• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei guten Wind gäbe es von dem WRm aus Bautzen: Varianten Mitropa (rot), NVA (grün), BDZ (blau), MAV (blau) und PKP (hier fehlt mir die Farbe).

Johannes
 
Ich denke, dass der WRm auf der Wunschliste weit oben steht und irgendwann hat Tillig Wünsche nach und nach abgearbeitet. Ich bin optimistisch, dass der WRm auf dem Markt kommt. Ist nur die Frage wann...
 
Den 26,4m-CSD-WRRm hat Tillig vor wenigen Jahren auch in H0 formneu entwickelt.
Und den kürzeren 24,5m-WR könnte Tillig imho auch mit wenig Mühe aus den WLAB bauen, Regierungszug geht ja auch.

Bei guten Wind gäbe es von dem WRm aus Bautzen: Varianten Mitropa (rot), NVA (grün), BDZ (blau), MAV (blau) und PKP (hier fehlt mir die Farbe).

Johannes
Die Yugos hatten auch einen. Wohl BDZ als Unfallkompensation. PKP war WARS in rot, später grau.
DB könnte Traditionslack, IC-Produktfarben, IC-verkehrsrot, CNL werden. Museumsfahrzeuge z. B. Dampf+ oder "Luxuszug" lila-creme.
 
Bezüglich des 26,4m WR hieß es m.W. 2023, dass der in den nächsten Jahren höchstwahrscheinlich kommen soll.

Dass man den 24,5m WR der CSD nicht bringt ist mir unverständlich. Für die R-Zug Wagen kann man die Formen auch anpassen bzw. hat man diese gefertigt. Für den Bonzenbomber gehen Preise um die 80 Euro pro Wagen ja auch in Ordnung, warum soll das nicht mit dem WR auch funktionieren? Das Modell wäre auch für viele tschechische Modellbahnfreunde interessant.

Stattdessen hat man das Freelance-Ding auf Basis des B-Speisewagens rausgehaun.
 
Hallo miteinander
die Firmen werden das wirtschaftliche Risiko immer weiter reduzieren-dh es wird nur produziert was verbindlich bestellt ist
und selbst das ist nicht sicher--wenn die Produktionskosten nach der Bestellung explodieren wird es eng-siehe Meyer Werft.

fb
 
Dass man den 24,5m WR der CSD nicht bringt ist mir unverständlich. [...] Stattdessen hat man das Freelance-Ding auf Basis des B-Speisewagens rausgehaun.
Hier mal zur Illustration anhand eines sicher nicht perfekten, frühen Versuchs (Bausatz Modely Masinek + Tillig-Chassis mit späteren helleren Blau), welcher CSD-WR - der Bj. 1969 bzw. 1976 - für die Großserie gewünscht ist. Im Einsatz eher mit weiteren Y-ern anstelle der Komfortwagen. Würde da die Form des Regierungszugs etwas bringen?
 

Anhänge

  • WR76CSD.jpg
    WR76CSD.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 292
Die Form für die Wagenkästen lässt ja scheinbar einiges an Anpassungen zu, insofern würde das schon was bringen bzw. wäre sicher im Bereich des möglichen. Im Endeffekt ist der Kasten des Schlafwagens schon eine sehr gute Basis, die nötigen Änderungen wurden im Baubericht von H-Transport dargelegt und wären vermutlich auch als Großserie machbar.

Der R-Zug mit seinen verschiedenen Wagenkästen mit unterschiedlichen Fensteranordnungen, den unterschiedlichen Dächern mit Lüfteranordnungen und den Aggregaten unter dem Wagenboden zeigt ja, dass Tillig kann wenn sie wollen. Auch insgesamt wurden ja die Unterschiede der B-, Y- und Y/B70-Wagen berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dampfbahner Die haben sich auch mit jedem verkauften Set an der Erhaltung der Originalwagen finanziell beteiligt! Das verdient ein großes Lob finde ich.

Edit: Und gelohnt hat es sich sicher für Tillig auch. Außerdem zeigt es auf Grund des Erfolges der Neukonstruktionen, das ein Reisezugwagen in zeitgemäßer Ausführung doch durchaus stattliche 80 Euro kosten darf! Offenbar ist man in Sebnitz nicht auf den hergestellten Modellen sitzen geblieben! Das sollte doch Mut machen für ein Projekt eines WRm-Speisewagens der Bauart Bautzen!! Überfällig ist ein Modell dieser Gattung schon lange ... . Der fehlt bei der Möglichkeit einer Zugbildung moderner Schnellzüge der DR (und anderer) eigentlich schon zu lange!!

MfG
tt-ker
 
Zuletzt bearbeitet:
80 Euro werden für mich bei Fensterwagen Ausnahmen bleiben. Irgendwann kommt die Inflation natürlich auch dort an.
Na vielleicht erbarmt sich irgendwer! Im Link war ja etwas von neuartigen Methoden bei T zu lesen...
 
Aus einem anderen Thema. Dort ging es um den Regierungszug:

Hier:
Na nicht wirklich, eigentlich um Elriwa Neuheiten 2024, aber Neuigkeiten fängt ja auch mit Neu an, auch wenn
Jetzt kann man dieses Prestigeobjekt im Abverkauf bestaunen.
dieses Jetzt nun auch schon paar Wochen her ist.
Vielleicht ist auch jetzt trotz Rabatt immer noch verfügbar gemeint?
Neue Aktionen der KW 33/2024 von Roco, Tillig und Noch

@dampfbahner Die haben sich auch mit jedem verkauften Set an der Erhaltung der Originalwagen finanziell beteiligt! Das verdient ein großes Lob finde ich.
Ja, auch an die Händler, die so mutig waren sich die Sets ins Regal zu legen und die Käufer, die ihre Sets trotz fliegender 3D-Druck Bestuhlung behalten haben.
Edit: Und gelohnt hat es sich sicher für Tillig auch. Außerdem zeigt es auf Grund des Erfolges der Neukonstruktionen, das ein Reisezugwagen in zeitgemäßer Ausführung doch durchaus stattliche 80 Euro kosten darf! Offenbar ist man in Sebnitz nicht auf den hergestellten Modellen sitzen geblieben!
Das lässt sich meiner Meinung nach schlecht einschätzen.
Den Abverkauf gibts ja in H0 sowie TT.
Inwieweit waren die Ergänzungen eingeplant, oder sollten sie zusätzliche Kaufanreize schaffen?
Ableger, wie die Messwagen gibts auch in beiden Spurweiten, in TT nochmal die Besonderheit der Clubmodelle als Kaufanreiz.
Die ersten Messwagen hatten Inneneinrichtung und Gardienennachbildung aus Spritzguss, die späteren dann wieder 3D-Druck wie die TT Regierungszugwagen.
 
"Die haben sich auch mit jedem verkauften Set an der Erhaltung der Originalwagen finanziell beteiligt"
Wie jetzt - bezahlt hat das doch aber der Kunde und wenn es vorher angekündigt ist kann man dann auch schreiben:
"Sie unterstützen als Sammler und Liebhaber mit dem Kauf die Erhaltung des Originales"
Oder etwa nicht?
Aber Egal - ist ja auch wieder nur eine Standpunktfrage.

Modist wird sich wohl nun langsam ärgern - man hätte doch schwarze Zahlen schreiben können - war aber zur falschen Zeit der falsche Artikel.
 
Und wer jetzt zum "Ramschpreis" kauft, unterstützt den SVT nicht?
Selbst wenn es so ist, besteht doch wohl kein Grund, zum Normalpreis anscheinend nicht mehr (alsbald) verkäufliche Sets auf längere Zeit als "totes Kapital" liegen zu lassen bzw. auf deren Verkauf zu verzichten.

Ob die Fa. Tillig für alle produzierten oder für alle verkauften Sets einen Betrag (mittelbar) gespendet hat, weiß ich nicht.

MfG
 
Warum sollte Tillig das nicht tun? Sie haben die Sets ja schon (an den/die Händler) verkauft. Die Angebotspreise kommen doch von den Händlern...
 
Warum sollte Tillig das nicht tun? Sie haben die Sets ja schon (an den/die Händler) verkauft. Die Angebotspreise kommen doch von den Händlern...
Wie das bei bisherigen Angeboten/ Preisreduzierungen war, weiss ich jetzt nicht.
Aber die aktuell reduzierten Sets sind Aktionsware von Tillig, wie bei Elriwa zu lesen ist: "Wir konnten für Sie Aktionsposten von Roco, Tillig und Noch erwerben."

Wurden nicht schon 2 Schecks überreicht?
Es waren meiner Erinnerung nach krumme Summen, was wohl auf eine Errechnung aus den an die Händler gelieferten Sets schliessen lässt.
Letztlich ist es auch egal, ob ich mich als Kleinspender sehe, oder den Händler, der beim Preisvergleich am günstigsten abschnitt, oder Tillig als Überreicher der Spende, dessen Preisempfehlung für die Sets wohl ohne Spendenanteil auch nicht geringer gewesen wäre.
 

Wieder ein exklusiv Modell

Tillig 502350 - Dual-Mode Vectron 248 032-5, Captrain, Ep.VI

Tillig 502350-ZZ - Dual-Mode Vectron 248 032-5, Captrain, Ep.VI, DC-Sound

proxy.php
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben