• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Döbi's Bastelbude

Das ist ein schönes Fahrzeug geworden.
Frage wegen der Trittstufen und Mittelachse:
Welchen kleinsten Radius schafft der Wagen?
 
Ich habe ihn für 310er Radius ausgelegt, ob er auch auf kleineren läuft konnte ich nicht testen, da das bei mir der kleinste Radius ist.
Übrigens sind die Radlager der Mittelachse feststehend und nur der Radsatz (ohne Spitzen) ist seitenverschiebbar.

Mike
 
Radius 310 ist ausreichend.
Der mittlere Radsatz hat Zapfen, die dann in vertieften Lagern laufen?
Das ist ja eine ziemlich einfache Lösung.
 
Guten Abend in die Runde,

anbei noch zwei Foto's vom 3-Achser am Güterboden.

...Kleiner Tipp noch: Die Trittstufen evtl. noch schwärzen...

@Mike: danke für den Hinweis, hab's geändert.
 

Anhänge

  • k20170319_114408.jpg
    k20170319_114408.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 255
  • k20170319_114542.jpg
    k20170319_114542.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 218
Kamerawagen

Als nächstes Projekt möchte ich meinen Kamerawagen vorstellen.
Vor einiger Zeit habe ich eine Minifunkkamera zum Geburtstag bekommen. Die letzten Jahre ist Sie mit samt Akku auf einem Flachwaggon durch Pilsberg und Umgebung gefahren.

Als Waggon für den festen Einbau habe ich mich für den Doppekstochsteuerwagen von Kühn entschieden. Der Waggon hat nämlich folgende Vorteile (welche ich zum Teil erst während des Baus herausgefunden habe).

- genügend Platz um die Kamera unter zu bringen
- tiefer Schwerpunkt und dadurch gute ruhige Laufeigenschaften
- mittig isolierte Achsen und Stromabnahme über 8 Punkte
- die Beleuchtungsplatine kann weiter verwendet werden
- die Scheiben sind nicht eingeklebt und können zur Umarbeitung relativ leicht ausgebaut werden.

Um Platz für die Kamera zu machen waren ein paar Fräsarbeiten notwendig. Der Schrumpfschlauch war original bis über den rechteckigen Gehäuseteil der Kamera gezogen. Diesen habe ich dort weggeschnitten, um nochmal ein paar Zehntel Millimeter Platz zu gewinnen. Die Kamera sitzt dadurch genau zentrisch zur Scheibe der Lokführerseite.

Eingeklebt wurde sie mit dünnem doppelseitigen Klebeband. Somit kann man etwas korrigieren bzw. die Kamera auch mal ausbauen.
 

Anhänge

  • k20170319_115649.jpg
    k20170319_115649.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 280
  • k20170319_115624.jpg
    k20170319_115624.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 231
  • k20170319_115032.jpg
    k20170319_115032.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 248
  • k20170319_115046.jpg
    k20170319_115046.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 255
  • k20170319_115105.jpg
    k20170319_115105.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 228
Die Stromversorgung erfolgt über die Gleisspannung. Da ich Digital fahre habe ich zur Spannungsversorgung eine Schaltung mit Gleichrichter zwei Elko's zur Glättung und einen DC-DC-Wandler für 3,3V verwendet.

Die Seitenscheiben wo das Kameragehäuse sitzt wurden so weit wie möglich dünner Gefräst. Das Fenster für die Lokführerseite wurde aus einer Plexiglasplatte gefräst um den perfekten Durchblick zu erhalten.

Der Decoder mit der Beleuchtung konnte weiter verwendet werden. Lediglich die obere Platine musste „auf den Kopf“ gedreht werden um platz für das Kameragehäuse zu machen. Dazu wurden die Anschlusskabel auch gleich etwas verlängert. Erstaunlicherweise bringt die originale Stirnbeleuchtung sogar etwas mehr Ausleuchtung (besonders bei Tunnelfahrten).
 

Anhänge

  • k20170319_115131.jpg
    k20170319_115131.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 267
  • k20170319_115151.jpg
    k20170319_115151.jpg
    292 KB · Aufrufe: 256
  • k20170319_115213.jpg
    k20170319_115213.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 246
  • Schaltplan Kamerawagen.JPG
    Schaltplan Kamerawagen.JPG
    52 KB · Aufrufe: 230
Schmalspurtransportwagen

Hallo liebe Boarder,

hier mal wieder was kleines von mir. Ich habe jetzt den Schmalspurtransportwagen zusammengelötet. Der Bausatz ist von der TT-Board Sammelbestellung bei Herrn Dr. Stärk. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Dikusch und Herrn Dr. Stärk für sein Engagement bei der Bestellabwicklung.

Der Bausatz ist komplett gelötet für 750mm Fahrzeuge. Eine Proberunde mit den orginalen Achsen auf unserem Testkreis ergab eine erstaunlich gute Bogenläufigkeit, da warscheinlich die Rahmenwangen mit recht großem Abstand eingebaut habe.

Jetzt geht der Waggonrahmen erstmal zur Görlitzer M&H-Lacier-Compagne zur Farbgebung.
 

Anhänge

  • 20171012_171526_klein.jpg
    20171012_171526_klein.jpg
    307,5 KB · Aufrufe: 330
  • 20171012_171723_klein.jpg
    20171012_171723_klein.jpg
    288 KB · Aufrufe: 287
  • 20171012_171803_klein.jpg
    20171012_171803_klein.jpg
    284,8 KB · Aufrufe: 290
  • 20171012_171859_klein.jpg
    20171012_171859_klein.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 224
Mal gucken... vieleicht, ist eine der vielen kleinen Baustellen auf unserer Vereinsanlage. (Der Gully ist übrigens "nur" bedrucktes Papier)
 
Hallo Döbi,

feine Arbeit und wie schon gesagt, wir hätten auch noch zwei Exemplare zum Zusammenbauen.
:allesgut::schleimer:
Wir hätten dann sogar Beladegut für die feinen Wägelchen!
:wiejetzt:
 
Sehr schön. Darf ich fragen was du für ein Profil verwendet hast für obendrauf?
 
@Scheku: Danke danke. Allerdings warten auch noch zwei regelspurige Personenwagen auf den Zusammenbau. Ich geb euch aber meine Lötvorrichtungen mit. ;)

@KraTT: du darfst fragen. Ich glaube es ist Code40 Profil
 
Zurück
Oben