• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wu134 baut seine erste Kleinanlage

Hallo,

heute vormittag wurde gebastelt und entschieden. Der mittlere Bahnsteig iwrd ein Schüttbahnsteig. Am Bahnsteig am Bahnhofsgebäue wird auch noch eher auf Sand und Holzoptik umgebaut, so dass es ländlicher wirkt.

Hab jetzt auch weiter geschottert (ist aber nicht fertig) und meine "Berge" gebaut. Auf dem Hügel mit den 2 Akkus soll eine kleine Wirtschaft stehen, die anderen Hügel sollen den Kreisverkehr kaschieren. Und ich glaube, meine geliebten Silberlinge müssen in der Schachtel bleiben oder halten nicht :). Die Anlage wird wohl kein Vitrinenstück, sondern ist meine erste Anlage mit dem ersten Schottern, dem ersten Bauen an sich usw. Aber lieber klein und fein, als groß und nie fertig.

Zur lausigen Stromaufnahme der BR86 (und in Teilen der BR212) muss ich gestehen, dass die Roco BR38 (7190002) eigentlich sehr gut läuft und nur eine Weiche im Schleichgang Probleme macht. Aber man darf nicht an der besten Lok messen. Und ich glaube, dass der Schotterkleber wohl nicht förderlich zur Stromaufnahme ist. Holzleim ist wohl eher isolierend als leitend. Wenn das Schottern fertig ist, wird wohl nochmal eine große Reinigungsaktion gestartet und dann hoff ich mal, dass die Loks sauber laufen.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • Landschaft neu.jpg
    Landschaft neu.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 15
Ist deine Problemweiche eine Innenbogenweiche?

Wie soll man Reinigungsaktion verstehen? Wenn das Wasser/Holzleim/Spüli gemisch durchgetrocknet ist dein Schotter Bomben fest.
Leider bei Schottern schon darauf achten, wie die „Steinchen“ liegen. Darauf auch das keine an den Gleisprofil Innenseiten kleben ( gibt später unangenehme Fahrgeräusche) dann erst mit einem Pinsel „wegkehren“ und dann erst den „Kleber“ draufgeben.
Ich gehe dabei immer in 2 Durchgängen drüber ( Schottern-Leimen-Trocknen-Absaugen und dann Fehlstellen auffüllen. Dadurch dosiert man die Wasser-Leim Geschichte.
 
Zurück
Oben