• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So sollte das Bild dann schon aussehen.
Das ändert aber auch nicht an den Aussagen im Post#101.
In deinen Bastelfred kannst du solche Bilder ja auch einstellen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • DEWbearb.jpg
    DEWbearb.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 271
Von seinen eigenen Arbeiten sollte man zwar stets überzeugt sein – ABER - manche Leute werden irgendwann wirklich beratungsresistent !

.
 
Ok, jetzt kann ich die Lok sehen, aber nicht erkennen. Ist das die erste Kohlenlose Dampflok oder nimmt der Heizer die Kohlen in Säcken an Bord? Welches Vorbild hat dieses Modell und welche Länderbahnlok hatte ein Drei-Licht-Spitzensignal?
 
Schaue mal in Feldbahners Signatur oder hier ab Post 43. ;)

EDIT: Wenn ein Mod schon mein Posting editiert und etwas hinzufügt, sollte er es auch als solches kenntlich machen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harka
Deine Kritik mit dem Kohlevorrat ist fehl am Platze. Diese Loks haben einen Kohlekasten auf der Heizerseite vor dem Führerhaus, und den hat Feldbahner auch nachgebildet: Klick

Allerdings scheint es nach Sichtung verschiedener Bilder so zu sein, daß einige Loks dieses Typs beidseitig einen Kohlekasten hatten, während andere nur den auf der Heizerseite besaßen. Die Lok, die Feldbahner nachgebildet hat, stellt dabei wohl den letzteren Typ dar.
 
@R.P.
Das ist mit alles klar, nur kann ich das auf den Bildern nicht erkennen. Feldbahner sollte da endlich mal klare Aussagen finden und aussagefähige Bilder zeigen.
 
...ich will nur eine Frage beantwortet haben: unter welcher Kategorie fällt diese Schöpfung - schielende Waldlok? :braue:

Feldbahner, du mußt Eizelheiten eines Vorbilds wenigstens annähernd nachbilden. Auch in der Größe.
Sonst fragt sich der Betrachter:"sind die gelben Teile angehangene Postpakete oder überdimensionale Brotdosen?"

Hätte mein Lehrmeister so ein Teil gesehen, käme nur der Kommentar: "...schmeiß weg - mach neu..."
 

Anhänge

  • Detail.jpg
    Detail.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 218
Och Leute, warum tauft Ihr die Kleine nicht auf "Barbra Streisand" und nehmt sie wegen des sexy Silberblicks in die Datenbank auf? (Aber ohne die Option, sie dort je wieder herauszunehmen.) Mir nötigt des Feldbahners Selbstbewußtsein jedenfalls höllischen Respekt ab, das sollte honoriert werden.
 
Also ich finde, das Feldbahners letztes Foto schon wesentlich besser war als die "Nachtaufnahmen" zuvor.
Gut, der Ausschnitt ist noch nicht Optimal, aber da hat ja UB61 gezeigt, das es auch nachträglich zu bearbeiten geht.
Ich würde sagen, Fototechnisch ist es schon ein guter Ansatz , zwar verbesserungswürdig aber nicht mehr total unbrauchbar.
Zum Modell muß ich leider den nörglern recht geben! Ich würde es auch in keine Datenbank einstellen. Irgendwie sieht das Modell aus wie mit Clorbuna Tauchlackiert! An der Farbgebung mußt du noch arbeiten. Wenn du kein Airbrush zur verfügung hast, dann versuche es mal mir einem passenden Farbspray aus dem Baumarkt. Die E-Dosen kanst du ja dann mit einem kleinen Pinsel (oder besser einen dünnen Draht) nachträglich lackieren.
Aber denke daran, was du bei einem Arbeitsschritt versaust kannst du später kaum weg retuschieren! Da fallen mir als 1. die viel zu großen E-Kästen an der Lok ein. Dann solltest du die nicht benötigten Schilder an der Lok abschleifen. Auch die schiefe Loklaterne sollte gerichtet sein.
Dabei spielt es erst einmal nur eine untergeordnete Rolle, ob die Lok 100% dem Original entspricht oder sie nur diesem angenähert ist. Natürlich sollten 100% angestrebt werden, aber ein gut gemachtes Fahrzeug was nur 75% dem Original entspricht ist immer noch besser wie ein 90%iges "Knettmodell" mit 5mm Farbretusche.
Du kannst sicher sein, fast jeder hier hat so ein abschreckendes Beispiel irgendwann mal gebaut, und wenn nicht entsorgt, dann aus sentimentalen gründen in einer Ecke versteckt zu liegen. Aber in die Datenbank wird keines kommen. Aber wenn dein nächstes Modell die selbe qualitative Steigerung zeigt, wie das letzte Foto dann hast du vielleicht eine Chanse damit in die Datenbank zu kommen, und wenn nicht, dann vielleicht mit einem der dann folgenden.
 
Was haltet ihr von dieser Qualität?
MEINE Niedersachsen auf MEINER Strecke. :traudich::allesgut:

PS: ein bisschen Werbung tut auch gut ^^ [Duckundweg]
 

Anhänge

  • Niedersachsen..jpg
    Niedersachsen..jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, wir sollten die Diskussion jetzt beenden.
Alle Tipps zur Lackierung, Gehäusebehandlung, Decalverarbeitung etc. wurden in diesem Thread bereits im Januar gegeben. Einfach mal von vorne lesen.
@Feldbahner,
niemand will Deine Bemühungen schmälern. Du solltest aber akzeptieren, bisher überliest Du die zahlreichen Hinweise und Tipps, dass ein Datenbankeintrag unser Board nach außen präsentiert. Aus diesem Grund warten wir eine Verbesserung Deiner Modellergebnisse ab. Gerne helfen wir Dir.
Allerdings habe ich von Dir nur folgende Reaktionen gelesen: "billig", "ich bleibe bei der Pinsellackierung", etc. Darüber solltest Du noch einmal nachdenken.
Bist Du mit Deinen Ergebnissen zufrieden, dann ist (für Dich) ja alles in Butter.
@trainzfan,
auch wenn Du Deinen Post 2x eingestellt hast, auch auf Deinem Foto ist von der Lok nicht wirklich viel zu erkennen.
Diese Kritik bezieht sich ausschließlich auf das Foto, aus besagtem Grund nicht auf das Modell.
 
Wir brauchen hier nicht weiter reden, jetzt kommen vorläufig nur noch Umbau/Eigenbau Wagen.
Als erstes die Donnerbüchsen Zechenwagen der DEW.
Ich habe dort einiges verändert so wie die Trittbretter (die sind ganz neu, aus Plastik-profilen)und die Radsätze zum beipiel.
Sie wurden auch ein bisschen abgedreht.
Das soll die Last für meine Lok werden.
Wenn das jetzt schon wieder schlecht ist, dann werfe ich mir einen Stein an den Kopf.Bitte nur über das Modell reden nicht über die Bild Qualität.Ich bekomme keine uten Bilder mit künstlichen Licht oder nah rangezommt(oder auch nah rangegangen) hin.
Im freiden werden sie ganz Gut.
Nun könnte ihr es im Anhang auch vergleichen.
 

Anhänge

  • DEW BCI.JPG
    DEW BCI.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 171
  • DEW BCI 1.JPG
    DEW BCI 1.JPG
    108,6 KB · Aufrufe: 168
  • Niedersachsen.JPG
    Niedersachsen.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 139
Im Baumarkt gibts für 15€ Baustellenstrahler mit 500W Halogen. Die machen es richtig hell und im Winter auch warm ;D

Was genau hasz du außer Trittbrettern verändert? So richtig fällt mir nix auf. Übrigens gibts für die Donnerbüchsen schöne Umbausätze von TT-Trains & More. Das sieht dann richtig geil aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben