Hi,
also wenn das Tfz "schnurrende" Geräusche macht, während der Digitalsaft dran ist, dann klingt das für mich so, als wenn der Motor direkt am Digitalsaft dran hängt und nicht der Decoder dazwischen...
Mich machte schon die erste Bemerkung "... Lok fährt beim Programmieren ca. 20cm, dann err2..." recht stutzig.
Weil - eigentlich bewegt sich das Tfz NUR beim wirklichen Programmiervorgang (Quittungsmeldung des Decoders) und dann auch nur im Millimeterbereich.
Meine Empfehlung:
* Strom des Motors ohne messen: Decoder kompett ablöten (!!), 12V Gleichspannung analog direkt an den Motor führen, gegen Hinderniss mit schleudernden Rädern und in die Zuleitung eingeschleiftem Amperemeter - sollte sich auf jeden Fall unter 0,5A bewegen, korrekt und gut wären 0,2-0,3A. Falls höher: Kohlen anschauen, tauschen. Kollektor reinigen (wenig Waschbenzin auf gutes (!!) fusselarmes Wattestäbchen)
* Nochmal Verkabelung prüfen:
1) Decoder vom Motor ablöten, anschliessend Motoranschlüsse auf Durchgang gegen Stromabnehmer messen (darf nicht verbunden sein)
2) Decoderverkabelung: rot+schwarz an die Stromabnehmer rechts+links, orange und grau an die Motoranschlüsse (die vorher vorhandenen Entstörelemente - 2 Drosseln und ein Kondensator - fliegen raus)
Wenn's dann immer noch nicht passt:
* wie ist das Compact angeschlossen: welche Klemmen am Fahr-, und welche Klemmen am (elektrisch separaten) Programmiergleis ?
Ich glaube, Du musst noch mal ganz systematisch und in Ruhe durchgehen. Irgendwo ist da noch ein einfacher Fehler versteckt.