• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spiegelband o.ä. zur Gleisbefestigung?

wildehilde75

Gesperrt
Beiträge
17
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

Ich bin im Aufbau meiner TT Bahn und habe eine Frage an Euch.

Ein Bekannter von mir hat mir " Spiegelband " als Unterlage der Schienen empfohlen. Kann diese Meinung jemand von Euch teilen ? Wie schaut es aus wenn ich die Gleise nochmal lösen muss, oder mal umbauen möchte.
Hier mal ein Link wenn er funktioniert.

Gruß und Danke
Helmut

http://www.bestes-klebeband.de/kip-Spiegelband-19mm-5m
 
...es gab mal, so, vor 30 Jahren, ein Schaumstoff-Dichtungsband für Fenster. (gibt's heut' bestimmt auch noch)
Das war ca. 20mm breit und 4mm stark. Klar, es hatte nur auf einer Seite Kleber, aber der war dafür stark - weil auch auf Holz haftend.
Ich habe damals, zum Testen, zwei Streifen nebeneinander auf ein 40mm breites Stück Hartfaserplatte gepabbt und darauf ein Stück Gleis, (mit Latex-Bindemittel) geklebt.
Es sollten Geräuschtest* werden. :D
Das Gleisstück hab' ich immer noch. Dort, wo kein Latex hinkam, bröselt der Schaumstoff inzwischen, aber der Rest ist immer noch formstabil und elastisch.
Warum sollte es mit Spiegelband nicht auch gehen?
Mir wäre es nur, mit 1mm Dicke, zu dünne...

* der Geräuschtest fiel positiv aus ;)
 
Hallo Berthie,

Alles klar, das ist ja mal eine Aussage. Das Band gibt es auch in 3mm stärke. Denke das dürfte doch dann auch ausreichen. In der Breite gibt es die von 10mm - 30mm wenn ich richtig gesehen habe. Da wollte ich dann die 25 oder 30er Breite nehmen. sollte doch dann funktionieren, oder ?

Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut

Eine günstige Alternative ist Unterlageband für Rigipsprofile,30mm breit x4mm stark.
Einseitig klebend ist dem 2 seitigen wohl vorzuziehen!
Stell Dir vor es klappt nicht gleich beim ersten mal, dann haste die A-Karte!
Zerbröseln tut es jedenfalls nicht und mit den 4mm haste die optimale Höhe.
Ich habe noch einige Rollen rumliegen!
 
Hi,

Auch nicht schlecht. Denke das es eine Alternative ist. Ich bin begeistert :) Na ich schau mal zu was ich mich entscheide :)

Danke schon mal und Gruß
Helmut
 
Wie schaut es aus wenn ich die Gleise nochmal lösen muss, oder mal umbauen möchte.
Bei Kleber 'ohne Band' kann man mit einem Messer zwischen Gleis und Trasse die Verbindung meist gut lösen. Freilich muß man später die Reste entfernen. Das stelle ich mir bei 'Kleber mit Band' aber deutlich aufwendiger vor...

Nach dem Einschottern ist es eh Asche mit der Wiedergewinnung.
 
Jep, dieses Rigipszeug klebt wie Hupatz!
Ich habe es mit der Klebeseite immer auf die Trasse geklebt und das Gleis punktuell mit Sek-Kleber darauf befestigt.
So konnte man das Gleis immer noch mal lösen, wenn auch dann Löcher im Klebeband bleiben, die schottert man einfach mit zu wenn "fettich"!
 
Hab mit dem Entkopplungsband auch meine Gleise verlegt, wichtig ist auch die Folie von dem Band zu entfernen, damit es in den Kurven besser mitgeht und keine Falten schlägt. Die Schwellen hab ich mit verdünnten Holzleim geklebt und wenn dochmal zurück gebaut werden muß, einfach mit Cuttermesser unter den Schwellen entlang schneiden und den Rest dann abkratzen fertig. Kleben tut das Zeug auf allen was bei der Moba so verbaut wird, es muß nur trocken sein.
 
Ich habe mir Montageband für Fenster besorgt, ist auch 4mm dick (gut für Module :D), aber sehr druckfest. Der Kleber ist dafür nicht so doll, das kann man mit Teppichfixierung aber gut ausgleichen.
Teppichfixierung bleibt im Gegensatz zu Holzleim dauerelastisch und ist mit Wasser wieder lösbar (was ich hoffentlich nicht ausprobieren muss).
 
Teppichfixierung bleibt im Gegensatz zu Holzleim dauerelastisch und ist mit Wasser wieder lösbar (was ich hoffentlich nicht ausprobieren muss).
Das wird sicher lustig, nach dem Einschottern...
:argh:
 
Hallo mito

Hab mit dem Entkopplungsband auch meine Gleise verlegt, wichtig ist auch die Folie von dem Band zu entfernen, damit es in den Kurven besser mitgeht und keine Falten schlägt. Die Schwellen hab ich mit verdünnten Holzleim geklebt und wenn dochmal muß nur trocken sein.


Das Abziehen der Deckfolie habe ich mir gespart!
Sinnvoll in diesem Zusammenhang ist das einseitige Einschneiden des Bandes, so lässt sich jeder gewünschte Radius herstellen!
 
Hallo,

wenn Du wirklich Spiegelband meinst, das kann man einmal ankleben und das geht auf glatter Fläche nie wieder ab. Das Zeug bröselt auch niemals (auch nach Jahrzehnten nicht).
Damit werden professionell Spiegel an Wänden oder z.B. Fahrstühlen verklebt. Ist also für die Ewigkeit. Für Moba vielleicht keine gute Idee, aber wer weiß wie lange es bei Dir halten soll.
 
Hallo!

Ich hab auf einem alten Segment die Gleise mit handelsüblichem doppelseitigem Klebeband (nichts besonderes) auf Sperrholz geklebt und danach wie bekannt mit Weißleimwassergeschmisch eingeschottert. Ist nun fast 15 Jahre her. Da ich das Segment rückgebaut kürzlich zerlegt habe, habe ich mir auch die Gleisbefestigung nochmal angesehen. Um mir auch Aufschlüsse über die Haltbarkeit zu holen.

Na was soll ich sagen: Hält bombenfest. Die Gleise sind nicht mehr "zerstörungsfrei" ablösbar. Der Schotter bricht raus oder krümelt weg. Aber die Klebeverbindung hält solide.
Gleiches galt auch für so festgeklebte motorische Antriebe (Tillig), wobei diese vorsichtig zerstörungsfrei demontiert werden konnten.

Werde daher auch zukünftig bei Modulen daran festhalten.

Daniel
 
Zurück
Oben