• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Hat die Weichenadresse etwas mit der Lokadresse zu tun?

Markus_TT

Foriker
Beiträge
88
Reaktionen
39 1
Ort
bei Stuttgart
Hallo zusammen,

als ich vor kurzem meine Servodecoder (switch pilot servo von ESU) programmiert habe, kam mir die Frage, ob die Weichenadresse etwas mit den Lokadressen zu tun haben?
Wenn ich also im Switch Pilot CV=1 setze, kann ich dann gleichzeitig einer Lok die Adresse 1 geben?
Ist jetzt kein akutes Problem bei mir, ist halt nur so ne Frage die mit mal gekommen ist. Will mich ja weiterbilden.

Schon mal Danke für eure Antworten und viele Grüße
Markus
 
Mach dir keinen Kopp. Dem ist nicht so.
 
als ich vor kurzem meine Servodecoder (switch pilot servo von ESU) programmiert habe, kam mir die Frage, ob die Weichenadresse etwas mit den Lokadressen zu tun haben?

Markus
Wenn ich die Anleitung von ESU richtig Verstanden habe, unterstützt der switch pilot servo nur Zubehöhr-Adresse, die getrennt sind von den Lok-Adressen.

Es gibt aber andere Zubehördecoder, die auch auf Lok-Adressen reagieren können, welches vermutlich für Zentralen gemacht wurde, die nur Loks unterstützen.

Gruß Harry
 
Es gibt aber andere Zubehördecoder, die auch auf Lok-Adressen reagieren können, ...
Gruß Harry
Diese Funktion ist mittlerweile bei einigen Zubehör-Decoder möglich, es ist dann ein Schalten mit beiden Zubehör- und Lok-Adresse möglich. Auf die Art und Weise soll in der Automatiksteuerung einiges mehr, an Funktionen, programmiert werden können. Was genau entzieht sich aber meiner Kenntnis, da ich nicht automatisch steuere.
Aber in der Standard-Programmierung ist das nicht aktiviert und diese Decoder "hören" nur auf auf die Zubehöradresse.
 
....ein Schalten mit beiden Zubehör- und Lok-Adresse möglich. Auf die Art und Weise soll in der Automatiksteuerung einiges mehr, an Funktionen, programmiert werden können. Was genau entzieht sich aber meiner Kenntnis, ...
Zum Beispiel kann ein Servo-Decoder unter der Lokadresse mit dem Fahrregler programmiert werden, d.h. die Endlagen des Servos werden einfach durch Drehen am Fahrregler eingestellt und dauerhaft übernommen.
 
Im DCC Signal sind Lok- und Zubehöradressen grundsätzlich getrennt und völlig anders aufgebaut. Es kann daher nicht vorkommen, dass man eine Lok aufruft und statt dessen eine Weiche schaltet. Wenn das irgend ein Gerät dennoch so macht, denn sendet es diese beiden Adressen explizit und getrennt voneinander.
 
Hallo,
diese Trennung macht auch technisch Sinn. Bei Fahrzeugen kann es vorkommen, dass diese einen Befehl durch schlechten Kontakt nicht oder nur unvollständig erhalten. Aus diesem Grund werden Befehle an Fahrzeugadressen mehrfach gesendet. Bei Zubehöradressen ist das normalerweise nicht nötig, was "Übertragungskapazität" am Gleis spart. Außerdem brauchen Zubehöradressen keine Fahrstufen etc., auch deswegen machts Sinn, die Datenpakete für solche Decoder anders aufzubauen.
 
Das ist doch ganz einfach, Deine Frau sagt Dir was.
Die Weiche ( Richtung ) ist falsch, also kommt nichts an.
Der Ausgangspunkt bekommt einen Kurzschluß, weil Deine Frau jetzt unter Strom und Spannung steht.
Schuld bist Du weil Du nicht reagierst !
Spätestens wenn Du sie erreichst, kommt der Kurzschluß zu Dir - Habtsache die Sicherung spricht an !
Alles Klar jetzt:

MfG Bandi 60 + 5 !



:ironie:
 
Zurück
Oben