• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Abriß, Stilllegung und Verfall von Bahnanlagen 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
War gestern in Falkenberg oberer Bahnhof unterwegs.

Da hats mich ja fast aus den Schuhen gehauen wo ich den Dampflokfriedhof gesehen habe..

BW wird noch genutzt wie es den Anschein machte. Der Rest ist der Natur überlassen..

Anbei "nur" mal ein aktuelles Bildchen Richtung BW..

Wenigstens gabs für die Weichen im Gbf neue Holzschwellen..
 

Anhänge

  • 2012-11-30 10.18.02.jpg
    2012-11-30 10.18.02.jpg
    331,2 KB · Aufrufe: 386
Zum Ende des Jahres hab ich nochmal was für dieses Thema.
Durch umfangreiche Rodungsarbeiten rund um den alten Bischofsheimer Bahnhof konnte ich diesen und auch den alten Güterschuppen ablichten. Bisher waren beide Gebäude so nicht sichtbar.
Das Bahnhofsgebäude wird seit 1904 nicht mehr in seiner ursprünglichen Funktion genutzt. Zwischenzeitlich waren darin die Büros des Güterbahnhofs Mainz-Bischofsheim drinne. Das ist aber nun auch schon wieder gut 15 Jahre her.
Manchmal dringt Lärm aus dem alten Gemäuer. Eine Schwermetall-Band hat dort ein vorläufiges Domizil.
 

Anhänge

  • DSCF4087.JPG
    DSCF4087.JPG
    229,9 KB · Aufrufe: 191
  • DSCF4085.JPG
    DSCF4085.JPG
    233,4 KB · Aufrufe: 171
  • DSCF4086.JPG
    DSCF4086.JPG
    239,4 KB · Aufrufe: 178
Nicht mehr genutztes Nebengleis im Bahnhof Elsterwerda-Biehla....Ich weiß nicht wo ich sonst das Foto einordnen soll
 

Anhänge

  • Signal steht auf Halt in Eda-Biela.jpg
    Signal steht auf Halt in Eda-Biela.jpg
    323,7 KB · Aufrufe: 256
Jo, schon richtig hier. Dass das Lichtsignal noch geht, ist faszinierend.
Kann da mal einer der Stellwerkstechnikspezies erläutern, warum das so ist bzw. sein muss?
In Bensheim z.B. war auch ein Ls an einem Gleis noch am Leuchten, welches schon mit etwa 10 Meter hohen Bäumen zugewuchert war.
Ob das jetzt noch so ist, weis ich nicht.
Mir erklärte mal einer sinngemäß, dass die Signale noch leuchten müssten, um die Technik im Stellwerk nicht durcheinander zu bringen. :stupid:
 
Wenn ein Bahn-Mitarbeiter mal nen Verbesserungsvorschlag einreicht sowas abzubauen und damit begründet wie viel kwh Strom man damit spart und was der Schrott für einen Materialwert hat - da gibts bestimmt ne dicke Prämie :)

Im Gegenteil, der Vorschalg wird aus Kostengründen abgelehnt.

Der Umbau selbst und die vorherige Genehmigung durch das EBA sind teuerer als der Weiterbetrieb der Lampe.

Hauptlok
 
Mir erklärte mal einer sinngemäß, dass die Signale noch leuchten müssten, um die Technik im Stellwerk nicht durcheinander zu bringen. :stupid:

Das Signal wird wohl als Flankenschutz für noch vorhandene Fahrstraßen dienen. Ist es aus und dunkel, bekommt man eine Störung und kann einige Fahrstraßen nicht mehr stellen. Der Technik ist es egal, ob ein Gleis befahrbar ist oder nicht.
Für den Umbau: siehe - Hauptlok`s Beitrag
 
Bis vor einem Monat herrschte noch reger Verkehr auf der Stötteritzer Kurve in Leipzig. Von und zu Leipzig Hauptbahnhof verkehrten hier die Züge Richtung Süden. Doch nun zeigen sich fast apokalyptische Szenen auf dem Strecke. Im Zuge der Netzergänzenden Maßnahmen zum City-Tunnel in Leipzig, wurde dieser Streckenteil stillgelegt. Fahrleitung und Masten wurden schon abgebaut. Die meisten Ks-Signale sind ausgekreuzt und erloschen. Hier werden voraussichtlich nie wieder Züge fahren. Im bisherigen Hp. Leipzig – Anger-Crottendorf schoss ich diese Bilder.

Bild 1+2: Die Fahrleitung wurde sehr rasch entfernt und die Masten, alte sowie vor kurzen neu aufgestellte, wurden am Rande als Schrottstücke aufgestapelt.

Bild 3: Man könnte meinen dass der Hang langsam abrutscht auf dem Bahnsteig 2 noch liegt.

Bild 4: Einsam leuchtet noch ein letztes wenn auch ausgekreuztes Vorsignal für Züge die nie mehr kommen werden, kurz vorm dem Sellerhäuser Viadukt hinter dem Bahnsteig 1 des Hp. Anger-Crottendorf.
 

Anhänge

  • dDSC00846.jpg
    dDSC00846.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 145
  • dDSC00848.jpg
    dDSC00848.jpg
    287 KB · Aufrufe: 137
  • dDSC00849.jpg
    dDSC00849.jpg
    275,2 KB · Aufrufe: 142
  • dDSC00850.jpg
    dDSC00850.jpg
    240 KB · Aufrufe: 139
bei DSO gabs letzten schon schöne Fotobeiträge vom letzten Betriebstag. Stimmt ein wenig traurig wenn man selbst eine Zeit lang fast täglich in Sellerhausen in die S-Bahn gestiegen ist um nach Marienbrunn zu fahren.

Immerhin steht der Sellerhäuser Viadukt unter Denkmalschutz, fraglich ist nur wer da weiter pflegt?
 
Mir gehts da nicht anders, war es für mir eine regelmäßige Fahrstrecke von Markkleeberg zum Hauptbahnhof und zurück.
In einem Architekturforum las ich neulich das die ehemalige Trasse ab der Einfahrt zum ehemaligen Eilenburger Bahnhof (Lene Voigt Park) bis zum Hp L-Ost alles begrünt und zu einem begehbaren Park umgewandelt werden soll. Kann also sein das die Stadt Leipzig dann für den Erhalt des Selleräuser Viadukts zuständig ist.
 
Man kann das sinnvoll nutzen...

Wir sind gestern die Strecke nach Crottendorf und weiter durchfahren...
Die alte Bahntrasse wurde zum Fußgängerweg / Radfahrerweg umgestaltet. Das machte da auch m.E. Sinn.
Die Straßen sind eng und man bekommt den Verkehr lerlagert. Keine schlechte Idee!

PS: Falls hier nicht paßt , dann Schreibverbot wegen Formfehlers! Fotos fallen aus!
DD heute mit einem Regenbogen... mal schauen , ob ich das noch mal erlebe?
 
Schlettau - Crottendorf wäre, so sie denn erhalten geblieben wäre, die regelspurige Museumsbahn im Erzgebirge gewesen.
Da aber die Lokalpolitiker, die DBAG sowie die Anwohner ihr ungeliebtes Kind loswerden wollten dürfen wir jetzt mit dem Fahrrad aud der einstigen Trasse entlanggondeln.
 
Da aber die Lokalpolitiker, die DBAG sowie die Anwohner ihr ungeliebtes Kind loswerden wollten, dürfen wir jetzt mit dem Fahrrad aud der einstigen Trasse entlanggondeln.
1. Du hast alle persönlich befragt, dass Du so urteilen kannst?
2. Wenn das wirklich so zutrifft, ist doch - demokratisch gesehen - alles i. O.
3. Sei doch froh!
Na denn Prost! :bia:
 
War gestern in Falkenberg oberer Bahnhof unterwegs.

Da hats mich ja fast aus den Schuhen gehauen wo ich den Dampflokfriedhof gesehen habe..

BW wird noch genutzt wie es den Anschein machte. Der Rest ist der Natur überlassen..

Anbei "nur" mal ein aktuelles Bildchen Richtung BW..

Wenigstens gabs für die Weichen im Gbf neue Holzschwellen..

Moinsen,

sagt mal, gibt es in Falkenberg nicht einen Verein, der sich um die Loks kümmert? Wir war da so. Irgendwann war ich da mal mit meinen Eltern bei Tag der offenen Tür im BW. Ist aber schon etliche Jahre har.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben