mecker ständig über die Maßstäblichkeit? Achherje wann das denn? :gruebel:
Verwechselst du mich da mit irgendjemanden? Ich bin der, der alle paar Wochen mal einen Beitrag schreibt. :ja:

Und ausserdem hab ich nicht gemeckert sondern angemerkt das ein Mast von der Grösse für die meisten Anlagen wohl eher nichts ist. Und weil das so ist, hab ich einen für die "Allgemeinheit" eher brauchbaren Mast vorgeschlagen. Was daran nun meckern ist ..... ach egal.
 
@Frontera: ich will - wenn Du nachlist, wirst Du darin genau eines von mir finden und das ist Dir zu viel ? Hm, Dein Problem. Ich sage halt, was ich will. Und werde das auch weiterhin tun.

Naja, wurscht, "ICH WILL" eben nix für die Allgemeinheit und nix für 'ne kleine Platte (die hab#sch uff'm Kopp), sondern was maßstäbliches.

Ja, und wir werden sehen, wie wir sowas maßstäblich gebaut bekommen. René, Apro, Ralf_2 ... da sind schon ein paar Interessenten ... und wir diskutieren schon, wie das zu machen ist.
 
Hallo Steffen,

Du hast in Deinem Beitrag Nr. 30 im dritten Bild neben dem Uhrenturm eine Reihe Falns der DBAG fotografiert. Das sind ex-DR-Wagen. Hast Du davon noch mehr Fotos gemacht? In Beitrag 8 hast Du auch noch ein Foto eines ex-DR-Fals gezeigt. Der täte mich auch interessieren.

Viele Grüße

Birger
 
Hi Birger,

von dem einzelknen - aber freilich doch. Schau mal in meinem Fotoarchiv auf Deiner Platte:

einzelner Fals - Ordner 2007\Zwickau_2007_03_12

In Küchwald hab ich mehrmals fotografiert. Zwar nie dediziert die einzelnen Wagen, aber da ist sicher noch was mit mehr Seitenansicht dabei. Schau mal die Küchwald-Ordner in meinem Archiv durch. Außerdem ist da noch ettliches auf Dia - da muß ich selber noch mal graben. Die Ordner cd128, cd047, cd019, cd084 könnten hilfreich sein.
 

Anhänge

  • StE_20070312_015517_1.JPG
    StE_20070312_015517_1.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 48
  • StE_20070312_015514_2.JPG
    StE_20070312_015514_2.JPG
    81,7 KB · Aufrufe: 25
Herstellen Flutlichtmasten

Hey,

Um ein ichtigen Bedarf fest zu stellen muessen wir irgendwie ein vorlauefigen Bestellschein herstellen, Wie kriegen wir so etwas auf dem Schiene????

Apro
 
Wenn ein Moderator eine Umfrage erstellt, dann wäre das auch ein guter Anfang :happy:

Interesse an:

1 Mast
2 Masten
3 Masten
4 Masten
mehr als 5 Masten

so könnte das aussehen.

mfg Poldij
 
Zurück
Oben