• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arbeitsschutz bei Airbrush (aus Airbrush-Workshop in Berlin)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oder eine Schutzmaske mit Aktivkohlefilter. ...man riecht nix.
Andi

Die Raumluft bleibt aber trotzdem lösungsmittelgeschwängert. Da hilft letztendlich nur lüften. Man will die Maske ja irgendwann auch mal wieder abnehmen.

Für die nichtflüchtigen Farbnebel ist ne Absaugung schon wichtig. Ich war erstaunt, wo sich überall zarte Schleier abgesetzt haben. Da kann man schnell ne Menge einsauen, bevor man es richtig merkt. Das trifft zweifelsohne auf Lunge und Inventar zu

Hagen
 
Das Ding auf Jans Bild läßt weder die Dämpfe noch die Farbpartikel durch, also ideal geeignet. Für frische Raumluft sorgt natürlich nur lüften ;D

Wer einen Activkohlefilter hat, kann ja mal Rotwein durchlassen - das Zeug ist echt erstaunlich!
 
Hi Jan, die kleine Kabine sieht ja echt knuffig aus. Mit Drehteller, und scheinbar faltbar. Also quasi Wohnungstauglich ...
Bei EffectColor sehe ich die aktuell nicht auf der Webseite - hast Du 'ne Ahnung, ob's das noch irgendwo anders gibt ?

Bezüglich Filter werde ich mich auf den örtlichen Industriegroßhqandel verlassen, die haben da passendes vorrätig.

@Ralf: Ethanol trinken: aber nur, wenn er nicht vergällt ist (also keinen Industrie-Ethanol).
 
Hallo,
Sollten die Elita-Farben nicht Spirituslöslich sein (hab [noch] keine)?
Das ist wäre normalerweise Äthanol, den kann man sogar (in geringen Mengen) trinken....
Grüße ralf_2

Ralf, sowohl Elita- als auch Weinertfarben sind auf Nitro- (ähnlicher) Basis. Ich gglaub da kommt auch die Einnahme geringerer Mengen nicht gut. Ganz abgesehen vom Farbpigmentnebel, hatten wir ja schon...

addi einfach mal "EffectColor Absauganlage" googeln, da bekommst du diverse Angebote...
 
Ich vermute mal nicht, Weinert kann man mit Brennspiritus noch lösen, bei Elita gibt das Flocken ;D Es ist wie bei allen technischen Sachen, es ist nie alles Gute besammen ;D bzw. einen Haken gibts immer...
 
Zu Elita und dem Lösungsmittel "Solvenon PM" schrob ich mal was hier.

Das Sicherheitsdatenblatt gibt unter Punkt 8 an: "Bei unzureichender Belüftung Atemschutz. ... Handschutz: Schutzhandschuhe ... Augenschutz: dichtschließende Schutzbrille"

Danke, Jan, für den Hinweis auf die Absaugung. Das Ding steht nun bei mir oben auf der Zu-beschaffen-asap-Liste.
 
Danke für die Hinweise zur mgl. Einschränkung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit.

Diese Hinweise werden wir für eine mögliche Fortsetzung dieser Reihe sicher mit einbeziehen.
Ob man dann noch Lebensmittel mein sprühen selber reicht wird sich sicher ändern...

Es kommt - wie bei allem - auf die Art und Weise an.

Die Summe der möglichen gesundheitlichen Einschränkung ist jedem in Zukunft selber aufzubürden - keiner kann sagen ob die Zigarette in der Pause, das Warten an der Bushaltestelle und das einatmen von Abgasen an der Kreuzung, die Grillkohlepartikel oder der Feinstaub aus dem Laserdrucker die ganze Sache nicht etwas überbewertet?!

Wir werden, wie schon geschrieben, darauf hinweisen aber ich werde keine Cleanbench für jeden anschaffen.
Eine ständige Lüftung war durch Türen und Fenster jederzeit da, wer dadurch die meißten Partikel abbekommen hat kann leider nicht mehr ermittelt werden...

Das Problem bei den genannten Geräten ist, dass nirgens eine maximal zulässige Nutzungsdauer der Filter für den Endanwender zu erkennen ist und bei den Geräten eine hohe Kontaminationsgefahr durch sich lösende Partikel aus den Filtermatten besteht.
Wenn der Filter Müll ist wird es doch auch nur weiter in den Raum gepustet - auch wenn es im Journal anders steht, darauf hätte ich keine Lust.
 
Hallo Addi,
ich nutze nur die Filterfunktion ohne Abluftführung nach aussen. Wenn Du einen festen Arbeitsplatz einrichtest und ein Fenster in der Nähe hast, ist das eventuell sinnvoll. Bei häufiger Nutzung der Puste und stinkenden Farben sogar sehr.
Aber wie es aussieht, ist das nur bei einem Schiebefenster gut einsetzbar und die sind ja eher selten.
 
Ok Jungs!
Klingt alles einleuchtend.
Aber ich kann mich nicht daran erinnern einen Profiairbrusher gesehen zu haben der eine Schnuffi drägt.
Mal abgesehen von den "Großflächenalckierern" glaube ich kaum wenn ich Modelle mit kleinsten Farbakzenten besprühe das ich einen der Art großen Farbnebel erzeuge.

Aber prinizipell habt ihr natürlich Recht.

Wenn ein zweiter Airbrush Workshop statt finden sollte werde ich als erstes einen Auszug der BG zum Thema Arbeitschutz mit Lacken und Lösungsmitteln vortragen.
Dann erhöht sich aber auch der Unkosten beitrag von 10 auf 30 bis 40 € denn so eine Schnuffi ist ja nicht gerade billig. Oder jeder bringt eine mit.
Das wird lustig, ich seh schon die ersten kotzen wenn der Raum so warm ist und alle ein Schnuffi tragen aber ihr habt es so gewollt.

Ich denke aber das wir aus dieser Disskusion heraus einiges gelernt haben.

Gruß KraTT
 
...Ich denke aber das wir aus dieser Disskusion heraus einiges gelernt haben.

Gruß KraTT

Das war der Sinn der Anmerkung; so bin ich denn zufrieden. Für einen gelegentlichen Tagesworkshop sollte es m.E. genügen, nur Leute teilnehmen zu lassen, die sich ihre Atemschutzmaske mitbringen. Das sichert vor allem Dich als Veranstalter ab, denn Du bist für eventuelle Gesundheitsrisiken der Teilnehmer rechtlich voll verantwortlich.
 
Wertungsfrei:

@Kratt: der da macht das mit der Maske. Der da auch, von dem gibt's nur kein Bild mit Schnuffi.

Wie Ihr das beim Workshop macht, ist Eure Sache und da will ich Euch auch nicht reinreden. Die Posts und Links zu den Absaugkabinen und Masken finde ich für mich persönlich jedoch sehr interessant, da ich sowas sowieso für mich zur Verwendung geplant habe und ein Erfahrungsaustausch darüber nicht schaden kann.
 
..... Das sichert vor allem Dich als Veranstalter ab, denn Du bist für eventuelle Gesundheitsrisiken der Teilnehmer rechtlich voll verantwortlich.

Das sehe ich aber ganz anders. Beim so einem Workshop handelt es sich um ein rein privates Treffen auf eigene Gefahr und ohne irgendwelche Ansprüche an den "Veranstalter".
Ansonsten kann man vergessen, daß irgendjemand noch für irgendwen irgendetwas veranstaltet.

Oder denkst Du im Ernst, daß sich jemand die von Dir genannten Probleme auf den Tisch holen will?

Grüße ralf_2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben