• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die neue BR 250 von Tillig Nullserie und Serie

Ist Die wirklich von Fleischmann? In TT hat die Damals Arnold eingeführt.
Ja an der eigenen Lok und zwei Adaptern zur Herstellung eines zweiachsigen Kuppelwagens auf BTTB-Basis. Da war aber nix kurzgekuppelt und Tillig hatte den Kuppelkasten an die BTTB-Zeuke Kupplungsdeichsel gebastelt und eine Starrkupplung erdacht.
Ob nun Arnold oder Fleischmann die N-Kupplungsaufnahme erfunden hat? Tillig hat sie wohl in Lizenz von Fleischmann übernommen.
 
Ob nun Arnold oder Fleischmann die N-Kupplungsaufnahme erfunden hat? Tillig hat sie wohl in Lizenz von Fleischmann übernommen.

Hallo,

um diese Nebensächlichkeit aufzuklären:
Fleischmann hatte sich die Aufnahmeform (seitlicher Steckzapfen an der Kupplung mit einer von oben drückenden Feder in der Kupplungsaufnahme) der N-Kupplung schützen lassen. Dafür wurden von Arnold und Co Lizenzgebühren bezahlt. Da die Aufnahme etwas kritisch in der Herstellung ist, kam Arnold auf die Idee mit dem "Aufnahmewürfel" für die Kupplung. Und durch das Engagement von Arnold in TT hat sich diese Aufnahme dann auch bei Tillig festgesetzt.

Beste Grüße
Winfried
 
Ich habe nun endlich die Vorserien-250er erhalten. Nach den Berichten im Forum, die das Modell zerrissen haben, hatte ich schlimmste Befürchtungen, was mich wieder erwartet.

So schlimm war es dann doch nicht. Wieder einmal wird im Board mit der Kritik mächtig überzogen. Die Ringe an der Front sind gar nicht so dick, wie in der Makro-Darstellung hingestellt. Dass das Heizkabel nur halbherzig dargestellt ist, hat funktionale Gründe, für die, die noch 286er Radius fahren. Tillig kann nicht wissen, wer nur noch Kurven mit 396-Radius baut. Die Kupplung braucht Platz. Ehrlich gesagt, finde ich das für Firmen geschäftsschädigend, da einige wegen der überzogenen Kritik (vor allem von H-Transport geäußert), die Modelle stornieren und die Hersteller zu Unrecht auf ihre Ware sitzen bleiben. Ich bin sehr zufrieden mit der Ausführung und kann die geäußerte Kritik in keinster Weise nachvollziehen. Wer jede Niete zählt und guckt, ob die Niete auch an der richtigen Stelle ist, der sollte eben auch über 500 Euro bezahlen und vorzugsweise zu Märklin wechseln.
 
Hallo!

Du übertreibst meiner Meinung nach etwas.

Faktencheck: 310mm Mindestradius angegeben. Die 156er ist auch entsprechend im Bereich der Kupplung detailliert mit "neuen" Drehgestellen zum gleichen Preis ohne Probleme mit Kupplung in engen Kurven. Ähnliche Fälle z.B. bei Piko-150 oder Roco-132 oder auch langen Vierachsern (Traxx, Vectron, Taurus etc.) mit vorhandener Frontdetaillierung unter dem Lokkasten und einwandfreier Funktion.
Weiterer Faktencheck dank Inflationsrechner: 1997 lt. Datenbank ca. 100€, würden die Modelle der 250 heute 139€ kosten. Wo kommt das Delta von 50€ her? Auch wenn du dir nochmal 300€ mehr ins Gespräch bringst.

Rückfrage: Wieviele Leute haben tatsächlich ihre Modelle storniert? Und wäre das plötzlich nicht mehr erlaubt, wenn du von "Unrecht" sprichst?

Nur weil Du mit meiner Meinung nicht einverstanden bist, steht es nicht zu, "geschäftsschädigendes Verhalten" vorzuwerfen. Eher dürfte Tillig hier für dieses Modell aufgrund der aktuellen Entwicklungen dieses Themas, vor allem das einige jetzt ihre offenen persönlichen Rechnungen begleichen wollen (bevor sie einen Chip eingepflanzt bekommen?), ne extra große Bühne bekommen haben. Ich kann damit gut leben, wenn Du mir sagst, dieses jenes Detail berwerte ich nicht so streng oder gern auch fachliche Fehler. Aber sowas... . Nee sorry. Mit Echtnamen und im realen Leben würdest mir das in der Art nicht ins Gesicht sagen. Eher würden wir zusammen nen tollen Stammtisch bei Bier oder Wein verbringen.
 
@TT-QLB

Was das "überzogen" angeht ist dein Beitrag in Teilen auch ein gutes Beispiel, was man darunter verstehen könnte. Auch sehr viel Polemik für meinen Geschmack.
Wer anhand der Kritik anderer sein Modell storniert, ohne sich sein eigenes Bild zu machen, der ist selber schuld. Also das Argument finde ich albern. Ich habe mein Modell auch nicht storniert, diese kleinen Dinge aber sachlich kritisiert.
Neben Lob gehört auch Kritik zu etwas präsentiertem zu den Kriterien einer Bewertung.
Und das hat nichts mit "jede Niete zählen" zu tun.
Hier waren 2 Modelle in Makro fotografiert und die Lampenringe der Serien- Variante sehen da gefälliger aus. Mein Eindruck und gut.
Und was das Heizkabel angeht, auch Tillig's Holzroller fährt durch engere Radien als den 300-in die 90er. Rein funktional und gut gelöst vom Hersteller.

Und da mir positive Kritik aber auch sowas von leicht von der Hand geht - was mir bei den Lampen richtig gut gefällt sind die Gläser in klar und rot (wurde hier noch gar nicht erwähnt oder ich habs zwischen den Zeilen so manch gegenseitiger Liebesbeweise überlesen)
Nicht einfach mehr "schwarze Löcher" sondern mal real nachgebildete Signallampen. Steht der Lok gut zu Gesicht.
Gut gemacht Tillig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Du übertreibst meiner Meinung nach "etwas".

Faktencheck:


gedruckten Wurstlampenringe und die Drehgestelle - tja was soll ich sagen - Katastrophe

Zugheizkabel verdient auch nur das Prädikat "lieblos irgendwie und irgendwo rangerotzt"

Scheibenwischerstellung passt ebenfalls nicht.

Soll man anderen das Geld aus der Tasche ziehen.

Vieleicht klärst Du vorab Dein Innenverhältnis zu Tillig und trägst diese Fehde an anderer Stelle aus.
Ich schätze Deine pragmatischen und fachlichen Beitäge sehr, allerdings kannst Du den schmalen Grad zwischen angebrachter Kritik und Bashing nicht mehr halten. Und ich frage mich ob Du das nötig hast.
 
Hallo Männers,

nachdem hier ja allerlei Lob ausgebracht wurde - es gibt zur Abwechslung mal was technisches :lupe:
Habe heute ein Paket bekommen und ich lebe immer noch.
Statt in die Miesmacherei einzustimmen hab ich mir mal Gedanken ums Licht gemacht.
Gut - die Führerstände lassen sich ausbauen. Vorsichtig mit 2 Zahnstochern zwischen Tür und Seitenfenster das Gehäuse spreizen. Dann lässt sich der Führerstand komplett mit den Lichtleitern entnehmen. Die Lampen sind wie auf dem Bild zu sehen 2 unterschiedliche Streifen, die mittig mit Kleber gehalten werden.
Es geht vooorsichtig zu lösen (bei mir war wenig Kleber). Durch vereinzeln lassen die sich austauschen.
comp_DSCF00491014.jpg comp_DSCF00451014.jpg comp_DSCF00441014.jpg
Auf der Lichtleiterplatte kann die mittlere Led und der R entfallen, da das Spitzenlicht von der Hauptplatine kommt.
Den Stromlaufplan muss ich mir noch vom Layout ableiten, es sei denn irgendwer hat den im Board.:help:
comp_DSCF00511014.jpg
Man muss eine schaltungstechnisch genau umgekehrte Platine anfertigen - das wird schwierig ohne professionelle Hilfe.
5 Drähte gehen nun an die Platine - das hat sicher mit einzeln schaltbaren Lampen, Rangierlicht usw in der digitalen Betriebsart zu tun.
Schauen wir mal.

Die "Kohlenschaufel" an der Kupplungsaufnahme habe ich abgeschnitten.
Scheinbar war es der Rest vom abgeschnittenen Schneepflug.
comp_DSCF00431014.jpg
Die Kupplung steht mitsamt der Aufnahme etwas nach oben.
Der blaue Pfeil zeigt auf die Stelle, wo ich mit einer kleinen Dreikantfeile einige Feilstriche quer an der Deichsel gemacht habe.
Der grüne Pfeil zeigt die untere Fläche der separaten einklipsbaren Kupplungsaufnahme die hinten ein wenig abgetragen wurde.
comp_DSCF00421014.jpg Nun Ist die Kupplung genauso eben wie die Deichselführung.

Die Drehgestellrahmen machen mir mehr Sorgen.
comp_DSCF00541014.jpg comp_DSCF00561014.jpg
Der Kunststoff ist innen teilweise sehr rauh, auch die Stummel für die Zahnräder sind nicht glatt.
Oder sollen das >"Öltaschen"< sein?
comp_DSCF0059 (2)1014.jpgcomp_DSCF00581014.jpg
Es gibt es Fehlstellen oder sind die Öffnungen im Bereich der Litzenführung normal?
Auch ist in beiden Achslosen Teilen an einer Stelle der Kunststoff wohl nicht zusammengeflossen. (Ritze)

Jetzt ist die Frage ob ich mit dem Drehgestell montieren beginne???:fragen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@amazist die markierten Stellen wo du runde ''Abdrücke'' erkennen kannst, sind meistens Abdrücke der Auswerfer vom Spritzgußwerkzeug, also völlig normal durch die Fertigung und sind an jedem gespritzen Teil mehr oder weniger stark vorhanden. Das fehlende Material tritt bei dir an einer dünnen Stellen auf, wenn es die Stabilität bzw. Funkion des Bauteils nicht beeinflusst, und so sieht es aus, dann kannst du die Teile auch nutzen. Allerdings würde ich auch wegen dem Riß reklamieren, der geht mir zu sehr in die Lageraufnahme vom Zahnrad.
 
Mal 'ne dumme Frage:

Da die roten Lichtleiter anscheinend nur am Ende angemalt wurden: Sind die LEDs dahinter überhaupt rot?

Wenn nicht, würde es ja reichen, die Zuleitungen der LEDs zu vertauschen, da das Prisma dann von rot auf weiß und umgekehrt geändert werden müsste.

MfG
 
Die Drehgestellrahmen machen mir mehr Sorgen.
...
Der Kunststoff ist innen teilweise sehr rauh, auch die Stummel für die Zahnräder sind nicht glatt.
Oder sollen das "Öltaschen" sein?
Soll das Plastspritzguß sein? Sieht irgendwie komisch krümelig aus.
 
Ist es, je nach Oberfläche der Form bekommt man solche Oberflächen am gespritzten Teil.

Zur Erklärung, eine senkerodierte Oberfläche hat deutlich sichtbare Berg- und Talstellen, welche als matte Oberfläche z.B. auf transparenten Frühstücksdosen zu finden ist.
Diese Flächen sind kostengünstig nicht nachgearbeitet, eine auf hochglanz polierte Fläche am WZ oder für transparente Teile z.B. Auhagenfenster benötigt erheblichen Aufwand, zuerst muss man die erodierte/gefräste Fläche glätten und wenn die Riefen raus sind mit Diamantpaste polieren. Je nach Form ist es eine sehr umständlich Arbeit per Hand, wo man auch die Kontur in der Form nicht verändern darf, da sich Fehlstellen auf das gespritzte Teil bemerkbar machen, es reicht auch schon ein sehr kleiner Kratzer am WZ für Ausschussteile aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne dumme Frage:
Da die roten Lichtleiter anscheinend nur am Ende angemalt wurden: Sind die LEDs dahinter überhaupt rot?
Wenn nicht, würde es ja reichen, die Zuleitungen der LEDs zu vertauschen, da das Prisma dann von rot auf weiß und umgekehrt geändert werden müsste.
MfG

Nein - die Led sind zu tauschen, umzupolen, auch die Vorwiderstände sind unterschiedliche Werte.
Led leuchten rot und weiß, die rote Farbe auf dem Lichtleiter ist möglicherweise Glühlampentauchlack.
Das einfachste wäre den inneren (derzeit roten) Lichtleiter klar zu kaufen,
aussen kann man ja selbst rot machen, wenn man Lack hat.
Bei dreipoligem Anschluss wäre das wesentlich einfacher, aber hier sind mit Sicherheit einzeln schaltbare Frontleuchen möglich.
Brauche erst mal den Stromlaufplan der Lampenplatine. Dazu brauche ich etwas Zeit....

@amazist die markierten Stellen wo du runde ''Abdrücke'' erkennen kannst, sind meistens Abdrücke der Auswerfer vom Spritzgußwerkzeug, also völlig normal durch die Fertigung und sind an jedem gespritzen Teil mehr oder weniger stark vorhanden. Das fehlende Material tritt bei dir an einer dünnen Stellen auf, wenn es die Stabilität bzw. Funkion des Bauteils nicht beeinflusst, und so sieht es aus, dann kannst du die Teile auch nutzen. Allerdings würde ich auch wegen dem Riß reklamieren, der geht mir zu sehr in die Lageraufnahme vom Zahnrad.

Es geht nicht um die Vertiefungen, sonden um Fehlstellen und
DSCF0060.JPG
ebenfalls rauhe Oberflächen der Achsenzapfen für die Zahnräder.
DSCF0059 (3).jpg
Nehme an der Kunststoff war nicht warm genug und kam nicht in alle Ecken....
 
Zuletzt bearbeitet:
So - ich geh erst mal zu Bett - kann die Kulissenabdeckungen nicht finden ...
In welcher Tüte sollen die denn sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es, je nach Oberfläche der Form bekommt man solche Oberflächen am gespritzten Teil.

Zur Erklärung, eine senkerodierte Oberfläche hat deutlich sichtbare Berg- und Talstellen, welche als matte Oberfläche...
Stimmt meiner beruflichen Erfahrung nach nicht ganz. Man kann mit Erodieren auch sehr hohe Oberflächengüten erzeugen. Muss man nur wollen.
https://industrieanzeiger.industrie.de/technik/fertigung/spiegelglatte-oberflaechen/
Gruß Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spritzgussmaschine muss erst die nötige Temperatur erreicht haben, damit qualitativ gute Teile geformt werden können. Bei der visuellen Kontrolle wird bei den Stückzahlen sicher mancher Fehlschuß übersehen.
Helge
 
Bei Zeuke wurden die ersten 10 Teile besonders genau gesichtet.
Danach waren sie gut !

MfG Bandi 60 + 4 !
 
Stimmt meiner beruflichen Erfahrung nach nicht ganz. Man kann mit Erodieren auch sehr hohe Oberflächengüten erzeugen.
Ist richtig, aber es kommt auch drauf an, was man erreichen will und wofür man das erodierte Werkstück am Ende einsetzten möchte.
 
Habe gestern auch mein Modell beim Händler abgeholt. Da dies meine erste E-Lok ist, und ich die Vorgänger BTTB-Modelle der BR 250 nicht kenne, sage ich, sie ist gut geworden. Nur der obere Drehgestellrahmenabschluß fehlt. Meiner Meinung sind die Drehgestelle von den BTTB-Loks übernommen worden. Ich habe ein digitales Modell. Sie fährt irgendwie "zu langsam" bei voll aufgedrehtem Roco-Handregler. Das Modell ist für Soundeinbau vorbereitet. Eine Rücklicht-LED leuchtet nicht. Wahrscheinlicht defekt? Könnt ihr was zum Rücklicht sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Erodieren hat nur den Nachteil, daß die Randschicht beeinflußt wird - es entsteht die "weiße Schicht". Diese hat schlechtere Materialeigenschaften als der Formwerkstoff.
Das ist aber wohl nicht der Grund für das Aussehen der gezeigten Teile.
Filigrane Details kann man auch mit Laserabtragen erzeugen.
 
@amazist Lager und Radhäuser für die Ritzel müssen glattflächig sein. Die Drehgestellrahmen würde ich reklamieren. Hier ist vorzeitiger Verschleiß vorprogrammiert!

Helge
 
Zurück
Oben