• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kreisverkehr auf 60 cm?

indBahn

Gesperrt
Beiträge
15
Ort
süddeutsch
Hallo zusammen,

ich wollte eigentlich eine N-Anlage bauen, aber das ist doch zu klein für mich.
Jetzt habe ich mich etwas mit TT beschäftigt und das wär schon nett.

Das Problem ist, dass mir nur max 60 cm Tiefe zur Verfügung stehen,.
mehr geht nicht. Aber nur PtP möchte ich eigentlich auch nicht.

Jetzt wird es natürlich eng mit dem Radius, und etwas Abstand sollte man ja
auch noch lassen.


Daher dachte ich, frag erst mal die Spezialisten:

Ist das in in TT irgendwie machbar oder besser sein lassen?
(alle Tricks erlaubt ;) )

Welche Verschublok wäre dann empfehlenswert die diesen Bogen noch "gut" schafft,.
und auch neu zu erwerben ist?.

2-Achsige Wagen sind, hoffe ich, weniger kritisch.

Danke erst mal,.

Grüße, Peter
 
Also im Modellgleis ist der kleinste Radius im Fertigbereich 310mm, also 62cm Durchmesser (insgesamt mit Gleiskörper 65cm).

Das Standardgleis BTTB ging runter bis auf 286mm. Darauf fahren auch viele kleine Loks und Wagen ohne Probleme. Das müsstest Du aus Flexgleis dann selber bauen sowie jeden beliebigen Radius dazwischen.

Flexgleis steht Dir je nach Anspruch u.a. von den Herstellern Tillig, Kühn und TT-Filigran zur Verfügung.
Einige haben aber auch schon Radien unter 100mm hinbekommen, siehe Tobi05 und seine Bastelein.
 
Natürlich geht so eine Mini-Anlage mit einer Breite von 60 cm. Die dreiachsigen Loks kommen da schon herum und Tillig hat sogar noch Schwellenbänder mit R 267 - Art.-Nr. 83016. Nur optisch wird das etwas schwieriger. Aber mit der nötigen Kreativität kann auch so eine Kleinstanlage gelingen. Auf jeden Fall besser als gar keine Anlage. Vitrinen- und Schachtelbahner haben wir schon mehr als genug.

Wolfgang
 
Hey und willkommen

Also der kleinste von allen Loks befahrbare Radius ist 310mm. Das würde ein Kreisdurchmesser von 62cm nur für die Schiene ergeben.

Der kleinste Angebotene Radius ist 286mm also unter 60cm. Dieser kann aber von den meisten Loks (Dampfloks) nicht mehr oder eingeschränkt befahren werden.

Die Zeuke Loks haben meines Erachtens weniger Probleme damit, außer die 01.

Ich hoffe das hilft weiter, wenn möglich irgendwie drei bis vier Zentimeter platz schaffen.
 
Hi,

es gibt sogar Schmalspur. Da geht´s dann auch enger (und deutlich preisintensiver).
Guckst du HIER oder HIER.
Straßenbahn geht auch.

MfG JPP
 
Pendelzüge...

Hallo und willkommen,

eine Anlage mit Kopfbahnhöfen und Pendelzugsteuerung kann auch sehr reizvoll und muss nicht langweilig sein. Es gibt genügend Wendezüge und Triebwagen. Ist aber u.U. kein voller Kreisverkehr!

Viele Grüße,

Thomas
 
Hallo TTler,

danke für die vielen netten und informativen Antworten!
Jetzt bestelle ich mal etwas Flexgleis und versuche das hinzubekomen

Zur Anlage:
Ich möchte eine ländliche INDustrieBAHN ;) , so ca 50er Jahre darstellen.
Wie gesagt, Tiefe max. 60 cm, Breite max 300 cm, aber 270 cm wären besser,.
und damit plane ich jetzt ein wenig.

Das soll auf zwei Segmenten entstehen, also ca 135 x 60 cm,
und alles erst mal auf einer Ebene. Langweilig, ich weiß.

Pendelzüge: Eigentlich ist das schon was am Schluss rauskommt, aber.
wenn es irgendwie möglich ist, möchte ich eben zusätzlich auch einen Kreisverkehr.
Weil wenn nur PtP kann ich auch die alten H0 Blechgleise verwenden.

Schmalspur oder sonstige Exoten sind wunderschön, aber das muss nicht sein.
Ist mir auch einfach zu teuer.

Was mir, als TT Interessierten mit Nullerfahrung, Kopfschmerzen macht ist jetzt immer noch,
welche Lok ich mir zum Einstieg zulegen sollte..
Bin kein Nietenzähler, also die Detailierung ist wirklich unwichtig.

Sollte halt gut auf dem engen Radius funktionieren.
Nicht dass ich mir gleich eine Zitrone kaufe, von der ihr sagt, die.
taugt eh nichts..


Morgendliche Grüße, Peter
 
V 36

Hallo, bei Industriebahn und fünfziger Jahre würde ich Tilligs V36 verwenden. Läuft gut und passt in die Zeit. Rocos BR 80 dürfte auch gehen. Gruß Ralf.
 
Die 1950er Jahre waren fest in Dampflokhand. Die richtig großen Dampfer fallen bei dir auf Grund der geplanten Radien aus. Bleibt Gützolds 24, Schirmers 64, Rocos 80 und andere eher kleinere Hersteller. Schau mal in die Datenbank (vorher Anmeldung nötig) und dort nach Beckmann und pmt als Hersteller. Tilligs 86 und 56 sind optisch überholt und die 56 zudem arg kompromissbehaftet. Als größere Lok könnte man die BR 38 von Tillig und Roco nehmen, jedoch patzen beide bei den Details. Weiterhin bietet sich als Großdampfer Tilligs 23.0 und 23.10/35.10 an. Mit den drei gekuppelten Rädern besitzt die Lok eine hervorragende Kurvenläufigkeit.
.
Allerdings würde ich dennoch von einem Kreisbetrieb abraten. Diese Wendekreise verschwenden sehr viel Platz und du hast nicht viel davon. Wie willst du glaubhaft zwei Bahnstrecken mit so geringem Abstand realisieren?
 
Was mit ganz wenig Tiefe möglich ist, war auch auf der Goldminen-Anlage in Marzahn ( hier und hier) zu sehen. Der Maßstab hier ist sogar H0 und wenn ich es richtig verstanden habe, steht diese Anlage normalerweise in einem elendig langen, schmalen Flur.
 
Ich habe mir eine kleine Anlage gebaut mit einer Tiefe von 52,5cm mit einem Kreis drauf und 2 Weichen im Bahnhof.
Es laufen fast alle Loks drauf die ich habe, selbst die 4achs. Eas Wagen kommen um die Kurve ohne zu überpuffern.
Es läuft die
T334
BR106
BR86
BR107
BR120
BR132
BR118 4achs.
BR110
BR750/753 Kühn und Roco
ER20 Kühn

Schwer tut sich die 6achs BR118 Tillig und die Knödelpresse BR732
 
@ indBahn

Da die Industrie in den 50er Jahren nicht ohne Menschen auskam, würde ich für die Arbeiter einen kleinen Haltepunkt einrichten. Den Transport besorgen dann VT 70 und VT 98 von Kres oder eine V36 mit Donnerbüchsen.
Ein Beispiel hierfür ist hier bei uns in Wuppertal die sogenannte "Beyenburger Strecke" http://www.bahnen-wuppertal.de/html/beyenburger-strecke.html. Hier gab es gleich mehrere Betriebe, u.a Papierfabrik Erfurt (Raufaser), Vorwerk (Elektro), Bemberg (Kunstseide). Dazu mehrere Haltepunkte für die Schichtarbeiter. Das alles kann man auch auf beschränkten Raum im Regal sehr gut nachstellen.
Ich denke mal, dass du auch in Süddeutschland für dein Thema zahlreiche Vorbilder finden wirst.

Wolfgang
 
.
Allerdings würde ich dennoch von einem Kreisbetrieb abraten. Diese Wendekreise verschwenden sehr viel Platz und du hast nicht viel davon. Wie willst du glaubhaft zwei Bahnstrecken mit so geringem Abstand realisieren?

Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber wie viel Platz wäre denn nötig
um so eine TT Moba "glaubhaft" zu realisieren?
 
Kannst Du mal ne Umgebungsskizze hier einstellen?
Ist es wirklich nicht möglich, noch ein paar wenige cm breiter zu bauen?
Damit hätte sich das Problem erledigt.
 
Ich sehe mit 60 cm und Kreisverkehr eigentlich kein Problem. Auf meiner Anlage ist auch ein Viertelbogen mit einem Radius weit unter den 310mm verbaut, aus Platzmangel.

Ein Tipp dabei: Bevor das Gleis wirklich dauerhaft befestigt wird mal mit allen Fahrzeugen probefahren. Schnell ist der Gleisbogen nicht absolut regelmäßig (Flexgleis) und damit an einer kleinen Stelle zu eng. So war es zumindest bei mir...aber das ist dann schnell behoben.
 
@double-x
Die 60cm sind wirklich das Maximum. Mehr geht in der engen Wohnung einfach nicht. So stört das Teil nicht und kann aufgebaut bleiben. Irgendwo muss man einfach einen Schlussstrich ziehen.

@latin
Danke für den Tip. Da ich aber noch nichts in TT habe, ausser einem Haus, muss ich mich da rantasten ;)

@robert35
Ok, wie gesagt, ich versuche mich mal an den Flexgleisen.
Flexweichen sagt mir nichts, brauche ich aber, denke ich, auch nicht.

@rest
Vielen Dank für alle Antworten!

Grüße, Peter
 
Bei 600 x 2700 (oder gar 3000) würde ich wegen der Breite und dem Thema Industrieanschluss ohne Kreis bauen.

Auf 600 x 2000 bekommt man vielfältige Rangiermöglichkeiten hin, wo man sich stundenlang beschäftigen kann. die restlichen 700 bis 1000 mm kannst du (eventuell verdeckt) als Abstellfläche - gern auch mit Fiddleyard nutzen.

Viel Glück!
 
Zurück
Oben