• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

ich habe mal schnell an einer 229 gemessen. Diese Maße sollten identisch sein.

Die beiden UIC - Dosen sind 650 mm voneinander entfernt. (Mittelpunkt gemessen)

Die Fensterrahmen sind 50 mm breit. Beide Fensterrahmenkanten sind 90 mm voneinander entfernt. (Kante gemessen)

Grüße
Hallenser
 
.....Erst mal vielen Dank für deine Mühe. Wo hast du die Maße her? Um die genaue Stelle der UIC Dosen festzustellen brauche ich auch den Abstand zwischen der Unterseite der Dose und der obenseite der Stirn Türen. VG Patrick
 
@Barry, benutze den "Ändern"-Button zum Ergänzen deiner Beiträge!!!!!!

.....super, Thanx......ich werde morgen mal die Daten am Modell prüfen..... VG Patrick möchtest du noch verraten wo du die Daten so schnell her hast? Steht in Halle oder Leuna noch ein MEG Machine?
45 mm von der Mitte der Dose bis zur Oberkante der Stirntür.
.....eh gerade schnell geprüft. Du meinst bestimmt 4,5 mm oder?VG Patrick
 
......ein Vorbild Lok? Wow..dass ist ja super. Vielleicht Kannst du mich dann noch ein Gefallen Tun. Was ist der Abstand zwischen beide Dosen inkl . Beide Dosen? Sind beide Dosen ubrigens von Schaltbau? VG Patrick
 
die beiden Dosen sind ca 50 mm dick.
 
@Barry, benutze den "Ändern"-Button zum Ergänzen deiner Beiträge!!!!!!

Danke. .. kann ich bei weitere Fragen ein Email (mit zeichnung) senden? Nochmal vielen Dank. ...VG Patrick

.....ich erlaube mich noch eine Frage. Die Buna Werken sind im Schkopau. Eine 229 in Schkopau gehört bestimmt zum MEG. DIe MEG hat mindestens noch ehem. Br 204; die 101 und 105. Beide haben auch UIC Dosen an Beide Stirntüren. Stehen beide Machinen auch in Schkopau? Kannst du mich diese Maße auch besorgen? Als dankeschön kann ich ein Satz Reflektoren oder UIC Dosen verschenken. VG Patrick
 
Danke. .. kann ich bei weitere Fragen ein Email (mit zeichnung) senden?

stell doch die Zeichnung hier ein. Dann können alle, die an Maße kommen etwas ergänzen.

DIe MEG hat mindestens noch ehem. Br 204; die 101 und 105. Beide haben auch UIC Dosen an Beide Stirntüren. Stehen beide Machinen auch in Schkopau? Kannst du mich diese Maße auch besorgen?

Es sind noch die 101 und 102 im Einsatz. Diese sind aber im Berliner Raum unterwegs. Das würde länger dauern. Reichen Fotos nicht aus?

Grüße
Hallenser
 
......Okay., das werde ich tun.....Bilder sind sicherlich wichtig aber ich bin ein wenig perfektionist und prüfe gerne Maße am Vorbild. Vor 4 Jahr bin zb ich nach Leipzig gefahren um bestimmte Maße der MEG 229 festzuliegen. Vielen Teile sind heute ueber die Digitalzentrale kauflch.....

Moin, habe gerade deine Maße geprüft. Bei den Orient Roter Br.229 würde das funktionieren. Bei den alt roten 219 auch. Komischerweise funktioniert das nicht bei den Verkehrsroten Pendant. Der Abstand zwischen Tür und Dose (3,75 mm) ist viel zu klein und reicht knapp der Obenseite der Stirnbalk. Was stimmt da nicht? Hat Tillig der Stirnbalk falsch aufgedruckt? Gibt es verschiedene Türen? VG Patrick

...... Na ja....nochmal geprüft. Die stirnbalken sind nicht nur auf dem falsche Höhe gedruckt, Sondern auch die Löcher für die Griffstangen......VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150104-WA0000.jpg
    IMG-20150104-WA0000.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 218
Ich meine, die mittlere Lampe der zweiten Ausführung (119 116ff.) sitzt im Modell etwas zu tief.
Folglich muß der Balken unter die Lampe, weshalb dann die etwas zu hohen Griffe zum Balken verschoben sind.
Bei der Version mit Mütze (bis 115) sitzen m.E. Griffe und Balken zu hoch.

MfG
 
......sollche Unterschiede hat das Vorbild nicht. Bei beide Variante sind die Balken ähnlich angebracht. Ich denke dass Tillig bei dem Kramermütze einiges falsch gemacht hat. Vielleicht kann Hallenser uns mit Maße weiter helfen. Wie gross ist zB der Abstand zwischen Oberkante Tür und Unterseite Lampenring. Auch interessant ist der Abstand zwischen Oberkante Tür und Unterseite Griffstang und die Länge der Griffstangen. .....VG Patrick
 
Ja, aber beim Modell mit der Mütze fällt der samt Griffen leicht nach oben verschobene Balken mangels unmittelbaren Bezugspunkten weniger auf.
Durch die Lampe unter den Fenstern bei der Version ohne Mütze ist aber ein Bezugspunkt da, wodurch es sich nicht mehr kaschieren läßt.

MfG
 
.......Vielleicht hat du Recht. Hoffentlich kann Hallenser uns auch schon mal weiterhelfen. Ausserdem existiert die 219 084 noch....

.....Mittlerweile ist mir schon klar das Tillig bei jeden (Lack) Variante die Griffstanglöcher zu hoch plaziert hat.....aus welche Grund ist mir völlig unklar.....

@ Matthias, hier ist die Zeichnung. Hoffentlich Kannst du die Daten lesen. VG Patrick. Ausserdem brauche ich der Abstand zwischen beide Griffstangen auf den Stirnseite.

Hallo Matthias, ich möchte nicht fordern aber bin neugierig ob es schon einige Maße gibt.....VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20150104-WA0004.jpg
    IMG-20150104-WA0004.jpg
    98 KB · Aufrufe: 198
  • New Doc 8_1.jpg
    New Doc 8_1.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 230
Sorry das es in Holland anscheinend ein andere (sprach) Kultur gibt und ich die Deutsche mal wieder nicht recht verstanden habe. Sorry dafür das ich anscheinend nicht richtig Deutsch lesen kann. Tut mir leid aber in Schkopau steht ein Objekt und ich brauche einige Daten. Ich war 6 Monate schwer krank und noch immer nicht 100% fit um nach Ost Deutschland zu fahren. Darum habe ich ein TT Freund freundlich gebeten ob er die Maße prüfen kann. Nicht mehr nicht weniger! Letzendlich steht der Lok laut sein Info quasi in sein Buro...In dem Fall sein Antwort sarkastisch gemeint war, hätte er meine Wünsche auch direkt ablehnen können.
Vielleicht könnt ihr euer Kommentar demnächst in Hollandisch schreiben damit ich das nachvollziehen kann und noch etwas lernen kann.
 
nicht aufregen. Ich habe es schon verstanden. Ich hatte aber noch keine Zeit zum messen. Das wird aber noch.


...noch immer nicht 100% fit um nach Ost Deutschland zu fahren.

um hier keine Unklarheiten aufkommen zu lassen: Wenn sie nicht fährt, steht die Lok unzugänglich auf einem Werksgelände.
Und ich rate dir dringend, es nicht trotzdem zu versuchen. Der Wachschutz ist auf Zack.

Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias, Ich schätze deine Hilfe und freue mich auf den Maße...

......gab es auch SBB Eaos von Tillig in hell grau? Die Rosa Roten gab es mal. Ich bin aber interessiert in den hell grauen. VG Patrick
 
......
Genau. ...Seit wann gibt es die den? Ich habe die glatt übersehen...Vielleicht habe ich auch der Habbillns der ÖBB übersehen, oder gab es die bisher noch nicht?
 
......Vielen Dank für die Info ihr Beiden.

Moin, einige Ludmilla's hatten ein modifizierte Schalldämpfung. Leider hat Roco diese Variant nie umgesetzt. Die Schalldämpfung wurde meiner Meinung nach von der Regentalwerkstätte in Reichenbach hergestellt und wurde auch in einige Br218 eingebaut. Ist diese Lüftervariant schon Mal in Neu Silber umgesetzt? VG Patrick PS ich brauche noch ein Waschzettel der Br.130 von Roco (art. Nr. 36226). Wer kann mich damit weiterhelfen?
 
... ein modifizierte Schalldämpfung [...] wurde meiner Meinung nach von der Regentalwerkstätte in Reichenbach hergestellt und wurde auch in einige Br218 eingebaut.
Meinst du die 218 001, die andere Lufteinlässe erhielt: https://www.flickr.com/photos/uwek1964/3355938282/? Falls Ja: Wie viele ähnliche 232 gab es?

Falls nur die Ersatzteilliste gesucht wird: die gibt's unter Angabe der Artikelnummer beim Hersteller als Gratisdownload.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben