• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax-Sondermodelle 2008

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da steckt wohl etwas Wahrheit drin.
Die Kritiker können gern versuchen, den verantwortlichen Konstrukteur von BTTB vor den Kadi zu ziehen...:wiejetzt:
 
Da steckt wohl etwas Wahrheit drin.
Die Kritiker können gern versuchen, den verantwortlichen Konstrukteur von BTTB vor den Kadi zu ziehen...:wiejetzt:

Der wird damit wenig zu tun haben, weil diese Ecke dem BTTB-Modell noch fehlt (bewegliche Pufferbohle).

Bei den mir bekannten Fotos berührt der Seitenstreifen den oberen Rand der Trittstufen zum Führerstand, schließt oben mit der Ecke ab und die Unterkante des Seitenstreifens stimmt mit der des weißen Balkens auf der Stirnseite höhenmäßig überein.

Ergo: Die Spielemaxlok ist richtig.

MfG
 
Ja eben,
einige verlieren nur all zu schnell aus dem Blick, aus welchem Jahrzehnt die Urkonstruktion ist. Das es da bei einer Überarbeitung zu Kompromissen kommt, wird gern übersehen.
 
@Birger:
Es ist schon so, wie Du schreibst. Die Ecke sitzt relativ zu den Lampen etwas zu tief. Daher muss man bzgl. der Position des Zierstreifens mit Kompromissen leben. Eventuell ist die Front etwas gestaucht, um Platz für die Kupplung zu haben. All das ist mir aber auch nur aufgefallen, weil ich gerade an der Baumuster-Version feile. Die Fenster konnte ich dort auch nicht so stark vergrößern, wie es laut Vorbildmaßen erforderlich gewesen wäre. Das hätte unstimmig gewirkt.

Aber nochmal zur Erinnerung: wir reden über gerade mal ca. 1 mm Höhenabweichung.

Andi
 
1mm, das ist ja der helle Wahnsinn, jetzt geht die Welt unter.
 
@r.s.
dann schau dir mal die aktuelle Railion 155 von Tillig an, da stimmt der Wechsel von Grau und VR auch nicht - und hier ist es vielleicht noch weniger als 1mm Ungenauigkeit.

Irgendwann werd ich als Nietenzähler ja noch bekloppt!
Schitt, hat die 155 überhaupt Nieten?
 
Warum zählst du auch Nieten? Sorry, das passte gerade.
 
Betreff: Tinos Link

Interessante Seite. Nur eins wundert mich doch, als erstes Beschaffungsjahr ist dort 1966 angegeben. Dies ist wohl ein Irrtum 250 001 wurde 1974 an die DR ausgeliefert. Hennigsdorf beschäftigte sich allerdings mit dem Projekt E 51 schon in den 1960ern.

mfg tommy
 
@ Harka

Driftet jetzt zwar jetzt ab, aber: Keine -da wär ich mir nicht so sicher...Irgendwo bestimmt (nicht unbedingt sichbar)Wer kann mal nachsehen?...

mfg tommy
 
Meine DR250 kamm heute, bei mir scheint das Nummernschild auf beiden Seiten mangelhaft bedruckt worden zusein, die Nummer sitz nicht mittig und leicht schief, steigt von links nach rechts, hat das noch jemand ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben