• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 83.10 in TT

BR 83.10 in TT?

  • Ist gekauft!

    Stimmen: 210 75,0%
  • Interessiert keinen

    Stimmen: 70 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    280
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Klar, so is die Idee. Meine Erfahrung hat mir aber gezeigt, dass es gar nich so einfach is, Ätzteile auf Kunststoffoberflächen zu kleben. Auch sollen die 65er Teile nich einfach so an der 83 passen.
Aber das Ergebnis is entscheidend, der Gesamteindruck muss stimmen. Mal seh'n.
 
Klar, so is die Idee. Meine Erfahrung hat mir aber gezeigt, dass es gar nich so einfach is, Ätzteile auf Kunststoffoberflächen zu kleben.

Auf der "Idee" basieren wahrscheinlich Hunderte von Bausätzen. Alles eine Frage der Vorbereitung der zu verklebenden Oberflächen.
Meine Erfahrung: Metalloberflächen von Ätzteilen werden leicht angeschliffen und von Fett und Rückständen aus dem Ätzprozess befreit. Kunststoffoberflächen ebenfalls angeraut, gereinigt und mit Primer vorbereitet. Dann klappt's sogar mit dem Verkleben von problematischen Teilen aus bspw. POM.

Auch sollen die 65er Teile nich einfach so an der 83 passen.

Führerhaus und Wasserkästen können mit geringen Aufwand verwendet werden. Klar muss bspw. beim Führerhaus Dach und Front "übertapeziert" werden. Das habe ich aber auch schon aufwändiger machen müssen (25.10).
Ursprünglich wollte ich auch die Zylinder der 65.10 übernehmen. Die wirken aber doch etwas klobig. Deswegen sind das jetzt auch Druckteile geworden.

Aber das Ergebnis is entscheidend, der Gesamteindruck muss stimmen. Mal seh'n.
Den Gesamteindruck check ich auch öfter mal, z. B. indem ich die Seitenansicht vom 3D (farbig) mit der Maßzeichnung (s/w) überblende - siehe Bild.

83.10_seite2vgl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...beim Führerhaus Dach und Front "übertapeziert" ....
... sieht dann so aus.

Die Breite für die Front war leider zu knapp bemessen. Deswegen musste das Ätzteil in der Mitte zerschnitten und nach dem Aufkleben verspachtelt werden.
 

Anhänge

  • IMG_2973 (Medium).JPG
    IMG_2973 (Medium).JPG
    123,3 KB · Aufrufe: 1.555
  • IMG_2972 (Medium).JPG
    IMG_2972 (Medium).JPG
    126,3 KB · Aufrufe: 1.539
  • IMG_2971 (Medium).JPG
    IMG_2971 (Medium).JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 1.544
Ich hätte wahrscheinlich auf das 65er Führerhaus verzichtet. Das Ätzteil macht einen hervorragenden Eindruck und hat den 'Kunststoffträger' sicher nich wirklich nötig. Ich denke, gerade ein Führerhaus kann mit entsprechend dünnen Wandstärken mächtig punkten.
Aber wie auch immer du das machst, sieht auch so gut aus.
 
Der ganze Ansatz gefällt mir. Mit komplett geätzten Führerhäusern tue ich mich auch sehr schwer.
Lässt Dein Fahrwerk einen eingezogenen Stehkessel zu? Wäre vorbildgerechter, aber nochmal eine Überarbeitung der bisherigen Teile nötig.
 
Der Stehkessel verjüngt sich nach unten hin. Aber nicht so stark wie im Original, weil der Motor im Inneren sitzt.
Sieht man später besser, wenn der Kessel montiert und auch dieser Bereich übertapeziert ist.
 
Tommy, das sieht schon vielversprechend aus. Bin gespannt, wie das Endprodukt aussehen wird. :rolleyes:
 
...65er Führerhaus ...'Kunststoffträger' ...

Die Proportionen des Führerhauses (siehe Vergleich mit Maßzeichnung) passen ganz ordentlich und es bleibt abnehmbar, um recht einfach an die "Elektrik" zu kommen.

Im geblitzten Bild sieht man Esse und Dome aus FXD, die nach mehrfachen Grundieren und Schleifen eine ganz anständige Oberfläche bekommen haben.

Vgl_Modell_Maszzg01.JPG Vgl_Modell_Maszzg00.JPG Vgl_Modell_Maszzg.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das sieht sehr sehr gut aus. Kannst Du bitte mal zeigen, wie das Drehgestell angebunden und belastet ist? Ich habe für meine im Vorbild nie gebaute 65.20/83.10 noch nicht die richtige Idee.
 
Hmmmmm, ich weiß nich, einige Maße weichen doch irgendwie nich unerheblich von der Zeichnung ab.
Gut, ich könnte jetzt auch auf gleich aufbrausende Kritik warten, aber ...
Ach was, macht einen ordentlichen Eindruck und alle erkennbaren Kompromisse bewegen sich in einem absolut akzeptablen Rahmen. Die meisten davon sicherlich noch der Perspektive geschuldet. Nee nee, is schon eine wirklich anständige Arbeit. Ich denke mal, wird neben der 25 bestimmt nich abfallen ...
und es bleibt abnehmbar, um recht einfach an die "Elektrik" zu kommen.
Obwohl das auch sonst für mich kein Problem darstellen würde, is das ein auf jeden Fall ein Argument.

Du könntest bei Gelegenheit mal ein Bild vom Innenleben machen, wenn auch der Antrieb sicher noch nich drin is. Bevor man vor lauter Technik die Details nich mehr erkennt ...
 
Kannst Du bitte mal zeigen, wie das Drehgestell angebunden und belastet ist.

Momentan ist das Drehgestell mit einer Deichsel im Zeuke- Style an einem Stift im Rahmen befestigt. Auf dem Drehgestell findet sich auch ein Stift - im Bild sieht man 2 rote (Dreh-) Punkte. Der Pfeil zeigt auf eine Fläche (verläuft im Radius), mit der sich das Drehgestell an einer Punktauflage am Rahmen abstützt. Diese Punktauflage muss noch auf das gewünschte Höhenspiel eingestellt werden.

Du könntest bei Gelegenheit mal ein Bild vom Innenleben machen, wenn auch der Antrieb sicher noch nich drin is. Bevor man vor lauter Technik die Details nich mehr erkennt ...

Den Antrieb spendete, wie die Räder, Kühn's V60.

Hmmmmm, ich weiß nich, einige Maße weichen doch irgendwie nich unerheblich von der Zeichnung ab.

Hmmmmm, das muss dann wohl an den Tilligteilen liegen...;)

83_10_Deichsel.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute durften die Windleitbleche mal probeweise ihren Platz einnehmen. Sie sind vorbildentsprechend kürzer als bspw. die der 35.10 und sind 0,2mm dick. Ich hatte auch schon welche mit nur 0,1mm Dicke an der 25.10, allerdings sind die nicht wirklich robust genug und verbiegen sich relativ leicht beim normalen Handling.
Die Aufbauten auf dem Kesselscheitel sind jetzt soweit ergänzt und ich habe mit der Verrohrung an der Heizerseite angefangen. Demnächst wird dann die Speisepumpe EMP 7,5-20 "angeschlossen".


WLB001.JPG WLB002.JPG WLB003.JPG WLB004.JPG
 
:fasziniert: Chique. Aber so modern...:versteck:
 
Das muß ich auch sagen. Das wird ein tolles Modell! Ich bin weiterhin gespannt.

Lüdi
 
Es macht immer wieder Feude deinen Baufortschritt zu betrachten. Sehr saubere Arbeit! Wie gern hätte ich eine Lok in deiner Qualität. Irgendwann fange ich an mir auch eine zu bauen, denn die wird wohl nie von einem Kleinserienhersteller kommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben