• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50 Tillig, welcher Decoder passt?

Kalle

Foriker
Beiträge
2.837
Reaktionen
4.016 12
Hallo zusammen,

ich möchte in eine BR 50 einen Decoder einbauen. In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Größe des Decoders (wegen der Schwungmasse) berücksichtigen soll. Tillig empfiehlt den Gold mini von Lenz. Würde denn auch ein N025 von Kühn passen? Dieser ist nach meinem Kenntnisstand aber 2,5mm größer als der Golddecoder. Wie sind die Fahreigenschaften mit dem N025?

kalle
 
natürlich kannst Du einen Kühn einsetzten, ich persönlich ziehe aber Zimo MX 620 vor, der läst sich sehr fein fahren.Auch der Tran DCX 74 ist sehr gut.Der Kühndecoder ist zwar recht günstig, aber in der Regelung nicht so fein.
Mit Lenz habe ich keine guten erfahrungen gemacht.
 
Danke Rene,

ich persönlich bevorzuge auch die ZIMO-Decoder. Die BR50 ist für einen Mobafreund, der nur sehr geringe Anforderungen an die Fahreigenschaften der Lok stellt. Deshalb dachte ich an den N025, da dieser ja doch recht preiswert ist. Ich wusste nur nicht ob er passt.

kalle
 
Umschaltimpuls?

Hi,

so, nun ist die Entscheidung gefallen. In die 50 kommt ein Kuehn N025. Die Lok soll analog, aber auch digital betrieben werden.
Folgenden Hinweis in der Betriebsanleitung des Decoder ist mir unverständlicht.

"Ein Betrieb des Decoders auf anlaogen Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls ist nicht zulässig! Der Umschaltimpuls führt zur Zerstörung des Decoder".

Bitte, was ist ein Umschltimpuls. Ich stehe im :regen:

kalle
 
"anlaogen Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls" -
Märklin! Der Umschaltimpuls kehrt bei den Wechselstromlok die Fahrtrichtung um.
Gruß BoBo
 
BR 50 macht digital Probleme

Hallo zusammen,

ich denke hier passt das Probem ganz gut rein. Meine 50 Altbau macht in den letzten Tage Probleme. Die Lok ist sehr wenig gelaufen.
Wenn die Lok im Einsatz ist, bleibt sie nach einigen Metern stehen und die Beleuchtung vorn und hinten blinkt fröhlich vor sich hin. Meine Vermutung ist ein Kurzschluss in der Lok. Ich habe die Lok zerlegt, die Lok- und Tenderkupplung untersucht, alles ok. Mit einem anderen Decoder habe ich das gleiche Problem. Analog läuft die Lok aber. Kann es sein das der Überlastschutz im Decoder anspricht? Hat jemand diese Phänomen schon an einer BR 50 beobachtet und kennt Abhilfe, oder doch ein Fall für den Tillig Kundendienst?

kalle
 
Hallo zusammen!

Habe auch eine 50 Altbau. Decoder rein und getestet! Ich habe einen Decoder vom Moba-Händler der Firma Roco. Also gesagt getan neue Nummer programmiert, Fahrstufen und Höchstgeschwindigkeit. Irgendwie läuft sie unruhig dh. sie springt regelrecht beim Übergang der mittlerin Geschwindigkeit auf Höchstgeschwindikeit. hab schon versucht die Fahrstufen runter oder rauf zu setzen aber die macht das immer wieder. Was kann ich tun?

Gruß KraTT
 
BR 50 3548 - Qualiätsprobleme ?

Auch wenns nicht 100%-ig zum Fred passt - aber die Auswirkung schon:

Habe mittlerweile meine dritte BR50 (zwei gingen an div. Moba-Händler zurück) wegen "ungebührlichem" Fahrverhalten.
Es war nahezu immer das gleiche Problem - bei mittlerer Geschwindigkeit zeigte sich ein deutliches Ruckeln (vermutlich durch eine schwergängige Stelle im Antriebsstrang). Auch nach Einfahren keine Besserung.
Beim jetzigen Modell war es besser; zumindest beim Einfahren nicht deutlich sichtbar (PS. Einfahren immer analog)

Nun frisch zur Tat und meinen letzten Lenz Silver Mini reingestopft - und was müssen meine trüben Augen sehen: Bei mittlerer Geschwindigkeit ein "schönes, gleichmäßiges" Rucken. Sieht ganz so aus, als würde der Decoder eine schwergängige Stelle migt dem Lastausgleich kompensieren wollen und schaukelt sich ganz nett auf...:bruell:

Nun bin ich irgendwie ratlos - aufmachen oder doch lieber gleich zur Frau H. mit Fehlerbeschreibung zurück....

cu

Berti
 
Bei deinem Problem kann ich Dir leider nicht helfen, aber ich habe in meinen 50ern den N025 von Kühn drin, ein solches Ruckeln, wie Du es beschreibst, kann ich nicht feststellen, auch nicht mit 20 Achsen-Zug hinten dran.
 
Laß doch mal den Tender ohne Lok fahren, dann kann man die Fehlerursache eingrenzen.
Sollte es am Tender liegen, ist eine mögliche Ursache eine am Winkelstecker des Decoders schleifende Schwungmasse. Letztere kann auch an den drei Drahtschlaufen schleifen, die vom Kuppelkasten zur Leiterplatte führen.

MfG
 
Hallo Venturis,

Nimm mal aus dem Decoder per CV die Regelung weg. Vielleicht hilft das (aber nur zum Prüfen).
Ich habe mal mit FP-Individua einem Herkules (?) dieses von Dir zu sehende Ruckeln abgewöhnt indem wir den "I" - Anteil der Regelung heruntergeschraubt haben. Wenn der zu hoch ist dann schaukelt sich die Regelung hoch und zeigt das "Ruckeln" der Lok.
Nun weiß ich nicht, kann man am Lenz Silver Mini den "P" - bzw. den "I" - Anteil regeln oder nur abschalten ? Wir haben damals einen Tran DCX 74 verbastelt und da hat das geholfen (CV 51 - "P"-Regelungsanteil bzw. CV 52 - "I"-Regelungsanteil).

Herzlich

Roland TT
 
Vielen Dank erstmal für die Hinweise !

Also den Tender hab ich beim Einbau des Decoder schon mal geprüft - der geringe Abstand des Winkelsteckers zur Schwungmasse fiel mir beim Einbau des Decoders schon auf. Deshalb hatte ich auf "Freilauf" geachtet. Ich prüfs sicherheitshalber nochmal nach, aber ich meine, dass da nix schleift.
Die Idee mit dem Tender kam mir auch schon, allerdings gab es glaub ich bei der 52.8 (ich glaub es war die) von Tillig mal den Hinweis, dass man den Tenderantrieb nicht alleine fahren lassen soll - warum auch immer....

@Roland
Ich muss nochmal nachlesen, aber soweit ich mich entsinne, kann man bei den Lenz Silver die Regelung in dieser Form nicht beeinflussen - leider. Muss mal kramen, irgendwo sollte noch ein DCX74 rumliegen.

Trotzdem wundere ich mich schon, da meine anderen Dampfer von Tillig (56, 01, 52, 86) neueren Baujahres nicht solche "Zicken" machen, und alle mit nem Silver Mini und "nahezu" Grundeinstellungen (mal abgesehen von den üblichen Verdächtigen wie CV2-6)

cu
Berti
 
Hast Du schon mal versucht ausfindig zu machen bei welcher von den (28) Fahrstufen das passiert?

Ich frage weil:
Vielleicht steht ja der Decoder auf "Kennlinie nach CV67 bis CV94."
Wenn dabei einer der Werte "nach unten" außreist, ergibt es dieses Rucken.

Sollte der Decoder aber auf Kennlinie nach CV2, 5 und 6 stehen, könnte es aber helfen vielleicht doch mal mit der individuellen Kennlinie zu fahren.
Probieren geht über studieren.
Übrigens, sollte die individuelle Kennlinie funzen, die nach CV2, 5 und 6 aber nicht, darf der Decoder als Pflegefall betrachtet werden.

Thema Lastregelung:
Auch hier (Lenz Gold/Silber) gilt probieren geht über studieren.
Die Werte 0 bis 5 in der CV50 peu à peu zu testen dürfte sich doch sicher einrichten lassen.
(Wobei, ich mag nicht recht glauben das die Lastregelung ... )
 
Ich glaube nicht daran, daß der Decoder schuld ist. Er ist vermutlich nur zu "doof", damit elegant umzugehen.
Ich vermute auch was mechanisches, bzw. elektromechanisches.

Wenn dann beim Beschleunigen ein Ruck beim Geschwindigkeitsübergang auftritt (Fahrstufenwechsel), dann ist das was anderes und das ist Schuld des Decoders (und seiner groben Regelung), weil er nicht besser mit einem vielleicht etwas rustikalem Antrieb (Tilligs 243 oder 250 z.B. mit Bühlermotor). Gute Decoder kann man wie Roland TT schon beschrieb trimmen. Auch die Lastregelungsintensität kann man dazu etwas zurücknehmen und die Anfahrbeschleunigung (CV3) etwas höher setzen. Einfache Decoder haben oft keine parametrisierung von P- und I-Regler, da bleibt nur letzteres.
 
Also ich hab es wie vorgeschlagen auch mal ohne Lastregelung getestet --> Die lok fährt hierbei schon mal sehr spät an (brauch mehr Kraft) und die "unrunde" Fahrt ist weniger, aber noch sichtbar.
Habe es mit meinem "wiedergefundenen" Tran DCX74 mal probiert - dieser kann mit der (vermutlichen) Schwergängigkeit besser umgehen.
Allerdings wirds auch nach verschiedenen Einstellungen zum P- bzw. I-Wert keine seidenweiche Fahrt. Das ist aber eigentlich das, was ich so im Schnitt von einem 200Euronen-Modell erwarte.

Also hab ich nochmal in den Tenderantrieb "geschaut". Für mich keine sichbaren behinderungen, aber: beim Drehen an der Schwungmasse mit den Fingerchen meine ich eine Stelle ausfindig gemacht zu haben, bei der sich die Schwungmasse schlechter bewegen lässt.

Da ich keine weiteren Versuche zur mech. Instandsetzung machen möchte (Lok ist gerade mal 3 Wochen alt) werde ich sie zur Überprüfung zurückschicken.

Vielen Dank an alle für die Hilfe !

Mal sehen, was die Techniker von Tillig rausfinden....

Grüssle

Berti
 
Bei einer meiner 50er habe ich festgestellt das der Motor nicht gleichmässig leicht rund lief und dadurch im Betrieb mit Decoder analog und digital ruckte.Vermutlich ein mechanischer defekt im Motor .
Habe einen neuen Motor(ca. 34,--€) eingesetzt und jetzt schnurrt sie wieder.

MaTThias
 
Tach zusammen

Also das Thema 50er scheint ja keine Eintagsfliege zu sein, wie man hört. Ich war letztens aus lauter Verzweiflung mit meiner Lok bei meinem Mobahändler und habe ihm das Problem geschildert.
Also Lok ausgepackt und rauf aufs Gleis. Erstmal Digital geschaut und in seinem Gesicht machte sich ein Fragezeichen breit. Sag ich zu ihm: "genau so hab ich auch geschaut!" Die Lok vollzog einen regelrechten Regentanz auf seinem Programmiergleis. Er meinte zuerst ich hätte eventuell den Decoder falsch programmiert. Also hat er mal was reingetippt und siehe da, dass gleiche in grün nur eine Schein dunkler. Wir haben gut eine halbe Stunde hin und her probiert. Dann mal einen nagelneuen Lens silver probiert. Nix einprogrammiert und siehe da die Lok ruckelte weiter lustig vor sich hin. Werte umprogrammiert und wieder Regentanz. Dann das ganze analog, da lief sie einen Tick besser aber man merkte das da auch ein Ruckeln vorhanden war. Nach einer dreiviertel Stunde meinte er zu mir:"Schnauze voll, ich werd das Ding zu Tillig schicken, solln die sich doch mal nen Kopf machen!" Also meine ist jetzt bei Tillig und ich hoffe das alles wieder gut wird.

Gruß KraTT:braue:
 
wenn ein Antrieb mechanisch ein Problem hat, kann der beste Decoder der Welt nix ausrichten, nur noch kaschieren.
Daher: immer erst mechanisch und analog alles in ordnung bringen, dann auf Digital umbauen.

Meine 3 50er haben bisher keine Zicken gemacht, die laufen alle seidenweich ohne Ecken. Naja, gut, die eine macht ganz schön Krach, aber daran ist René Köppe schuld, der hat das verbockt :) (und gut gemacht, der Lok-Sound ist Sahne in dem Teil).
 
Tach zusammen

Also meine ist jetzt bei Tillig und ich hoffe das alles wieder gut wird.

Gruß KraTT:braue:

...jepp, ich bin auch gespannt, was bei Tillig rauskommt - meine ist seit ca. 2 Wochen dort.
Werde berichten, sobald ich das (hoffentlich dann) gute Stück zurück habe.

Berti
 
Decoder Br50 & ruckeln

Bie der Br50 liegt es meist nicht am Decoder oder am Getriebe , sondern am Motor . Schaut euch das Thema " Probleme mit Mashima Motoren an . Es hilft nur ein Motorwechsel .:boeller:
Mike
 
Na dann ist ja alles klar und tutti!:fasziniert:
 
Zurück
Oben