• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Döbi's Bastelbude

Bremsabsperrhahn

Hi Döbi - ich befürchte es handelt sich leider tatsächlich um den Bremsabsperrhahn(räumliche Nähe zum Bremsstellungswechsel) und wahrscheinlich hat es sich der Modellhersteller, wohl eher falsch, einfach gemacht?!?
Wenn Du den Hahn selber aus Draht herstellen möchtest und ganz Vorbildgetreu sein willst, dann solltest du ihn als "schlankes/plattgedrücktes Oval" biegen denn er wird auch als "Schlaufengriff" benannt und soll eine Verwechselung mit den anderen Hebeln der Bremsanlage verhindern. International wird demnach nicht nach Farbe sondern nach der Form der Hebel/Griffe unterschieden! Der "Bremsart-/Bremsstellungswechsel" hat einen "Kugelkopf" und wenn ein "Umstellgewicht-Hebel" vorhanden ist, sieht er 90 Grad gekröpft aus wie eine Kurbel(z.B. bei Kesselwagen -leer/befüllt- um verschieden schwere Beladungmassen abzubremsen ohne jedoch zu über- oder unterbremsen)
Die Franzosen machen auch gerne mal die Bremsartwechsel -rot- und Bremse Ein/Aus in -gelb-.... also obacht!! Gruss und mach was draus oder auch nicht... "Mr.15kV"
 
Zu unserem Zugdispatcher habe ich beste Kontakte, ich denke dass sich da was machen lässt. Da muss man halt auf ein oder oder zwei Tschechenzüge verzichten :brrrrr:.
Zudem kann es ja nicht angehen, dass sich der Sohnemann so viel Mühe gibt und der Dispatcher den Zug z stellt.

@Mr.15kV: Vorsicht du weckst schlafende Hunde. :freak: Durch solche "Sticheleien" ist schon ein ganzer DDR-Spielplatz in TT in bewegung gesetzt worden.
 
Hallo "Döbi" - Huch, ...Hilfe... was habe ich denn Böses geschrieben und wen stichele ich damit denn an????? ...Ich wollte doch nichts "kaputtmachen" und habe mich ohne irgendwelche Hintergedanken auf meine "Grossbahn-Praxiskenntnis" berufen, sonst nichts.
Zumal dies auch nicht meine Epoche ist und ich zum Wagen selbst garnichts sagen kann - ging ja für mich auch nur um den Bremse EIN/AUS-Hebel.
Ich möchte niemanden verärgern - erkläre mir mal kurz was mit Vorsicht zu "genießen" wäre ?!? FRIEDEN - "Mr.15kV"
 
Eine schöne Anlage haste da, Döbi!!!
 
Ein schönes Wochenende euch allen.

@ttdragan: Danke. es ist jedoch nicht meine Anlage sonder die der Modellbahnfreunde-Niederoderwitz e.V.. Wir sind ein Verein mit ca. 20 Leuten.

@Mr.15kV: so war dass ja auch nicht gemeint ich fühle mich keines falls angegriffen :allesgut:. Mit den Sticheleien meinte ich folgendes:
Bei uns im Verein ist es üblich "immer noch einen drauf zu setzen." JanMFN weiß wovon ich rede, er ist auch bei uns im Verein. Als ich Beispielsweise in unserem Bahnhofsgebäude die Dienststube des Aufsehers gebaut habe, musste ich als waschechter Kaffeesachse natürlich eine Kaffeemaschine im Maßstab 1:120 bauen. Als ich diese Kaffeemaschine fertig hatte, wurde ich darauf hingewiesen, dass das Kaffeepäckchen fehle. Die Ausrede: "Steht oben im Schrank und der ist grad zu" zählte natürlich nicht. Also hat man so lange :biene:"gestichelt":biene: bis mich der Ehrgeiz gepackt hat und ich eine Packung Dallmayr Prodomo dazugebaut habe (steht auf dem Tisch an der Wand).
picture.php

Was ich damit sagen möchte: Wenn die schlafenden Hunde geweckt worden sind, sitze ich da und biege die Hebel mit Schlaufe (und das bei 12 Wagen je zwei mal) einfach um zu wissen ob es machbar ist :fasziniert:.

Der bewegte DDR-Spielplatz folgt in diesem Thread sobald ich von JanMFN das Videomaterial habe.

Grüße der Döbi
 
Hallo Döbi,

du hast wirklich Recht die ganzen "Sticheleien" bei uns sind sehr erfolgreich :wiejetzt: Ich denke da insbesondere an die fahrenden Lkws ;) Das mit dem Kaffepäckchen hab ich noch gar ne gewusst, dass muss ich mir demnächst mal live anschauen :D Bin schon gespannt auf die Videos vom Spielplatz.

Gruß Martin
 
ERLEICHTERT!

@ "Döbi" - Hui... Glück gehabt, ich dachte schon mich würde hier als Neuling gleich mal einer eurer (SORRY!) berüchtigten "Shitstorm-Zurechtweisung" ereilen?!?
Wenn ich Dich (hier + -PN-) jetzt aber richtig verstanden habe, siehst Du meinen Beitrag eher als Ansporn denn als Bevormundung (was mir absolut fern lag!)....:ja::idee:
Wenn Du tatsächlich so ein "Mini-Friemler" bist, dann schau mal bei -TT-Krümelchen- in die Beiträge, der fädelt auch gerne mal "Atome auf die Perlenkette" auf....:happy::hallo: Gruss "Mr.15kV"
 
Ich bin zu Tränen gerührt...

Ja, ja, ich schnüffel/schreibe ja schon ein paar Wochen im Board rum - so neu bin ich nun auch nicht - DANKE fürs Wilkommen!
Dies ist aber "Döbi's"-FRED- und um ihn und seine Arbeiten sollte es hier gehen.....
WIR HABEN UNS DOCH ALLE LIEB........:allesgut::knuddel::love::heilig:
 
Danke für den Hinweis Mr.15kV. Ich denke mal, dass die nächsten Bastelmeldungen im Laufe der nächsten Woche hinzukommen, sofern die Arbeit mich lässt.

Ich hätte da aber noch einen kleinen Erfahrungsbericht bezüglich kleiner Zurüstteile an Schienenfahrzeugen (Handräder, Griffstangen, usw.). Wie vieleicht bekannt geworden ist, fahren wir auf unserer Anlage mit original Zuglängen (>4m Gleislänge wenn ich mich nicht irre).
Wenn da mal was in den "Dreck fliegt", was in den besten Familien vorkommt, ist es unvermeidbar, dass Teile abfallen. Wir haben bei unserem Leitstand eine Schachtel liegen, wo dann verlorengegangene Teile gesammelt werden. Es ist schon erstaunlich, was an einem Ausstellungswochenende da so zusammen kommt :fasziniert:. Daher überlege ich mir immer zweimal ob ich die Zurüstteile ansetze oder nicht.
 
Natürlich gab es diese.
U.a. auch bei ihm. zu ordern. :)
Sie sollten dann frei über dem Dach stehen. Das geht mit Webers Schlussleuchten hervoragend, da die Drähte gleichzeitig die Halterung darstellen.
 
Danke, da kommt wohl richtig viel Arbeit auf mich zu. Aber gut sieht´s aus.
 
Jetzt hat Dikusch es geschafft. Ich mühe mir hier einen ab, den Zugschluss aus Papier, Zahnstocher'n und SMD-LED's selbst zu basteln und dann gibt es dass ganze bei mbz-weber zu kaufen. :argh:
Egal das Bauen hat spaß gemacht und bei dem Wagen hat das BWW die Halter eben versetzt (hat den Vorteil, dass da nicht;s weg bricht :D)
 
... viel mehr, als Du glaubst, siehe Seite 36-40.
gruss Andreas
Toller Link, hab ich gleich gespeichert. So schlimm isses aber gar nicht, Zg3nacht und gut. Ich dachte zunächst, unbeleuchtete Tafeln würden ausreichen, ist Zg3tag. Passt nicht zur Innenbeleuchtung, wäre also Quatsch.
Ich mühe mir hier einen ab, den Zugschluss aus Papier, Zahnstocher'n und SMD-LED's selbst zu basteln und dann gibt es dass ganze bei mbz-weber zu kaufen. :argh:
Egal das Bauen hat spaß gemacht und bei dem Wagen hat das BWW die Halter eben versetzt (hat den Vorteil, dass da nicht;s weg bricht :D)
Ich sehe gar keine Zahnstocher. Nicht grübeln, :allesgut:.
 
Ich sehe was, was du nicht siehst :wiejetzt:

Die runde belüftungshaube auf der Laterne wurde aus einem Zahnstocher "geschnitzt" indem von dem spitz zulaufenden enden der Teil mit dem passenden Durchmesser herausgeschnitten, aufgekebt und schwarz angemalt wurde :allesgut:
 
bewegte Bilder

Hallo liebe TT-Gemeinde,

verregnete Grüße aus der universitäts- & Hansestadt :hai:. Gestern Anbend habe ich meinen YouTube-Kanal eingerichtet um auch ein paar Videos zeigen zu können.
Als erstes möchte ich euch den Kinderspielplatz auf unserer Vereinsanlage präsentieren, welcher von mir in Bewegung versetzt worden ist. Hier gehts zum Video.

Ursprünglich sollte sich nur das Karusell drehen. Da die Wippe jedoch schon beweglich gebaut worden war, hat man mich im Verein so lange bequasselt, bis ich einen Exenterantrieb darunter gebaut habe. Und wenn die Wippe sich schonmal bewegt... naja seht's euch an :traudich:.

Danken :huld: möchte eich JanMFN und Thomas121171 die das Video in der fernen Heimat gedreht und es mir zugemailt haben. Der LKW ist übrigens das Werk von Thomas121171 und hier näher beschrieben.
 
Und das alles aus Zahnstochern?, sind die auch hohlgebohrt?, das ist aber nich oginol, das sach ich dir soo.:grin::grin::totlach:
Ne, supi, :respekt:
 
Was soll man da sagen außer : EINFACH SPITZE :schleimer:

Ganz tolle Arbeit :biene:
 
vesnické hospodě, die Biemsche Dorfkneipe

Hallo liebe Boardler,

schon vor längerer Zeit bat mich Murten bei einem unserer Vereinsabende für seine TTe-Schmalspuranlage eine Inneneinrichtung für die Dorfkneipe zu bauen. Da seine Dioramen in der Zeit der ausgehenden 60er Jahre gebaut werden muss natürlich auch die Inneneinrichtung dazu Passen.

Angedacht ist, dass dieses Gebäude nach dem Krieg in einem sehr schlechten Zustand war. Die sowjetische Dorfkommandantur, welche sich in den restlichen 40er Jahren dort "einnistete" gab der Inneneinrichtung schließlich den Rest. Dem Wirt gelang es nach den Kriegwirren und der schweren, kargen Nachkriegszeit das Gebäude wieder zu einer Dorfkneipe aufzubauen. Seit den frühen 50er Jahren renoviert erfreut sich die vesnické hospodě regem Zulauf zu Tanz, Speis und Trank. Soviel zu der Geschichte…

Nachdem ich geschlagene zwei Tage über die Raumaufteilung gegrübelt habe, wurde die Bodengrundplatte aus Pappe (Schulblöcke) gebaut, welche das Fußbodenniveau ausgleicht. Die Blend- und Trennwende entstanden aus unterschiedlichen Pappen. Die Laschen und Nuten wurden mit Sekundenkleber (Cyanacrylat) getränkt um die notwendige Stabilität zu erreichen. Die Türen wurden schichtweise aus Karteikarten geklebt und mit Scharnieren und Türklinken aus Draht versehen.

In der nächsten Zeit stehen nun das Fußbodenlegen und Tapezieren an. Über Hinweise und Anregungen wie eine (in den 50er Jahren renovierte) ländliche Kneipe um 1968 von Innen aussah bin Ich gern offen…:traudich:
 

Anhänge

  • PICT0089-1.jpg
    PICT0089-1.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 229
  • PICT0090-1.jpg
    PICT0090-1.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 213
  • PICT0150-1.jpg
    PICT0150-1.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 236
  • PICT0151-1.jpg
    PICT0151-1.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 230
  • PICT0152-1.jpg
    PICT0152-1.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 262
Hier nun der zweite Schwung Bilder :foto:
 

Anhänge

  • PICT0153-1.jpg
    PICT0153-1.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 262
  • PICT0154-1.jpg
    PICT0154-1.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 238
  • PICT0155-1.jpg
    PICT0155-1.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 242
  • PICT0156-1.jpg
    PICT0156-1.jpg
    293 KB · Aufrufe: 245
  • PICT0157-1.jpg
    PICT0157-1.jpg
    298 KB · Aufrufe: 223
Zurück
Oben