• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 146 58,9%
  • Gut

    Stimmen: 68 27,4%
  • So lala

    Stimmen: 18 7,3%
  • Kritisch

    Stimmen: 11 4,4%
  • Schlecht

    Stimmen: 5 2,0%

  • Umfrageteilnehmer
    248
... wir machen uns auch keinen Stress, geht dann halt zurück.
Ich/wir sind im Nordbereich unterwegs, also die Schlagdistanz ist für uns etwas sehr groß.
Aber, mann muss nicht mehr alles haben.
 
Und diese Leute machen das auch, wenn bei Modellen von Tillig, Roco, PIKO und wer auch immer was nicht passt.
Ist ihre Passion.
Wer ein mängelfreies Modell hat - auch die Modellbahner gibt es und selbige haben das hier kommuniziert - der darf ruhig auch zufrieden sein und das wohlwollend äußern.

@ E18, auch hier wird wie bei anderen Herstellern auch nicht alles über den "grünen Klee" gelobt. Da wird auch Kritik geäußert. Man muss sie nur lesen.
 
... da gab es doch einen Boarder, der immer von der zweiten Seierien sprach oder so.
Vielleicht muss man nich immer der Erste sein, ich/wir werden es uns auch abgewöhnen ...der Vorbestellerrabatt ist es leider nicht mehr wert.
Das Dumme heutzutage ist aber,
daß heutzutage die erste Serie nicht selten auch die Einzige bleibt. Wenn ausverkauft - dann alle!
 
Moinsen,
muß ich auch was zu schreiben.

Normalerweise warte ich lange bis zum Kauf, von wegen eben Macken oder Mängeln aber die mußte es sofort sein, fiktive EP IV. Im Laden war die erste Lok nicht der Bringer, vieles schief aber die 2. war ok.
Sie lief bei mir einwandfrei, verlor allerdings nach ca 30min die Leuchtkraft einer vorderen LED - hat sich direkt mit Geräusch verabschiedet.
Die Lok wurde im Laden getauscht, eine neue eingepackt, ebenfalls einwandfrei.

Jetzt gibt es da ein anderes Problem - sie ist und nur diese Lok, die 1. hatte es nicht - am Unterboden magnetisch und verrichtet Dinge per SRK und Hall im Gleis, die der letzte Wagen tun soll.

Magnetisch sind die Achsen, die Achslager und der komplette Rahmen. Ist da ein Glockenanker drin? Weiß das jemand? Die Netzseite von Saxonia hat gar nichts über diese Lok an Informationen.
 
Weitere Frage zur Ep.II-Ausführung. Die Lok hat die Nummer 92 718, Rbd Hamburg, Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Diese Bezeichnung scheint aber frei erfunden zu sein. Laut Umzeichnungsplan war die Lok dieser Nummer zum Oktober 1925 im Bw Lennep, Rbd Elberfeld. Außerdem Rbd Hamburg gab es nicht, sondern Rbd Altona. Ist es eine Spielzeugbezeichnung, oder gab es noch später eine Überführung der Lok und Umzeichnung der Rbd Hamburg? Wohl einen guten Grund einen neuen Schildersatz anfertigen lassen und damit zugleich den schief angebrachten Schild zu richten…
 
Weitere Frage zur Ep.II-Ausführung. Die Lok hat die Nummer 92 718, Rbd Hamburg, Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Diese Bezeichnung scheint aber frei erfunden zu sein. Laut Umzeichnungsplan war die Lok dieser Nummer zum Oktober 1925 im Bw Lennep, Rbd Elberfeld. Außerdem Rbd Hamburg gab es nicht, sondern Rbd Altona. Ist es eine Spielzeugbezeichnung, oder gab es noch später eine Überführung der Lok und Umzeichnung der Rbd Hamburg? Wohl einen guten Grund einen neuen Schildersatz anfertigen lassen und damit zugleich den schief angebrachten Schild zu richten…
Moin.
Falls hilfreich das BW Altona wurde RBD Altona am 30. April 1920 mit dem Übergang aufs Deutsche Reich. Mit dem Großhamburg Gesetz 1. April 1937 dem RBD Hamburg zugeordnet.
Grüße
 
Moin.
Falls hilfreich das BW Altona wurde RBD Altona am 30. April 1920 mit dem Übergang aufs Deutsche Reich. Mit dem Großhamburg Gesetz 1. April 1937 dem RBD Hamburg zugeordnet.
Grüße
Danke für die Info. Aber zum 10.Februar 1937 wurde DRG bereits zur DRB und es kamen Adler auf Fahrzeuge. Also die Bezeichnung des Modells scheint falsch zu sein. Dazu noch die Lichtmaschine am Kessel, falsche Lampen... Bastler der 2.Epoche werden hier wieder viel zu tun haben...
 
...einige der kleinen "Rangierdackel" bekamen zum Ende der dreißger Jahre schon eine elktrische Beleuchtung/Lichtmaschine.
Mit dem Übergang in die Rbd Hamburg passt das in einen Zeitraum.

Der einzige Fehler (den auch andere Hersteller machen) ist somit die "Bezeitung" in die DRG, die da schon nicht mehr bestand.
DRB wäre richtig (aber kleine Rangierloks bekamen auch nicht unbedingt den Adler).

Ein weiterer Fehlerpunkt wären dann die Schilder in Rotguß - da hätte 'Silumin' hin gehört.
Vom Schrifttyp, ganz zu schweigen.

Vernünftig wäre gewesen, die Lok in Ep.IIc einzugliedern (ohne DRG oder DRB) dann wäre die Verwirrung nicht so groß.

Aber, leider, nimmt es auch der TT-Marktführer auch nicht so genau mit der Bezeichnung 'DRG/DRB' - für Viele ist Ep.II eben gleich: DRG... :braue:
 
Du kannst es im Wiki gerne ergänzen, berichtigen. Mir sind keine anderen Rechtsformen bekannt. Sehe auch kein Ost/West-Problem.
 
...habe auch kein Himmelsrichtungs-Problem, aber die Eigentumsfrage wurde nicht erst mit der Gründung der DB geändert.
Sonst hätte es nach dem WK2 nicht die Zusätze der "Zonenzuweisung" gegeben.

In der DDR-Literatur wurde, treffender Weise (und weit früher, als in westlichen Publikationen) das Ende das Krieges mit dem Ende der Ep.II gleichgesetzt.
Neue Besitzverhältnisse = neue Anschriften (hier: DR mit Zonenzusatz) = neue Epoche.
In diesem Falle, vernünftigerweise Ep.IIIa - mit Gründung der DB = Ep. IIIb -> bis -> EDV-Bezeichnung = Ep. IV u.s.w.
 
Hallo,

Magnetismus - es ist nicht der LS unter der Platine und auch die Achsen und Lager sind nicht magnetisch, alle rausgehabt und getestet. Die stärksten Stellen liegen zwischen A und B Achse. Da drunter sind die Stromabnehmerstifte. Die nächsten starken Stellen liegen bei B und C Achse, da drunter befinden sich die Federn fürs Fahrwerk.
 
Hallo! Ich habe heute meine 2 Loks Ep. II erhalten. Gefahren sind sie noch nicht, aber eben ist die Sichtkontrolle erfolgt: :)
Lok 1:
- ein kleiner Farbfehler am rechten Wasserkasten = kein Problem
- Rauchkammertür ein ganz klein wenig verdreht, das Nummernschild zur Tür korrekt = kein Problem
- Leitungen rechts vorn nicht im Verlauf der Umlaufbleche = kein Problem, denn gestern im EK-Buch gerade ein Foto gesehen, wo die Leitungen in diesem Bereich auch "schräg durch die Luft" führten
- alles andere optisch korrekt und alles dran
Lok2:
- 2 Bremsbacken könnten eventuell schleifen = läßt sich beheben
- alles andere optisch korrekt (auch Rauchkammertür und Nummernschild) und alles dran

Nach den Schleifern habe ich noch nicht geschaut. Was den "berühmten Spalt" angeht, scheint die eine Lok den nicht zu haben. :( Bei der anderen muß ich schon genau hinsehen.
Ich werde mich nach den Testfahrten (Wann? Zeit!) wieder melden. Hoffentlich dann auch noch zufrieden. :)

Fazit: Erst einmal ein sehr schönes Modell! Wenn die Loks auch noch gut fahren, dann ist ein Wunsch aus Kindheits- bzw. Jugendtagen in Erfüllung gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bekannt wer für Saxonia der Lohnfertiger in China ist?
ich habe ein Gerücht(!) gehört, daß es ein Finish noch bei Saxonia geben soll !?

mfg
fp
 
Hat denn schon jemand ein Feedback von Saxonia/Elriwa, wie das Problem der schiefen RKT zu beheben ist?

Habe heute mein Austauschmodell bekommen. Es gibt so kleine Dinge, welche ich beheben würde oder damit leben kann, aber die schiefe RKT nervt.

IMG_6355.jpeg

IMG_6356.jpeg
 
@knechtl
Und? Was zählt sind Fakten und keine Gerüchte.
Und glaub mir, wenn es jemand wüßte wäre es mit Sicherheit bekannt. Aber mal im Ernst, was würde das letztendlich bringen wenn ich das wüßte 🤔 kurz überlegt - absolut nüscht.
Letztendlich ist mir das völig egal, wie der Lohnfertiger heißt. Für mich ist entscheidend, daß er seine Arbeit ordentlich macht.

Wo wir bei der schiefen RKT wären.
@PaL
Habe bisher noch keine Rückmeldung.
Man hat sich der Sache aber angenommen.
Im Netz standen so einige Hausmittelchen zum Lösen einer Klebeverbindung - von Spüli über WD40, Waschbenzin, Spiritus bis hin zu speziellen Lösungsmitteln.
Wäre die Rauchkammertür von innen zugänglich hätte ich vielleicht schonmal was probiert.
Aber jetzt warte ich erstmal die Antwort von elriwa ab.
Hier mal ein Bild vom abgebauten Gehäuse.
Und weil ich die Lok einmal auf habe gleich noch ein paar mehr Bilder vom Innenleben für den den es interessiert.
 

Anhänge

  • 1762972564528268449678408046369.jpg
    1762972564528268449678408046369.jpg
    59 KB · Aufrufe: 130
  • 1762972612128667881211179617142.jpg
    1762972612128667881211179617142.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 127
  • 17629726537044981465090276227442.jpg
    17629726537044981465090276227442.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 130
  • 17629726833264217737363494035636.jpg
    17629726833264217737363494035636.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 131
  • 1762972698209182236633742067668.jpg
    1762972698209182236633742067668.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist mir das völig egal, wie der Lohnfertiger heißt. Für mich ist entscheidend, daß er seine Arbeit ordentlich macht
Und knechtl wollte nur wissen, ob nochmal in Deutschland eine Endkontrolle erfolgt.
Aber er hat in meinen Augen nur zwei dumme Antworten dazu bekommen.
Karl-Georg und Dikusch, ein Daumen nach unten sagt auch viel über den Verteiler.

Grüße Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben