Der Grundstoff des Baukastens bei Tillig wurde genutzt um eine 23.0 zu entwickeln. Vom Prinzip auch nicht schlecht, da der Kessel wie auch der Tender der 50 alt zu 100% genutzt werden konnte.
Leider wurde das Fahrwerk für die 23.0 so angepasst, das später daraus auch die 23.10 entstehen könnte/ konnte.
Die hier gezeigten Typenblätter sind aus den Transpress Büchern aus DDR Zeit entnommen und über einen Scanner digitalisiert und auf eine gemeinsame Größe gebracht worden.

Ich habe dann die Veränderungen die zum anpassen notwendig waren eingebaut. Rot ist eine Streckung, grün eine Verkürzung und lila stellt nur eine Verschiebung dar. Die blauen Linien stellen die LÜP dar und zeigen auf diesem Bild schon einen Unterschied. Oben 23.0 (leider nur als Reko in meinen Unterlagen) darunter 23.10 im Orginal. Darunter weiter mit Fahrwerk wie es Tillig umgesetzt hat an der 23.0 und darunter gleiches Fahrwerk mit angepasstem Kessel zur 23.10

Leider habe ich gerade festgestellt das durch die verkleinerung die Maße nicht mehr so gut erkennbar sind.
Leider wurde das Fahrwerk für die 23.0 so angepasst, das später daraus auch die 23.10 entstehen könnte/ konnte.
Die hier gezeigten Typenblätter sind aus den Transpress Büchern aus DDR Zeit entnommen und über einen Scanner digitalisiert und auf eine gemeinsame Größe gebracht worden.

Ich habe dann die Veränderungen die zum anpassen notwendig waren eingebaut. Rot ist eine Streckung, grün eine Verkürzung und lila stellt nur eine Verschiebung dar. Die blauen Linien stellen die LÜP dar und zeigen auf diesem Bild schon einen Unterschied. Oben 23.0 (leider nur als Reko in meinen Unterlagen) darunter 23.10 im Orginal. Darunter weiter mit Fahrwerk wie es Tillig umgesetzt hat an der 23.0 und darunter gleiches Fahrwerk mit angepasstem Kessel zur 23.10

Leider habe ich gerade festgestellt das durch die verkleinerung die Maße nicht mehr so gut erkennbar sind.