• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR84 Tillig

BR 84 Tillig?

  • habe schon eine, bin zufrieden

    Stimmen: 141 29,4%
  • habe keine, finde das Modell in Ordnung

    Stimmen: 235 49,0%
  • habe eine, bin nicht zufrieden

    Stimmen: 63 13,1%
  • habe keine, finde, daß das Modell schlecht umgesetzt ist

    Stimmen: 41 8,5%

  • Umfrageteilnehmer
    480
17.29Uhr
In dem kleinen Bettungsgleis Radius 310 zwängt sich die Lok allerdings doch mit etwas Mühe
21.36Uhr
Nach der Einfahrzeit ist das abbremsen im R310 quasi verschwunden.
Aber warum fährst Du sie nicht erst ein und schreibst danach eine Bewertung? Das würde manche Diskussion und Posts sparen.
Allerdings muss man dann seinen Schreibdrang (-zwang) 4 Stunden zurück halten.
Tröste Dich, geht vielen so im Board...:allesgut:
 
Ich kann das in Zukunft auch lassen denn ich muss mich hier nicht zwangsweise mitteilen, wie du mir hier unterstellst. Ich wollte vorhin nur meinen Ersteindruck schildern, bei dem etwas lauten sirrenden Motor habe ich sogar drauf hingewiesen, das es nach dem Einfahren evtl. besser wird. Es ging mir auch darum, das wohl die Probleme mit den Kuppelradsätzen behoben sind.

Darf man hier nichts mehr schreiben ohne gleich befürchten zu müssen angemeiert zu werden?
 
Ich werde das in Zukunft auch lassen ......

Das musst Du nicht,und es verlangt auch niemand.
Aber alle von Dir geschilderten Probleme sind hinlänglich bekannt,und wurden wie oft hier schon beschrieben?...
Es dürfte nun schon jedem klar sein,dass die Konstruktion viel Potential für mögliche Fehler bietet.
 
Wie erkenne ich eine Lok der zweite Serie

Wie erkennt man in der MOBA-Geschäft ob das Lok der erste oder der zweite Serie gehört?
Ich möchte ein Lok der zweite Serie kaufen, aber es gibt ja bestimmt Geschäfte, die immer noch Loks der erste Serie als Lagerwaren haben?
Haben Loks der erste und der zweite Serie identische Tillig Artikelnummer und Verpackung?
 
das mit dem Qualitätsmanagement kann ich "leider" auch nur bestätigen.
Meine Lok (Liefertermin Mitte Juli 2012, sollte schon ein "überarbeitetes" Modell sein) kam als Quasi-Bausatz bei mir an. Die komplette Front lag als Einzelteile in der Verpackung. Probleme mit dem Vorläufer wie bereits x-Mal beschrieben. Die nette rote Halterung des Nachläufers tat alles nur nicht halten. Bei genauer Betrachtung hatte die Gute schon diverse Schleif- / Abnutzungsspuren und befindet sich nun zur Kur in Sebnitz.

Gruß
Thomas
 
Hier die gestern versprochenen Fotos und die meiner Meinung nach nicht vorhandenen Farbunterschiede zwischen Kunststoff und Metallteilen.
Hinter der Rauchkammertür habe ich noch ein 5gr Gewicht verstaut und das Problem mit dem Vorläufer hat sich durch entfernen der Feder aus der Kulisse gelöst. siehe Beitrag von Olaf B. http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=681632&postcount=497
 

Anhänge

  • br84_1.jpg
    br84_1.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 390
  • br84_2.jpg
    br84_2.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 399
  • br84_3.jpg
    br84_3.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 404
  • br84_4.jpg
    br84_4.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 365
  • br84_5.jpg
    br84_5.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 359
Darf man hier nichts mehr schreiben ohne gleich befürchten zu müssen angemeiert zu werden?
Okey,
dann noch mal meine Gedanken zu einem "richtigen Post":
1. Man erhält ein Modell
2. Man macht Fotos
3. Man fährt es ein und
4. bewertet es erst danach in einem Post mit Fotos.
So denke ich zumindest, und das darf ich.
Ich gebe zu, richtige Modelltests schreibt gar keiner mehr, da danach völlig oberflächlich gelesen und verstanden wird.
Schließlich hat (angeblich) niemand mehr Zeit.
So scheint das Leben via Internet an einem vorbei zu rauschen.
Ich wünsche mir, dass wenn man es macht, es richtig macht und sich dafür etwas Zeit nimmt. Und da kommt es auf 4 Stunden oder einen Tag überhaupt nicht an.
Ist aber nur ein Wunsch. Oder ein Traum...
 
Wie erkennt man in der MOBA-Geschäft ob das Lok der erste oder der zweite Serie gehört?

Wozu willst du das unterscheiden?
Bisher sieht es nich so aus, als ob da was geändert wurde. Was auch !? Ich habe zwei Modelle der frühen Serie (erste ... zweite … dritte … mir egal), die eine fährt so, die andere anders, und dabei keine so richtig schlecht (jedenfalls auf meiner Anlage). An der Serie liegt's also nich. Die Qualität der Motoren scheint recht unterschiedlich zu sein, eine is ziemlich laut und verhältnismäßig langsam, außerdem benötigt sie mehr Spannung zum Anfahren. Da muss bei Gelegenheit ein anderer Motor rein.
Nun, falls sich der Auslauf geändert haben sollte, wäre das schon riesig, die Schwungmasse hat bei meinen beiden nämlich keinerlei Wirkung.
Ich erwarte noch eine Lieferung, die würde ich dann zerlegen und wüsste mehr. Oder ich frage am Sonnabend die Sebnitzer …

Wenn es in der Kurve klemmt sind die Radschleifer zu weit aufgebogen …
Ja leider, die Schleifkontakte (besonders der C-D-E-Achsen) sind eins der weniger gelungenen Konstruktionsdetails. Die sind entweder aus dem falschen Material (zu hart), oder zu breit (schmaler wären sie auch weicher). Das einzustellen is manchmal langwierig und nich jedermann Sache. Die Verbauten sind jedenfalls so steif, dass sie selten die gesamte Seitenverschiebbarkeit der Achsen mitgeh’n, ohne den Kontakt zu verlieren. Und wenn diese dann auch noch gewechselt werden müssen, sind die Haltenasen weg, und somit die Ersatzteile nich mehr zu befestigen. Also muss eigentlich auch eine neue Getriebeabdeckung ran (wird es sicherlich nur als Einheit geben – entsprechend preiswert …).
Wie auch immer, es würde helfen, die Lok nich durch zu enge Radien zu prügeln. Doch ausgerechnet diese BR is ja dafür gemacht …
 
Ja das ist doch prima.
Ich hab keine 84, brauche keine - will aber eine -irgendwann mal.
...und schlafe bis dahin gaaaanz ruhig.

Bei dieser halbgaren Wunder-Kreation würde ich jedem Käufer zum Onlinekauf raten...zwecks Rückabwicklung, am besten per Bankeinzug bezahlen.
 
Okey,
... Ich gebe zu, richtige Modelltests schreibt gar keiner mehr, da danach völlig oberflächlich gelesen und verstanden wird.
Schließlich hat (angeblich) niemand mehr Zeit...

Einspruch Euer Ehren,
ganz so ist es ja nicht. Mein letzter Test (und da nehme ich das Wort "Test" wirklich für mich in Anspruch) ist von der Roco-P8 (Anfang 2012) und davor der Test der Brillenschlange ist auch noch nicht so ewig her...
Für den Test der T478.3 hatte ich seinerzeit einen Counter installiert, um mal die Zugriffe zu zählen. Bis heute sind es 1722 Zugriffe - das ist aus meiner Sicht gar nicht so eine schlechte Zahl. Wobei das natürlich nichts darüber aussagt, wie intensiv der Test gelesen wurde.
Wer nicht mal die Zeit zum Lesen eines Tests aufbringt, wird nicht ansatzweise die Zeit zum Schreiben eines solchen Tests aufbringen. Für mich selber war das immer ein bisschen auch die eigene Bestätigung, dass man so einen Test besser hinbekommen kann, als das teilweise in den "einschlägigen Presseorganen"...

Den nächsten Test von mir wird es definitiv geben - nach dem Erscheinen eines für mich interessanten Modells. Das könnte z.B. die T478.1 sein...

FD851
 
Okey, Ausnahmen bestätigen die Regel. :applaus: :)
 
So, heute meine reklamierte Lok in Empfang genommen,
aufs Gleis gestellt und nach einer 3/4 Runde auf dem Testoval file die Lok um.
Ein Teil des Gestänges war nicht mehr an dem Platz wo es hin gehört. Stand glaube ich
auch schon mal hier in einem Beitrag. Also erneut Retourenschein von Tillig angefordert.
Geht die 2. Lok zur Kur nach Sebnitz. So viel Glück wie andere Boarder mit ihrer 84 habe
ich leider nicht.

Gruß
Thomas
 
Ich habe mal eine Frage nun hier. Am Anfang wurde ja schon mal über die Spurkranzlose Treibachse geredet. Hat sich denn schon mal jemand daran getraut und den Spurkranz entfernt? Wenn ja, mit welchem Erfolg.
 
Ich würde von einer Entfernung des Spurkranzes abraten,
da dieser beim Vorbild nur sehr niedrig ist und optisch kaum auffällt. Entsprechend gering ist die Wahrnehmung seines Fehlens.
Entfernt man den Spurkranz am Modell, dürfte das dagegen sehr ins Auge stechen...
 
Meine Hand für mein Produckt.

Hallo Leute, auch ich war für kurze Zeit Besitzer einer 84. Genau genommen vom Händler nach Hause und wieder zurück zum Händler.
Jetzt ist sie wieder in Sebnitz.
Der Nachläufer klemmt, deshalb sprang sie In jeder Kurve aus den Schienen.
Ich hätte vielleicht selbst mal nachschauen können, wollte aber nicht.
 
Nur das leichte Kippeln der Vor- bzw Nachläufer in engen Kurven ist noch da.
MfG Torsten
So heute stand mal ein Besuch mit Simon im Museum an. Die Lok gleich mal mit genommen. Angekommen in der Galerie schilderte ich dieses Problem. Ist bekannt. Die Lok wurde mir sofort ohne wenn und aber abgenommen und ich bekam sofort eine neue. Mir wurde noch mal bstätigt, das die Lok nochmals überarbeitet wurde. Auf dem dortigen Testgleis fuhr sie einwandfrei. Zu Hause sofort auf die Anlage und Probefahrt. Tadellos ohne irgend welche Macken. In jedem Radius und auf EW1. Einziger Unterschied zwischen den Loks, die Griffstange auf dem Wasserkasten ist jetzt als selbst anzubringendes Zurüstteil dabei, bei den Loks vom 30.3.2012 waren sie schon dran.
 
Klappe die Zweite

Heute habe ich meine Lok zurück bekommen, habe sie aber gleich beim Händler gelassen.
Das Trittbrett am Tender hat gefehlt. Vielleicht war es ein Transportschaden, vielleicht aber auch nicht.

Es handelte sich um ein Austauschmodell, dafür sich 3 Wochen Zeit zu lassen, ist schon nicht ohne.
 
Hallo, so nun kann ich auch meinen Senf zum Modell ablassen. Habe nun ein Modell aus der überarbeiteten Serie. Nach dem Auspacken viel mir zwar gleich mal ein stück Kunststoff in die Hände, es stelte heraus, das dies ein Tritt vom Kohlenkasten ist. Für mich nicht so tragisch, da der Lok ein anderes Schicksal angedacht ist.
Die Fahreigenschaften sind sehr gut, kein ruckeln, kein aufklettern in Kurven. Die ganze Fahrwerkskonstruktion ist schon recht aufwendig.
Ich kann nur sagen prima ich bin zufrieden. Nun kann sie bearbeitet werden. Was es wird schreibe ich erst, wenn es gelungen ist.

mfg Bahn120
 
Kohlekastenaufsatz

Hallo liebe TT-Fans
Wie ich im Post 788 schon geschrieben habe, hat mich bei dem schönen Modell diese Plastekohlenimitation sehr gestört. Dank der Fotos, danke an Dampfossi, habe ich es jetzt endlich geschafft mal etwas Kohlekastenaufsatz mäßiges zu basteln.
Das Ausgangsmaterial stammt von den Umrandungen einer Ätzplatine
von der Digitalzentrale und ist ca.3,5mm hoch. Die Streben stammen von den Querstreben von einer Ätzplatine. Die Farbe habe ich mit dem Pinsel aufgetragen um die Oberfläche etwas rauer wirken zu lassen. Ich denke, es ist ganz gut worden und vor allem hat die Lok jetzt richtige Kohle drin! Jetzt seht selbst!
LG olafo
 

Anhänge

  • DSCN9835 kl.jpg
    DSCN9835 kl.jpg
    47 KB · Aufrufe: 318
  • DSCN9837 kl.jpg
    DSCN9837 kl.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 338
  • DSCN9839 kl.jpg
    DSCN9839 kl.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 338
  • DSCN9847 kl.jpg
    DSCN9847 kl.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 394
  • DSCN9848 kl.jpg
    DSCN9848 kl.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 356
Zurück
Oben