• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Döbi's Bastelbude

Hallo Döbi

Sehr Schick bis jetzt. Bin gespannt, wie das Endergebnis aussieht.

Mit Bildern aus dieser Zeit kann ich zwar nicht dienen, aber du bekommst das schon hin.
 
Hallo Döbi!

Schön!
Kannst du mal was zur Raumaufteilung sagen?
Den Fußboden in der Gaststube könnte man vielleicht aus Dielen oder Parkett machen.In der Küche,Toiletten und Vorraum könnte man diesen "polierten Waschbeton"(Treppen AWG)einbauen.
Die Einrichtung würde ich aus Holz machen(Stühle,Tische,Theke),karierte Tischdecken,Ofen?Holzapplikationen an den Wänden?Pissrinne!
Fahr einfach das nächste Mal nach Krompach-dort findest du noch die Orginale:fasziniert:
 
Diese Kneibe is a biss'l Biensch

Hallo liebe Boarder,

ich bin die letzten Tage mal wieder dazu gekommen etwas weiter zu bauen. Murten's neuester Beitrag hat da etwas Motiviert. Die Fliesenleger waren in der Küche recht fleißig gewesen. Der Fußboden bekam den typischen Charme der 30er Jahre mit den matten Achteckfließen in beigegelb und braunen Einlegern. Diese haben sich in de letzten Jahrzehnten als sehr Zäh erwiesen, weshalb nur die Wände neu gefliest worden waren. Das erfolgte natürlich auf Wunsch eines einzelnen im netten Nachkriegsstil.
Bedanken möchte ich mich bei JanMFN (er war es der's Bunt wollte :wiejetzt:), der durch Zufall zum Tag des Museums im Bahnhof Großschönau die alte Mitropaküche auf SD-Karte ablichtete und mir die Bilder zur Verfügung stellte :foto:. Die Wandfliesen habe ich auf Fotohochglanzpapier gedruckt, um den schimmernden Effekt zu erzielen. Der schöne Kohleofen ist auf Papier entstanden. Selbstverständlich folgen das Ofenrohr und der Griffrand noch. Weiß eventuell von den erfahreneren Semestern was die kleinen schwarzen Knubbels unten links und rechts am Ofen sind :fragen:? Als nächstes geht es an den Bau der Küchenschränke und des Kühlschrankes. Die restlichen Räume (Gaststube:essen:, Bar:lork: und Abtritte:kotz:) folgen demnächst.
 

Anhänge

  • PICT0165-1.jpg
    PICT0165-1.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 272
  • Original2-1.jpg
    Original2-1.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 247
  • Original1-1.jpg
    Original1-1.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 259
  • PICT0164-1.jpg
    PICT0164-1.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 249
  • PICT0160-1.jpg
    PICT0160-1.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 208
Hier ist noch der zweite schwong Bilder, ich hoffe er gefällt euch.

Jetzte gibt's das obligatorische Feierabend:bia:
 

Anhänge

  • PICT0158-1.jpg
    PICT0158-1.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 143
  • PICT0159-1.jpg
    PICT0159-1.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 137
  • PICT0166-1.jpg
    PICT0166-1.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 176
  • PICT0167-1.jpg
    PICT0167-1.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 137
Schöner Modellbau, viel zu schade, um es mit einem Dach oder einer Decke zu verschließen!

Gruß MECler

P.S. Die Knubbel: Könnten die zum Transport als Griffe gedient haben? Vier Mann vier Ecken?
 
Hallo, ich habe vor 10 Jahren 2 Jahre lang auf einem ähnlichen Herd Nahrung zubereitet. Die "Knubbel" waren da Klappenschieber für die Backröhren, dh. Röhre an -zuerst die Backröhre heizen, dann das Kochfeld oder nur Kochfeld heizen bei Röhre aus. Es funktioniert prima, wenn man mehr Zeit zum Essenkochen und Backen einplant und ganz ohne Elektroenergie!
 
Hallo Burkowiner,

danke für den Hinweis. wie kommt men denn noch im Jahre 2003 dazu an solch einem Herd zu Kochen? :fasziniert:

MECler keine Angst das Dach kann man ja abnehmen und bei Murtens Modulgröße ist ja eh alles nahe am Betrachter. :streichel

Murten

faszinierend was du da wieder Feines gebastelt hast, dagegen ist man ja selbst der reinste Grobmotoriker So ich geh dann erst einmal meine runtergeklappte Kinnlade aufsammeln
das sagt der, welcher TTe baut und ne Garage anfängt selbst zu mauern (selbstverständlich in 1:120)
Du bist ein kleiner :schleimer::grinwech:
 
Hallo Döbi,
auf Deine Frage kann ich nur antworten: in der ehem.Bukowina (heute Rumänien) kochen die meisten Leute mit solchen Herden, die gibt es auch noch neu zu kaufen und Holz haben die Karpaten ja reichlich. Ich habe außerdem bis 2001 in Leipzig so gekocht, weil meine Wohnung unsaniert war und da eine "Küchenmaschine" aus den 20íger Jahren in der Küche stand. Wasserrohre aus Blei gabs obendrein...
 
Advent Advent ein Lichtlein brennt… BR91.19 (meckl. T4) von PMT Beleuchten

In den letzten paar Wochen bin ich eher selten zum Basteln gekommen. Daher kommt jetzt erst was Neues.

Mich hat es schon immer etwas gestört, dass die PMT Maschinen kein Licht haben. Daher hatte ich mich entschlossen meiner kleinen Mecklenburgerin ein paar LED’s zu spendieren.

Zum Einsatz kamen SMD-LED’s der Sorte 0402. Diese wurden mit Revell Aquacolor Gelb 15 getönt und die Seiten mit Schwarz abgeschirmt. Die Messinglaternen wurden mit einem 1,2mm Bohrer von Hand vorsichtig hohl gebohrt und mit weiser Farbe ausgelegt.

Die Stromversorgung erfolgt über die kleinen Kupferpad’s, welche in Höhe der Steuerung auf Papierträgern Platz fanden. Dadurch ist das Gehäuse weiterhin ohne Kabelsalat vom Rahmen trennbar.

Der Einbau der vorderen Dioden war recht problemlos möglich. Die Leitungen mit dem Vorwiderstand wurden unter dem Umlaufblech verlegt und durch kleine 0,4mm Bohrungen kurz hinter den Laternen nach oben geführt.

Die hinteren Laternen bereiteten mir dabei mehr Probleme. Zuerst einmal musste der gesamte Führerhausinnenraum mit Malerkrepp isoliert werden. Anschließend wurden die beiden LED’s auf einem Pappträger montiert, mit Lackdraht versehen, getönt und eingebaut.

Leider hatte ich vergessen den Kupferblechstreifen, welcher die beiden LED’s verbindet, gegen den Rahmen zu Isolieren.
Und damit währen wir wieder bei der vorweihnachtlichen Adventszeit. Ich wollte doch ein Lichtlein und kein Räuchermännchen (äh Lok). Beim ersten Funktionstest stellte sich heraus, dass der Vorwiderstand auf der falschen Seite eingebaut war. Das ist ja im Prinzip bei einer Reihenschaltung egal. Nur leider jagte der Strom mit voller Spannung durch die erste LED und dann, ohne den „Umweg“ über die beiden anderen Bauteile, direkt über den Rahmen zurück ins Gleis.
Das Ergebnis war ein kleiner „Knatsch“ mit Rauchzeichen. :boeller::bruell:

Also der ganze Mist wieder raus aus der Maschine und einen neuen Lampenträger gebaut und diesen sofort isoliert.

Jetzt funktioniert’s und das Ergebnis könnt ihr hier unten sehen :foto:.

Schöne Grüße von der stürmischen Ostsee. :regen:

:santa:
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
schon steht das Christkind vor der Tür.
:angel:

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, hat jemand ein drittes Spitzenlicht dazugeklemmt.:xmas:
 

Anhänge

  • PICT0222-1.jpg
    PICT0222-1.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 382
  • PICT0223-1.jpg
    PICT0223-1.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 388
  • PICT0224-1.jpg
    PICT0224-1.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 351
  • PICT0225-1.jpg
    PICT0225-1.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 321
  • PICT0226-1.jpg
    PICT0226-1.jpg
    292,9 KB · Aufrufe: 280
Hallo liebe Boarder…

…und ein gesundes neues Jahr 2014. (auch wenn der Januar schon zur Hälfte rum ist)

Der :santaclau war auch bei mir fleißig und seit :tannenbau fährt nun auch ein DRG-Güterzug der Epoche II über die Gleise vom Pilsberg und Umgebung. Der ganze Zug kann am ersten Märzwochenende (01. & 02. März) bei unserer Ausstellung in Oderwitz begutachtet werden.

In dem Güterzug laufen zwei Wärmeschutzwagen vom PSK Modellbouw mit. Einem dieser Wagen habe ich in den letzten Tagen versucht etwas mehr Filigranität zu verpassen.

Der Wagen wurde vorsichtig an den Klebestellen aufgetrennt und auch das Bremserhaus wurde abgenommen.
Die angespritzten Griffstangen wurden mit einem scharfen Teppichmesser (die kleinen mit 30°-Spitze) entfernt und verschliffen. Anschließend wurden die Bretterfugen, an den Stellen wo sich die Griffstangen befanden, nachgearbeitet. Dazu eignet sich eine spitze Anreißnadel oder ein stumpfes Messer.
Mit einem Handbohrer wurden 0,5mm „große“ Löcher gebohrt. Die Griffstangen entstanden aus 0,4mm verzinnten Kupferdraht. Ein 0,3mm starkes Neusilberblech sorgte als Unterlage für einen gleichmäßigen Abstand zwischen Griffstange und Wand. Auf der Innenseite des Wagens wurden die Enden der Griffstangen umgelegt und mit Sekundenkleber fixiert. Zum Schluss folgte die Farbgebung mit einem sehr feinen Pinsel in Anthrazit (Revel 09).
Die Trittstufen am Nichthandbremsende wurden ebenfalls farblich abgehoben.
Das Interieur des Bremserhäuschens wurde min einem Hellen Braunton lackiert und die Fenster mit Fensterfolie versehen. Die Trittstufen habe ich um 180° gedreht, da sie dadurch etwas besser zu der Türmitte und den Griffstangen standen.

Zum Schluss bekamen das Dach und das Fahrwerk eine dezente Alterung mittels Pigmentpulverfarben. Speichenradsätze von Muellerradsatz runden das Gesamtbild ab.
 

Anhänge

  • PICT0002-1.jpg
    PICT0002-1.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 145
  • PICT0003-1.jpg
    PICT0003-1.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 137
  • PICT0001-1.jpg
    PICT0001-1.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 171
  • PICT0004-1.jpg
    PICT0004-1.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 131
Hier noch zwei Bilder zum vorher nachher Vergleich.

Ich bin auf eure Meinung gespannt.
 

Anhänge

  • PICT0005-1.jpg
    PICT0005-1.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 181
  • PICT0006-1.jpg
    PICT0006-1.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 167
Epoche II Wärmeschutzwagen die Zweite

Hallo Gemeinde,

nun habe ich auch den zweiten Wärmeschutzwagen etwas verfeinert. Von der Technik her bin ich genauso vorgegangen wie bei dem vorherigen Wagen.
Da dieser Wagen jedoch ein Privatwagen der „Berg-Biere-Brauerei“ ist, habe ich versucht ihn etwas gepflegter aussehen zu lassen. Schließlich ist für eine Brauerei das Reinheitsgebot verbindend (auch über den Gerstensaft hinaus).:wiejetzt:

Weiß eventuell jemand ob es die Trittstufen am Nichthandbremsende als Ätzteile gibt? Diese würden den Waggons noch mehr filigranität verleihen.
 

Anhänge

  • IMG_0369-1.jpg
    IMG_0369-1.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_0370-1.jpg
    IMG_0370-1.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_0371-1.jpg
    IMG_0371-1.jpg
    279 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0372-1.jpg
    IMG_0372-1.jpg
    288,4 KB · Aufrufe: 113
Zurück in die Zukunft…

Hallo TT-Boarder,

wir machen nun einen Zeitsprung und es gibt was für die Epoche-VI-Bahner unter uns was zu sehen. Von den zwei Wärmeschutzwagen gibt‘s 70 Jahre später nicht mehr all zu viele. Dafür fahren auf den hiesigen Nebenbahnen die bekannten Desiro‘s von Siemens durch Mitteldeutschland.

Da bei unserem Verein Anfang März unsere Ausstellung stattfindet, habe ich mich mal unserem 642er gewidmet.

Nach einer unglaublichen Zerlegeorgie :bruell: habe ich endlich die Inneneinrichtung und den Führerstand farblich aufwerten können und die Fahrgäste zusteigen lassen. Folgende Farben wurden verwendet:

Sitze 1. Klasse und Tf in Blau Revell56
Sitze 2. Klasse in Ultramarinblau Revell51
Fußboden in Grau Revell374
Holzverkleidungen in Beige Revell314
Sitzgestelle und Sitzrückseiten in Hellgrau Revell371 (obwohl ein etwas dunklerer Farbton besser aussehen würde. Ich wollte aber nicht noch eine neue Farbe kaufen und bin kein Freund vom mischen)

Der erste Test mit den neuen Farben fiel ernüchternd aus. Die Blauen Sitze und der Graue Boden harmonierten überhaupt nicht mit dem gelblichen Licht.

Daraufhin habe ich das Fahrzeug ein zweites Mal zerlegt und weiße LED’s eingelötet. Meiner Meinung nach wirkt das Ganze mit den neuen Lichtfarben gefälliger. Nach dem Vergleichsfoto wurde fertiggewerkelt und eine kleine Fotostrecke auf der Vereinsanlage gemacht. :foto:

Bei den Spitzenlichtern bin ich noch am Überlegen, wie ich dass mit den unteren beiden LED’s löse. Hierbei handelt es sich nämlich um zweifarbige rot/gelb LED’s. Kennt jemand weiß/rote LED’s? Andernfalls muss ich doch zwei kleinere SMD-LED’s einbauen.
 

Anhänge

  • KPICT0230.jpg
    KPICT0230.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 304
  • KPICT0233.jpg
    KPICT0233.jpg
    291,7 KB · Aufrufe: 323
  • KPICT0236.jpg
    KPICT0236.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 294
Fotostrecke…

Hier nun die kleine Fotostrecke. Die Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen, nur sind Nachtaufnahmen (einer bescheidenen Digicam), welche man bis auf 300kB komprimieren muss nicht so genial.

Wer das Ganze in ultra-HD, 3D und live sehen möchte kann gerne am 01. & 02. März 2014 zu unserer Ausstellung kommen. Wenn man ganz lieb Fragt:traudich:, bekommt auch einen Fotohalt auf freier Strecke. :foto:
 

Anhänge

  • KPICT0234.jpg
    KPICT0234.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 245
  • KPICT0237.jpg
    KPICT0237.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 230
  • KPICT0238.jpg
    KPICT0238.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 249
  • KPICT0241.jpg
    KPICT0241.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 267
Hallo Döbi,

ist das Licht in den Desiros wirklich so kalt und bläulich? Oder hat jedes Verkehrsunternehmen neben der Außenbemalung auch eine eigene Beleuchtung? Ich hätte gedacht letztens in Ottendorf war das Lich eher gelblicher im Desiro.
 
Delta Oskar Echo Bravo India ruft Delta Lima 9 Delta Romeo Alpha

Hallo dl9dra,

das stimmt schon, nur wie gesagt wirkt es im Zusammenspiel mit der grau blauen Inneneinrichtung besser als mit diesem orange-gelben Licht.
Zudem spielt die Farbtreue von Digitalfotos Monitor u.s.w. auch mit.

Aber im Endeffekt hast du recht. Ganz so kalt ist es nicht. Vieleicht werde ich es mal mit LED-Korrekturlack probieren.

@Vi80-Oli: Danke für die Fotos. Wenn man bedenkt dass die Fahrzeuge auch 500m von unserem Vereinsheim entfernt vorbei fahren :boeller:
 
Zudem spielt die Farbtreue von Digitalfotos Monitor u.s.w. auch mit.

Ja, da wird auch noch einiges verhunzt, aber die Bilder von Olli zeigen schon den "LED Effekt". Also ganz so daneben liegst Du nicht. Muss man halt mal real sehen...
 
Das Licht ist viel zu hell und sollte noch mächtig gedimmt werden.
Andererseits droht den Preiserlein wohl Blindheit (geblendet durch Licht) und Brandblasen auf der Haut, weil sie wie im Solarium gegrillt werden ...... :happy:
 
@Frontera: Aber dafür hat die DB-REGIO doch Klimaanlagen :bgdev:

Nee wird noch gedimmt. :allesgut:
 
Zurück
Oben