Wenn Du dass sägen anfängst, dann zersäge bitte das richtige Holz.
Zu empfehlen ist meiner Meinung nach 12mm Multiplexplatte, 5x oder besser 7x verleimt.
Pro Segment je 2 Quertraversen, die die Grundplatte tragen. ich vermute mal, da es keine sog. Trassenbretter gibt, da wirkt die Platte, die über den ganzen Rahmen geschraubt wird, als Schubfeld und gibt dem Rahmen Steifigkeit, sodass er sich nicht zu einem Trapez verformt.
SteffenE und ich habe sog. Modulpassbuchsen entwickelt, die müssen noch einem Versuch unterzugen werden. Richtig eingebaut (wie ein Stück Modellgleis, rechts Männchen, links Weibchen) lassen sich Die Segmente ganz easy zusammenstecken und nur mit einer Flügelmutter verschrauben. Wenn die Teile dann Freigegeben sind, solltest Du die einbauen, ansonsten fummelst Du Dich dämlich beim ausrichten.
Weiter empfehle ich, die Segmente mit 100mm Seitenhöhe zu bauen.
Wenn Du die Gebäude, Lampen, Bäume, kurz die ganze Ausstattung auf dem Modul lässt, spart das elend viel Zeit. Und die hast Du auf einem Modultreffen nicht.
Ich baue z.B. OKW (FKTT-Betriebsstelle "Oberkaselwitz", Anm. der Torsten) zu hause im Keller ab, karre alles zum Treffen, baue dort alles wieder auf. Dann wird nach 4 Tagen Fahrbetrieb (ich vermeide das Wort -Eisenbahn spielen-) alles wieder zusammengepackt und bei mir im Keller aufgebaut. Da habe ich keine Bock, stundenlang Bäume/Lampen zu stecken, Gebäude aufzustellen etc.
Plane deshalb bitte für die Transportkiste 100mm Modul plus ca. 200mm Lichte Höhe. Dass ergibt dann eine Transportkiste von LxBxH von 1020x800x600. Gehe dann ins Männerparadies (OBI, Toom etc.) und kaufe Dir da Styropur o.ä. und klebe Dir so eine Kiste zusammen.
Du wirst feststellen, was das für ein unhandlicher Kasten werden kann, wenn Du die Kellerertreppe runter must und dann auch noch um die Ecke. Lege das Teil dann auch mal ins Auto!
Als letzten Tip, komme doch einfach zum Treffen nach Finkenheerd und begleite Ralf mit seinem Bahnhof Finkenheerd beim Aufbau. Da kannst Du am meisten lernen.
Glück auf
Kasi