• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@KraTT, Du bist gut, ich wollte auch teilnehmen und konnte nicht, weil Teilnehmerzahl erreicht, meintBernd
 
Habe nun das ganze nach euren Tipps nochmal fotografiert. :fasziniert:
Nicht das es hier weiterhin heißt ich wäre resistent gegen jede Hilfe.

Diesmal bitte nur sachlich bleiben und keine dummen bemerkungen stehenlassen.

Ich will geholfen werden, aber auch gerne helfen(sofern dies hier überhaupt möglich ist).
An der Lok wurde nur noch ein Griff aus Stahl auf der Lokführerseite hinzugefügt. Der Skl hat nur Beton-Gewichte( im Modell aus Blei) zum rangieren bekommen.
Der Packwagen hingegen wurde komplett überarbeitet.
Die Donnerbüchsen haben leicht abgedrehte Spurkränze und neue (selbstgemachte) Trittbretter bekommen, und die andere hat auch noch die Mess/Kontrollier-Streifen.

Alles mit euren Tipps. :allesgut:

Nun dürft ihr wieder, aber bitte.
 

Anhänge

  • Bismarck1.JPG
    Bismarck1.JPG
    168,1 KB · Aufrufe: 194
  • Bismarck.jpg
    Bismarck.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 186
  • DEW Packwagen.jpg
    DEW Packwagen.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 180
  • DEW Donnerbüchse.jpg
    DEW Donnerbüchse.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 230
  • SKL.jpg
    SKL.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 176
zur Donnerbüchse: lass die Finger davon! Das ist eine sehr seltene Variante des Modells und jede Veränderung würde dieses wertvolle Modell nur entwerten.

Zum Rest: vor 40 Jahren wäre die Qualität sicher noch akzeptabel gewesen, heute nicht mehr. Das trifft auch auf die Bildqualität zu. Wenn man die Originale nicht kennen würde, hätte man es sehr schwer sie zu identifizieren. Die Bildschärfe ist mangelhaft, die Ausleuchtung eine Katastrophe und einmal mehr ersäuft alles auf den zu dunklen Bildern in den Schlagschatten.
 
Hallo,

an einer Dampflok Steuerung alles rot zu lackieren macht nur Sinn wenn es sich um eine westdeutsche Denkmalsockel Lok handeln soll, alles andere macht keinen sinn, da wenigstens die Kolbenstangen und Gleitbahnen blank sein müssen.
Alles andere, die Ideen die dahinter stecken sind nicht die schlechtesten, aber an der ausführung solltest du noch ein wneig arbeiten, dass wird schon, übung macht da sinn. Das wird schon! Schau dich ein wenig um, was modere technologien und Bearbeitungstechniken hergeben und versuch diese anzuwenden, in erster Linie was die lackierung von Modellen angeht.

Gruß Meininger
 
Ratschlag

@ Feldbahner

Deine Bilder werden schon besser :allesgut: am Detail mußt du aber noch arbeiten! Bildausschnitt und Beleuchtung!
Schaue dir die Bilder anderer Boarder an und benutze die Vorschaufunktion!
Ich bin auch sehr zurückhaltent geworden mit meinen Bildern, habe oft 3 - 4 neue Aufnahmen gemacht und am PC etwas nachgearbeitet
(kostet nix, ausser etwas Zeit :))bevor ich sie hier zeige.
Ich habe mir mal erlaubt, eins deiner Bilder etwas zu bearbeiten wie es meiner Meinung nach aussehen müsste,
(@ all wenn ich falscher Meinung bin, bitte ich um Verzeihung und korrektiert mich)
Zu der Qualität deiner Um- und Eigenbauten schließe ich mich der Meinung von Harka an (obwohl meine ersten Versuche wohl genauso aussahen :boeller:)
 

Anhänge

  • beispiel-1.jpg
    beispiel-1.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 204
@Totti
Bildausschnitt und Ausleuchtung sind zweifellos besser, aber auch größere Mengen Peperoni machen das Bild nicht schärfer ...
 
Ihr habt ja recht.Ich muss da noch ein bisschen rumprobieren.
@ Meininger:
Bevor wir die Lok übernahmen lief sie für die DEW auf der Rinteln Stadthagener Eisenbahn. Das komplette Gestänge war rot, bis auf der Gleitbahnschieber vom Kreuzkopf.
Siehe Signatur oder folgenden Direkt Bld-Link.

proxy.php


Die Kolbenstangen sind bei mir auch nicht rot(sind Silber), da kommt man eh schlecht dran wenn das Gestänge montiert bleibt soll beim lackieren.Achja, die Lok war so schon beim Gemeinschaftswerk Hattingen mit Roten Gestänge.
Wir haben ihr erst ein silbernes gegeben.

Zu meiner Lok. Ich wollte die Lok-Laternen von Fruehsen dran machen, wollte direkt 12 stück haben um auch die BR92 aufzurüsten.
Aber noch keine Antwort.
Nun eine ernst gemeinte frage:
Was könnte ich an der Lok noch austauschen um sie besser zu gestalten?
Mir vielen da nur Puffer und Lampen ein.
An der Lackierung mache ich nix mehr.

@Harka: an der Donnerbüchse habe ich so noch nix gemacht.
Was ist sie denn so wert? Habe 2-stück davon im sehr guten Zustand.

An die Mods:

Das geht hier gerade um die Lok . Genaugenommen ums Gestänge, also kein sinnloses Bild. Nicht das es hier als doppeltes ,sinnloses Bild angesehen wird.
 
Tauschteile? Die Dachluke ist sehr dick und der Schornstein ist schief. Lampen hast du ja schon genannt. Auf dem Vorbildfoto ist der Kreuzkopf schwarz und nicht rot, das könntest du noch ändern. Räder kannst du dafür noch rot lackieren.

mfg Poldij
 
An die Mods:

Das geht hier gerade um die Lok . Genaugenommen ums Gestänge, also kein sinnloses Bild. Nicht das es hier als doppeltes ,sinnloses Bild angesehen wird.
Wir sind nicht blöd und wissen das durchaus zu unterscheiden.
Du mußt das also nicht jedesmal dazuschreiben.

Wenn Du einen gut gemeinten Rat willst:
Bau die Lok noch einmal und vermeide die Fehler, die Du bei dieser gemacht hast.
Das macht zwar mehr Arbeit, aber nur dann und auch nur, wenn Du die Tips hier aus dem board auch annimmst, hast Du die Chance, zu einem zumindest vorbildähnlichen Modell zu kommen.
 
Wenn Du einen gut gemeinten Rat willst: Bau die Lok noch einmal und vermeide die Fehler, die Du bei dieser gemacht hast. hast Du die Chance, zu einem zumindest vorbildähnlichen Modell zu kommen.
Hallo,
Meine Meinung nach dürfte es doch reichen die Fehler versuchen zu entfernen?

Was du ändern musst ? Alles !!! Du hast in den letzten Tagen genug Meinungen dazu bekommen und eine BR92 ist halt keine T3 bzw. deren sehr ähnliche Baureihe, welche durch private Bahnunternehmen gebaut wurde usw., z.B. eine T3 ähnliche Lok nach Lenz Normalien !
 
Das Dach vom Packwagen ist ganz schön buckelig, schleif das doch nochmal glatt und lackier es neu. Die Bühne ist auch sehr niedrig, vielleicht kannst du aus Draht eine Neue löten oder du nimmst die von einem Personenwagen. Mehr kann ich auf den Bildern grad nicht sehen.

mfg Poldij
 
alles andere als geätzte Bühnen gehören heute nicht mehr an einen Selbstbau. Die üblichen Verdächtigen haben da Modelle von diversen Vorbildern im Angebot, da wirkt jeder zusammengelöteter Drahthaufen nur noch peinlich.
 
Na dann brauch ich ja nix mehr vorstellen, wenn bloß noch verarbeitete Ätzfertigteile zählen. Wird sowieso wenig nur fertig, weil es eine Menge Geld kostet, statt der günstigen Kunststoffbastellösung Platinen zu kaufen.

Was ich damit sagen möchte, viele Wege führen zum Ziel. Eine filigrane Bühne nützt nichts, wenn der Wagen von der Optik aussieht, wie aus dem Ganzen gesprengt. Das Gesamtbild muss passen.

mfg Poldij ;D
 
Natürlich. Das Gesamtbild muss passen. Du kannst mir nun gerne das Gegenteil beweisen, aber eine zusammengelötete Bremserbühne mit einem Ätzmodell in den Wettbewerb treten zu lassen, kann man machen, wenn man verlieren will. Jedoch will ich da vergleichbares beurteilen können und das geht so nicht.

Sorry, aber der Modellbau geht weiter. Was vor 30 oder 40 Jahren noch als super Idee und tolles Modell durch ging, ist nach heutigen Maßstäben mitunter nur noch gut gemeint, aber nicht mehr gut gemacht. Die Meßlatte liegt einfach höher. Das umjubelte Modell der BR 56 von BTTB ist heute auch nur noch unterdurchschnittlich umgesetzt. Die guten Kritiken der damaligen Fachpresse zur BR 119 oder BR 250 mit ihren Antrieben würden heute zum kompletten Verriss führen. Die Zeiten ändern sich. Und da ist auch gut so.
 
Wenn Du einen gut gemeinten Rat willst:
Bau die Lok noch einmal und vermeide die Fehler, die Du bei dieser gemacht hast.
Das macht zwar mehr Arbeit, aber nur dann und auch nur, wenn Du die Tips hier aus dem board auch annimmst, hast Du die Chance, zu einem zumindest vorbildähnlichen Modell zu kommen.

Und wenn Du mehr willst und kannst:
Könntest Du das gleich zu einer Bauanleitung ausarten lassen- denn die Lok als solche hat was...:wiejetzt:
 
Hi,

Sobald ich irgendwo eine BR92 mit roten Rahmen herbekomme werde ich sie mal neuanfangen. Einen baubericht kann ich dann gerne machen.
Ich könnte hier jetzt auch einen machen, aber ohne Bilder wären das nur endlose Texte ohne guter info.
Vielleicht hat ja noch ein Boarder eine BR92 und Lampe oder brünierte Achsen?
Jedenfalls kommt hier dann auch ein Baubericht mit Bildern rein, ich muss nur noch ein Spenderfahrzeuge alá BR92 finden. :allesgut:
Mit dem Ätz-Bausätzen ist das so eine Sache. Natürlich sehen sie super aus, aber die meisten sind ziemlich teuer. Man müsste da an Loks und Wagen denken. Selber biegen und Löten habe ich noch nicht versucht, aber die Lok von Mir ist zur hälfte aus Messing mit anderen Metallen gebaut. Ich habe sie mit Schere/Zange geschniten und gebogen.
Natürlich würde ich viel viel lieber Ätzbausätze nehmen, aber es gibt ja leider nicht so viel als Ätzbausatz.
 
alles andere als geätzte Bühnen gehören heute nicht mehr an einen Selbstbau.

Lieber Feldbahner,
alles, was Du für richtig und stimmig und finanzierbar befindest, gehört an Deinen Selbstbau. Wir sind hier ja nicht in einem Wettbewerb. Wenn Deine Lösungen den Modellbahn-Experten nicht hinreichen, sollen sie es an ihren Modellen anders machen und sich und andere und gern auch mich damit erfreuen. Ich kann mir auch nicht immer Ätzteile oder sonstige Kaufteile leisten und gehe darum notgedrungen Kompromisse ein. Darum zeige ich hier auch keine eigenen Modelle mehr, sondern bitte höchstens noch um Rat, wenn ich allein nicht weiter komme. Ich bastele ja nicht für die große weite Welt, sondern zu meiner eigenen Freude und kenne dabei auch meine handwerklichen Grenzen. Auch wenn ich Deine Modelle nicht gelungen finde und den Eindruck habe, daß Du Dich mit den vielen Modellen verzettelst und lieber laaangsam und genauer an einem arbeiten solltest: Niemand hat hier das Recht, festzulegen, was sich modellbautechnisch bzw. was wo dran gehört und was nicht. Ist hier ja nicht das Anstandsamt.

Aber wenn es Dich tröstet: Wenn Laien wie wir nicht so schlecht wären, wüßten sie gar nicht, wie toll sie sind.
 
Selbst wenn du eine "neue" Spenderlok hast glaube ich kaum dass Du dann ein besseres Modell baust.
Das Bauen einer Lok erfordert Erfahrungen die Du (noch) nicht hast.
Wie an anderer Stelle schon mal geschrieben fange nicht mehrere Sachen gleichzeitig an. Fertige kleinere Dinge als Tuningumbauten,
klaue dabei mit den Augen und versuche Dich dabei an das höhere Niveau heranzuarbeiten. Stück für Stück.
Ansonsten sieht Deine nächste "perfekte" neue Lok wieder so fürchterlich aus.
Man könnte denken Du hast bei der Fa. Kehrer Deine Lehre nicht bestanden ...
Auch sollte Dir klar sein dass solche Umbauten nicht zum schmalen Taschengeldtarif zuhaben sind. Kleinere Teile, geätzt oder gegossen, Lackierungen, Beleuchtungen, etc kosten nun mal Geld.
Wenn Du also ein vernünftiges (!) Ergebnis haben möchtest solltest Du hier die Finanzen haben die das abdecken und auch eine längere Bauzeit einplanen.
Klar kannst Du so weiter bauen wie bisher, nur dann musst Du bei einer erneuten Präsentation hier im Forum wieder mit den gleichen Reaktionen rechnen.
Und wenn unser Freund "Journalust" schreibt dass man eigentlich nur für sich baut dann ist das schon richtig. Nur sollte man sich dann schon überlegen seine Kreationen hier einzustellen.
Das Bauniveau ist hier schon ziemlich hoch angesiedelt. Und das ist auch gut so.

Herzlich
Roland TT
 
Hi,

Sobald ich irgendwo eine BR92 mit roten Rahmen herbekomme ich muss nur noch ein Spenderfahrzeuge alá BR92 finden. :allesgut:

Ist meiner Meinung nach nicht die richtige Grundlok für diesen Umbau. Vor allem das Führerhaus ist schon viel zu groß in seinen Abmaßen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben