tommy
Foriker
Ich würde meinen Piko liefert das Modell in einem, dem bei der Indienststellung äußeren Zustand aus, oder.?... 
mfg tommy

mfg tommy
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.


Ich habe diesbezüglich zur 132er mal in vielen EK-Heften und Büchern geforscht. Meine Erkenntnis ist, dass sich seit Anfang der 80er die Sichtungen ohne Spiegel häufen und ab Mitte der 80er finden sich kaum noch Spiegel an den Loks.Spiegel wären schick - wie lange waren die denn dran?
Ich habe diesbezüglich zur 132er mal in vielen EK-Heften und Büchern geforscht. Meine Erkenntnis ist, dass sich seit Anfang der 80er die Sichtungen ohne Spiegel häufen und ab Mitte der 80er finden sich kaum noch Spiegel an den Loks.
Keine Ahnung, frag die Leute da. Auf's Fahren hat es keinen Einfluss, welcher Decoder drin steckt.Na genau, und warum wird dann in dem Thread zur V180 so viel verbogen und versucht irgendetwas mit einfachen Decodern zu machen, statt einfach die Lötpads auf der Lokplatine zu nutzen?

Sinn und Zweck der Digitalisierung ist doch, dass man mehr Funktionen abrufen kann als "Nur" zu fahren. Dafür würde ich keine Lok digitalisieren und da finde ich die Konzeption der Schnittstelle mit der Platine bei Piko einfach nur Super.Keine Ahnung, frag die Leute da. Auf's Fahren hat es keinen Einfluss, welcher Decoder drin steckt.
Reden wir noch über Modellbahn im Maßstab 1:120?

Leider sieht man hier http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=211294&d=1399642119 im direkten Vergleich die Fehler der Roco-Modelle mit der Ansaugung des Siebscheibenfilters in der Seitenwand zwischen Maschinenraumfenster und Kühlerkammer sehr deutlich. Müssten eigentlich wie die Maschinenraumfenster nach innen eingesetzt sein, im Modell sind sie jedoch erhaben auf die Seitenwand aufgesetzt.
Da liegt aber nicht am Fachmann opa67. Wie schrieb er oben:Einspruch! Diese Behauptung ist schlichtweg falsch!
Habe diese Änderungen aus der mir zur Verfügung stehenden Literatur zusammengestellt. Wenn diese Fehler enthalten sollte, liegt das dann allerdings nicht an mir.

Manch ein Experte sollte seine Quellen prüfen.Und was bedeutet das alles jetzt in der Praxis?
Spaß beiseite: Die erste Roco-132 war ja mit der 132 105 eigentlich eine Wende-/Nachwendevariante mit dem Geweih für die Blindleistungskompensation auf dem Dach.
Deshalb würde ich für dieses Modell die UIC-Dose nicht von vornherein ausschließen.
MfG
, ist da schon ein deutlicher Überstand des Siebscheibenfilters am jeweiligen Modell zu erkennen (http://www.br232.com/images/basic/lts_870_52.jpg entgegen http://www.tt-pics.de/data/media/213/dsc14230k.jpg und weitere wie 132 509 und 132 140, 132 188 etc.). Selbst wenn sie beim Original plan mit der Seitenwand abschliessen, warum sind dann in der Datenbank am Foto des jeweiligen Modells an den Außenkanten/Rändern des Siebscheibenfilters Reflexionen des Blitzes bzw. der Fotobeleuchtung aufgrund von Überstand derselben erkennbar?
, sind so doch keine direkten Konkurrenzmodelle, da andere Baureihe.