• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Bei den Wagen mit mittlerer und starker Alterung sind die Kesselanschriften dunkel unterlegt und machen somit den Anschein, als wären sie neu aufgebracht und hätten nicht dem Zahn der Zeit unterlegen. Bei den beiden Wagen mit schwacher Alterung sieht es nicht so aus.
Im Vergleich mit den Fotos der Spielemax-Modelle in der Datenbank entspricht das der damaligen Umsetzung.
Wäre eine Variante, es bei den neuen Modellen anders zu machen.

Die Beispielbilder bei Elriwa zeigen übrigens welche von den Spielemax-Modellen, was man an den Wagennummern erkennen kann. Daher ist nicht verkehrt, nach der Ladegutbeschriftung nachzufragen.
 
Möglich dass jemand mal drüber gewischt hat, [...]
Das war wichtig …
??
Vermutlich hast du nicht alles gelesen, bevor du schreibst... War das wichtig?

Es heißt:
"Vorbild: Die beheizbaren Knickkesselwagen der Bauart Zaes wurden ursprünglich in Silber ausgeliefert und später schwarz lackiert. Da die schwarze Farbe nicht dauerhaft hielt, kam mit der Zeit der silberne Grundton wieder zum Vorschein."

Warum soll die schwarze Farbe also gerade unter den Beschriftungen und in eckiger Form gehalten haben und der Rest scheint silbern durch?
Meine Anmerkung bezieht sich auf die Frage zur realistischen Umsetzung.
 
Es heißt:
"Vorbild: Die beheizbaren Knickkesselwagen der Bauart Zaes wurden ursprünglich in Silber ausgeliefert und später schwarz lackiert. Da die schwarze Farbe nicht dauerhaft hielt, kam mit der Zeit der silberne Grundton wieder zum Vorschein."
Um das darzustellen, empfinde ich die Alterungsmethode mit sichtbaren Pinselstrichen als ziemlich ungeeignet.
 
Die Beschriftung befindet sich bei Kesselwagen auf speziellen Tafeln. Die sind vom Hintergrund meist schwarz.
Das wenige, was auf dem Kessel steht, ist nicht ganz so bedeutend.
Das hat mir dem Anstrich auf dem Kessel wenig zu tun. Farbe haftet schlecht auf blankem Edelstahl oder verzinkten Oberflächlichen. Aktuell wird sowas zur Verbesserung der Farbhaftung an der Oberfläche durch Dampfstrahlen aufgeraut.
Hilft nicht immer.
Grüße Ralf
 
Das haben sie nicht konkret beschrieben.
Aber ja, ich kenne auch diese gealterten Wagen von Spielemax. Siehe Datenbank (Anmeldung erforderlich).

Edit: Art.-Nr. 37625 bis 37628

Und soweit ich mich erinnere, sind meine Knickkesselwagen aus einem Set mit BR 120 in verschiedenen dunklen Grautönen (aber kein Silber). Müsste ich aber nachschauen.
die Spielemax Kesselwagen hatten die Art. 37624 - 37632 und waren ein "Set" von 9 Stück gealtert, ich hab je Wagen 30 Euro vermerkt
 
Sehr schön, insbesondere die 44er mit 3-domigem Nachbaukessel.
Mal sehen, ob ich mir eine vorbestelle.
So langsam könnte man bei Roco aber auch mal über eine leichte Überarbeitung des Modells nachdenken.
Insbesondere neue filigranere Lampen würden dem Modell gut stehen.
Am Tender als auch der Lokfront.
Die waren damals schon nicht mehr zeitgemäß und wirken in Anbetracht dessen was andere Hersteller da realisieren einfach nur 👎.
 
Bessere Lampen sind vielleicht mit Start der neuen 86 im Sortiment :icon_wink

Entspannt bleiben...
 
@Poldij
Aber sowas von... schauen wir mal.

@norgust
Das war aber die Variante mit dem 4-domigen Kessel. Den hatte 44 1233 - so ihre ursprüngliche Nummer , ölhauptgefeuert und EDV-gerecht 44 0233-5 - bis Januar 1976. Dann bekam sie den 3-domigen Nachbaukessel mit der Fabriknummer 362 von der ebenfalls ölgefeuerten 44 1764 (44 0765-6).

Zu den freistehend beworbenen Tenderlampen - auf mir vorliegenden Bildern, wo 44 0233 mit dem Neubaukessel ausgerüstet ist, hat sie aber einen Tender mit fest verbauten Signallampen, also nüscht freistehendes.
Im Anhang dazu ein Bildausschnitt eines Fotos der Lok von Manfred Weisbrod aus dem Transpress-Buch zur BR 44.
Aber vielleicht liegt elriwa hier ja ein Foto vor und es gab bei der 233 neben dem Kessel - auch nochmal nen Tendertausch.
 

Anhänge

  • 17584799146708718742228216437640.jpg
    17584799146708718742228216437640.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Und dann noch die 120 004. Die hatte Tillig doch schon mal gemacht. Für SM?
Schade das es nur wieder IV Modelle sind. 😞

20250921_194307.jpg
 

Anhänge

  • 20250921_194331.jpg
    20250921_194331.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 58
Laut meiner Liste Artikelnr. 36012, also noch mit 6poliger Schnittstelle.
Siehe auch hier:
 

Anhänge

  • 36012.jpg
    36012.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 72
@TT-Pille
Das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange mit Exclusivmodellen bei elriwa.
Und für die Epochen 5 und 6 macht man da ja auch so einiges.
Was die 120 angeht auch hier wie bei der 44er, zwar gleiche Betriebsnummern aber ganz andere Variante der entsprechenden Lok.
 
Mich würde dan interssieren bei der 211 ob die auch so langsam ist wie die von Kühn damals - ist da was bekannt ?
 
Zurück
Oben