• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

7. Erlebnis Modellbahn Messe Dresden - 18.02-20.02.2011

Hallo an alle

Ich muss hier nach tollen Anlagen und super Ansichten aber auch Kritik an einem Hersteller üben.

Nach der tollen HO Anlage auf der ein wirklich schöner Holztransport-Güterzug verkehrte habe ich die wirklich schönen neuen Rungenwagen von Hädel enteckt.
Nach Verhandlungen bezüglich des Preises für einen 20 Wagen Zug machte ich eine Rollprobe mit einem von diesen Wagen.

Was soll ich sagen,nach 20 cm kam er aprupt zum stehen.
Nach der Ansicht von unten stellte sich der Ursprung des Übels heraus.:argh:

Beide Achsen lagern um etliche Grad schief in den Achslagern!!!
Und daß bei einem Preis von 23,50 !:auslach::ballwerf:

Ich kann also nur hoffen daß es sich um einen Einzelfall handelt,die Lust 20 Stück zu prüfen ist mir jedenfalls vergangen.
Ich kann also jedem nur raten genau hinzuschauen oder ebend Abstand zu nehmen.

Mit bestem Gruss vom 7-Kuppler
 
So, nun bin ich auch wieder (glücklich) zurück, und möchte noch ein paar Bilder mit einstellen.

1.+2: Das neue Auhagen-Eckhaus. Auf den Höhen-Unterscheid zum alten Haus hin angesprochen sagte man mir, man wolle jetzt einen Schnitt machen und echte 1:120-Häuser bauen. Fand ich ´ne gute Idee, zumal in den kommenden Jahren noch mehr Häuser kommen sollen. Zu beachten ist auch, dass das neue Haus eine Etage mehr hat, als das alte "Vergleichshaus".

3.: der neue Lada aus Sebnitz - soll in ca. 3 Wochen erhältlich sein (Preis ca. 15€)

4.: Skoda-Mülli aus Sebnitz (Preis ca. 30-35€)

5.: Henschel-Wegmann in der Totale

Wer übrigens die Fotos noch in einer höheren Auflösung möchte - PN genügt.

beste Grüße - robbel69
 

Anhänge

  • Lada VP.JPG
    Lada VP.JPG
    167,7 KB · Aufrufe: 402
  • Auhagen 2.jpg
    Auhagen 2.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 373
  • Auhagen 1.jpg
    Auhagen 1.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 389
  • P1190471.JPG
    P1190471.JPG
    152,6 KB · Aufrufe: 381
  • P1190464.JPG
    P1190464.JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 406
1.+2.: Henschel-Wegmann Lok

3.+4.+5. neue TTe-Weiche + TTe-Gleis mit Lorenz-Waggon (lt. TT-Filigran-Cheffe ´ne Premiere :fasziniert:)
 

Anhänge

  • P1190462.JPG
    P1190462.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 295
  • P1190461.JPG
    P1190461.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 266
  • P1190476.JPG
    P1190476.JPG
    143 KB · Aufrufe: 251
  • P1190477.JPG
    P1190477.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 305
  • P1190468.JPG
    P1190468.JPG
    147,7 KB · Aufrufe: 246
Ist denn das Papphaus von Auhagen maßstäblich bzw. hat man die Aussage so getroffen das mehr Häuser erscheinen sollen?

Nützt mir und vielen anderen sicherlich wenig denn 1 Eckhaus bringt mir 1. recht wenig und 2. werde ich keine 2 oder 3 Jahre auf neue Häuser warten und somit den Bau meiner Anlage verzögern.

Der Skoda Müllwagen sieht bis auf das Fahrerhaus wirklich gut aus. Bei 35€ erwarte ich aber nicht so eine grottige Fahrerkabine bzw. Fenstereinsätze.
 
Ist denn das Papphaus von Auhagen maßstäblich bzw. hat man die Aussage so getroffen das mehr Häuser erscheinen sollen?

Die 3 "Papphäuser" sind die 3 Varianten, die man mit dem im September 2011 erscheinenden Bausatz realisieren kann. Also 3 verschiedene Winkel.
Das mit dem Warten ist so eine Sache. Sicherlich wird Auhagen nicht gleich und sofort alle Stadthäuser in der Tonne versenken und mit einem Schlag ne ganze Strasse produzieren... Ich warte da gerne! Alleine der gemachte Anfang sollte uns schon glücklich machen (m.M.n.)!
 
auch von mir ein paar Worte, wir sind ohne irgendwelche Behinderungen in Dresden bis zur Messe gekommen. :fasziniert: Kann natürlich daran gelegen haben, ehemalige Dresdner als lebende Navi im Auto gehabt zu haben. :schleimer: Wo wir da langgefahren sind, wissen nur die Beiden.:fasziniert:

Die Messe selbst war jeden Kilometer wert, den wir gefahren sind. Es ist schön mal die Kleinserienhersteller zu sehen, die man in Leipzig nicht sieht und so wurden nette Gespräche geführt. :allesgut:
Wir waren wohl nicht da letzte mal zur Messe in DD.

Mein persönliches Highlight war in der Echtdampfhalle der Nachbau der 44 :eek: was da auf die Gleise gestellt wurde :respekt: welcher Maßstab ist das eigentlich? 1:5?


"Greifswald-Bande"

ja so sind wir :brrrrr:



Bitte, gerne wieder. :fasziniert:


anbei noch ein paar Bilder

1.Christoph mit seinen Modulen, sind die noch ein paar aufgefallen?
2. was es so alles gibt :brrrrr:
3.-5. 44
 

Anhänge

  • k-DSC_0444.JPG
    k-DSC_0444.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 533
  • k-DSC_0429.JPG
    k-DSC_0429.JPG
    226,5 KB · Aufrufe: 545
  • k-DSC_0456.JPG
    k-DSC_0456.JPG
    187 KB · Aufrufe: 485
  • k-DSC_0453.JPG
    k-DSC_0453.JPG
    185,1 KB · Aufrufe: 446
  • k-DSC_0458.JPG
    k-DSC_0458.JPG
    216,3 KB · Aufrufe: 469
Da hätte ich doch noch was... 24 032 und 24 061
 

Anhänge

  • k-DSCN0723.JPG
    k-DSCN0723.JPG
    285,5 KB · Aufrufe: 393
  • k-DSCN0724.JPG
    k-DSCN0724.JPG
    256,6 KB · Aufrufe: 364
Hallo,

als Mitfahrer hatte ich ja einen geruhsamen Tag, als lebendes Navi war ich ja nur kurz gebraucht worden.

Ich fand die Messe angenehm weitläufig, die üblichen Menschenhaufen à la Leuna oder Leipzig habe ich nicht vermisst.

Absolutes Highlight war aber der Abstecher nach Döbeln, aber das wird im richtigen Thread ausgewertet.

Gruß Hansi
 
Verpackung

Tillig
Bei Tillig war nichts weltbewegendes in den Vitrinen auszumachen.

Konnte einen Kalkkübelwagen mit Bühne in einer neu design-ten Verpackung ausmachen. Dachte, der Wagen wäre längst ausgelaufen.

Ach ja, die Verpackung: Das "alte" Design ist eigentlich noch gar nicht so alt ... doch wir werden bereits wieder mit einer neuen Verpackung beglückt. Also noch eine Neuheit 2011.
Vielleicht wird die jetzt auch in Nürnberg gedruckt - so wie die neuen Club-Hefte, welche früher mal aus der Region kamen ... :gruebel:

Gruß aus Rbl
 
Nochwas zum Thema Eckhaus von Auhagen, es ist nicht unwichtig.

Der freundliche Herr am Auhagen Stand ist sich unsicher, was daraus noch wird, es hängt schlicht vom Kaufverhalten der TT-Bahner ab.
Verkauft sich das Haus genauso schleppend, wie die anderen neueren Auhagen Entwicklungen in TT wird es keinen Ausbau der Stadthausserie geben, das ist rein wirtschaftlich zu sehen.

Die TT-Bahner fordern immer und wünschen, aber kaufen immer weniger.

Also Leute, wenn wir mehr Stadthäuser wollen, dann müssen wir wohl....
 
Tja da kommt wieder der kleine TT Markt zum tragen der viele Neuentwicklungen unmöglich macht. Ich war ja schon begeistert als man die beiden Bahnhöfe gebracht hat wovon Wittenburg auch bei mir gelandet ist. Es hapert einfach am restlichen Programm. Mangels Alternative muss ich wie viele andere auch die 1:100 Kleinstadthäuser nehmen. Ich hätte gerne Fachwerkhäuser oder richtige Grosstadthäuser in TT aber das gibt scheinbar der Markt nicht her. Das neue Eckhaus scheint wohl wirklich nur ein Versuchsballon zu sein der zumindest bei mir nicht landen wird da 1. es keine weiteren passenden Häuser gibt und ich 2. nicht darauf vertrauen kann das es 2012 weitere neue Häuser aus der Serie gibt.

Ich bin froh das es mit Auhagen wenigstens einen Hersteller gibt, der für TT etwas anbietet aber man hat meiner Meinung nach grade was das Stadtprogramm angeht die Zeit verschlafen.
 
Mangels Alternative muss ich wie viele andere auch die 1:100 Kleinstadthäuser nehmen.
So schlecht sehen die zumindest von der Höhe nicht aus:
Das neue Auhagen-Eckhaus. Auf den Höhen-Unterscheid zum alten Haus hin angesprochen sagte man mir, man wolle jetzt einen Schnitt machen und echte 1:120-Häuser bauen. [...] Zu beachten ist auch, dass das neue Haus eine Etage mehr hat, als das alte "Vergleichshaus".
Wenn das 1:120-Haus wirklich eine Etage mehr als das uralte 1:100 hat, dann scheint beim neuen die Etage nicht deutlich kleiner zu sein. Aussagen über die Maße von Fenster-/Türrahmen sind am Kartonmodell noch nicht möglich.

Ich hätte gerne Fachwerkhäuser oder richtige Grosstadthäuser in TT aber das gibt scheinbar der Markt nicht her. [...]
Ich bin froh das es mit Auhagen wenigstens einen Hersteller gibt, der für TT etwas anbietet aber man hat meiner Meinung nach grade was das Stadtprogramm angeht die Zeit verschlafen.
Muss es unbedingt Kunststoff sein? Heut gibt's doch wunderbare Modelle, deren "Papier"herkunft nicht zu sehen ist. Meist etwas teurer als Kunststoff, aber besser als gar nichts oder der Komplettselbstbau.
 
Hallo!

Mit solchen Aussagen wird kein Haus mehr verkauft und kein Kunde zum Kauf animiert.

Und so schön und innovativ das (berechtigte) H0-Fabriksystem ist. Der TT-Bahner schaut nur und kauft dort nicht.

Was mich bei Auhagen wirklich wundert: Warum macht man nicht (wieder) in Karton? Viele Hersteller arbeiten selbst in H0 und N mit Karton, weil die Stückzahlen nicht mehr Kunststoff rechtfertigen. Gerade Auhagen sollte doch dieses Material gut kennen. Warum keine Bausätze für Modellbahner-Ansprüche?

Daniel
 
Ach ja, die Verpackung: Das "alte" Design ist eigentlich noch gar nicht so alt ... doch wir werden bereits wieder mit einer neuen Verpackung beglückt. Also noch eine Neuheit 2011.

Die neue 118 131, die übrigens in sehr guter Qualität lackiert/bedruckt ist, kommt auch schon in der neuen Schachtel daher. Der Schachtelbahner ist voll Freudigkeit! Nee, im Ernst: Der Schachtelwechsel hat durchaus interessante Nebeneffekte, im Laden kann man die Ladenhüter besser von den Neuheiten unterscheiden. :fasziniert:
 
ein Versuchsballon zu sein der zumindest bei mir nicht landen wird da 1. es keine weiteren passenden Häuser gibt und ich 2. nicht darauf vertrauen kann das es 2012 weitere neue Häuser aus der Serie gibt.
Das nennt man, glaube ich, sich selbst erfüllende Prophezeiung.
Man sagt, dass was nicht klappt und tut alles dafür dass das auch eintritt...:stupid:...bzw. tut nichts dagegen.

Heut gibt's doch wunderbare Modelle, deren "Papier"herkunft nicht zu sehen ist. Meist etwas teurer als Kunststoff, aber besser als gar nichts oder der Komplettselbstbau.
Viele Hersteller arbeiten selbst in H0 und N mit Karton, weil die Stückzahlen nicht mehr Kunststoff rechtfertigen. Gerade Auhagen sollte doch dieses Material gut kennen. Warum keine Bausätze für Modellbahner-Ansprüche?
Mmmh...ihr klingt beide, als ob es ein Rückschritt wäre, zum Kartonmodellbau überzugehen. Dabei ist diese Technik echt innovativ, genauer und authentischer wirkend als die allseits vorhandenen Plastemodelle.
Und ich sehe das auch so, dass diese Modelle sicherlich noch günstiger werden, wenn dieser Ansatz der Herstellung erstmal richtig etabliert ist.
 
Mmmh...ihr klingt beide, als ob es ein Rückschritt wäre, zum Kartonmodellbau überzugehen. ...
Aus meiner Sicht nicht. Ich schließe mich sowohl deiner als auch Daniels Meinung an: Lasercut ist anscheinend auch bei "mittelgroßen" Serien ohne aufwändigen Formenbau ein aufstrebendes Mittel. Auch bekannte Großserienhersteller, die bislang mit Kunststoffspritzguss in Verbindung stehen, nutzen es. Ich schrieb ja, dass man entsprechenden Modellen die Papierherkunft (von mir aus auch Architekturkarton und Furnierholz - war mir zu lang so zu schreiben ;)) nicht ansieht.
Von Auhagen kam bisher nicht viel zu dem Thema. Für Kleinteile der neuen Eckhäuser soll Lasercut Anwendung finden. Vielleicht wird mehr draus? :traudich:
 
Bilder davon (WS-Lok und Clubwagen, aber auch Beiwagen 173 von KRES?) für die Daheimgebliebenen wären nett gewesen:traudich:
 
Das neue Eckhaus scheint wohl wirklich nur ein Versuchsballon zu sein der zumindest bei mir nicht landen wird da 1. es keine weiteren passenden Häuser gibt
Das Eckhaus wurde a: in 1:120 gebaut und b: das Vorbild so gewählt, dass es recht gut zu der 1:100-Serie passt.
Wer mal in den entsprechenden Städten mit offenen Augen durch die Straßen geht, wird sehen, dass im Original auch unterschiedliche Geschosshöhen hat.
Mal sehen, wann der Erste ein 1:100er Modell mit entsprechenden Türen und Accessoires anpasst.
Bei den hier vorhandenen Talenten sehe ich das schon plastisch vor mir.
 
Zurück
Oben