• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zwei Kehrschleifen, die TT-Zorro zum Wahnsinn treiben

JUK

*Ehrenmitglied*
Beiträge
1.462
Reaktionen
429 2
Ort
beim Weihnachtsland
Hallo zusammen,

habe gestern einen Hilferuf von TT-Zorro erhalten - seine Kehrschleifen spielen verrückt und er weiss nicht wirklich warum.
Vielleicht können die "Herren Techniker" ,mal helfen.

Der Schaltplan ist als Datei beigefügt.
 

Anhänge

  • Kehrschleife.zip
    92,9 KB · Aufrufe: 144
Polwender???

Wozu sind die Polwender gedacht? - Nach meinem Verständnis regelt das LK100 die Umpolung. und bei einer Kehrschleife sollte ein LK 100 reichen - also ich würde sagen, ist die ganze Sache ein bischen überdimensioniert.
Vorschlag: Trennungen 1 und 2 weglassen, D, E und DGV gleichphasig einspeisen und die gleiche Einspeisung an den Eingang eines LK100, dessen Ausgang direkt an Einspeisungen in der Kehrschleife. Das sollte, zumindest hab ich das bei Lenz so verstanden, klappen. Die Fahrtrichtung wird ja ohnehin über den decoder geregelt.

Also, viel Erfolg (aber keine Funktionsgarantie von mir - mal bei Lenz nachlesen)
 
JUK schrieb:
seine Kehrschleifen spielen verrückt und er weiss nicht wirklich warum
Für mich sieht es so aus, daß die Kehrschleifenmodule (Warum eigentlich mehrere?) schlicht und ergreifend an der falschen Stelle angeschlossen sind. Ich kenne mich zwar mit den Lenz-Teilen nicht aus, aber ein Kehrschleifenmodul müßte oberhalb der Trennstellen drei und vier angebracht werden. Das andere Modul ist IMHO überflüssig.

HTH Micha

ps: Bitte entfernt endlich diese unseelige Begrenzung der Bildgröße, eine Dateigrößenbegrenzung reicht völlig.
 
Vielleicht noch ein paar klärende Informationen. Die Einfahrt in den Schattenbahnhof ist zwar zweigleisig aber erfolgt aus verschiedenen
Richtungen , deswegen ist E und D unterschiedlich gepolt. Bisher haben alle auch gesagt das es sich um 2 Kehrschleifen handelt.Die Polwendeschalter sind für Adresse 0 Loks notwendig. gruß tt :wall: -zorro
 
tt-zorro schrieb:
...deswegen ist E und D unterschiedlich gepolt...
eben, da liegt warscheinlich das Problem. Aber zunächst mal was grundsätzliches: Fährst du Digital oder nutzt du die LK100 nur "zweckentfremdet"?
Bei erstere Variante hab ich hier ein Verständnisproblem, denn wenn man digital fährt ist es völlig wurscht, in welcher Polarität man die Gleise anklemmt, da es sich eh um eine hochfrequente Wechselspannung handelt. Die Fahrtrichtung entscheidet einzig und allein der entsprechende Befehl der Zentrale an den jeweiligen Decoder. Deshalb können ja auch zwei Loks auf dem selben Gleis aufeinander zu fahren. Und deshalb ist das unterschiedliche Beschalten von D und E meiner Meinung nach falsch. Wie gesagt, gleiche Phasenlage bei D und E macht die unteren Trennstellen überflüssig, schaft Klarheit bei der DGV und ein LK 100 an der Kehrschleife sollte das Kurzschlussproblem lösen.
Und die Fahrtrichtung der einen analogen Lok auf Adresse 0 wird ebenso von der Zentrale durch Überlagerung einer entsprechend gepolten Gleichspannung erreicht, d.h. ist für diese eine Lok exakt definiert. Solltest du allerdings vorhaben mehrere analoge Loks auf dieser einen Adresse 0 gleichzeitig in verschiedenen Richtungen zu benutzen sieht's schlecht aus. Denn wenn man dann die komplette Digispannung+Gleichspannung umpolt gibt's logischerweise echte Kurzschlüsse, die auch ein LK 100 nicht beseitigen kann. Aus dem Stand fällt mir dazu keine Schaltung ein, die das bewältigen kann.
Das mit demPolwender geht in Ordnung, damit schafft dann die analoge Lok auch die Kehrschleife.
Apropos Polwender: damit wäre eine Lösung für D und E vielleicht machbar. D.h. man bräuchte aber für beide Bereiche ein extra LK100+Polwender. Der "normale Bereich wäre dann die DGV+Strecke, D und E jeweils als Kehrschleifen zu betrachten. Halte ich aber für aufwendig, einerseits finanziell, andererseits auch fahrtechnisch (Umschalten der Polwender stets im Stillstand + Ändern der Fahrtrichtung am Handregler).

Henning
 
Erstmal Danke das Du versuchts mir zu helfen !
Also ich fahre schon Digital, aber ich werde es wahrscheinlich nie schaffen alle Loks mit Dekodern umzurüsten.Das ist schon ein "reines "finanzielles Problem.Deshalb auch die Polwendeschalter,ohne natürlich gleichzeitig mehrere "0" Adressen fahren zu wollen.Der eigentliche Kehrschleifenbereich befindet sich meiner Meinung nach,innerhalb der Trennstellen 1 - 4 ,was ich nicht verstehe ist das ich von E über zwei Trennstellen ohne Probleme fahren kann ,das heißt die LK schalten ordnungsgemäß und bei der Ausfahrt nach D reagieren Sie mit Kurzschluss. tt-kranker zorro
 
Kehrschleife

Ein Versuch?
Ich würde versuchen , dass Ganze zu vereinfachen.
Die Dgv wird vom Netz aus Richtung D+E Komplett getrennt. Nun versorgst Du sie über Relais, die parallel zu den Weichenantrieben geschaltet sind mit Fahrstrom. Somit erhälst Du nur eine Wendeschleife auf der anderen Seite der DGV, wenn ich es recht bedenke. Über weitere Relais schaltest Du dann den Strom auch zur Wendeschleife. Hier könntest Du dann Deine weiteren Schaltungen aufbauen. Beim Digital fahren mit analogen Loks gibt es aber fast immer Pobleme mit der Ansprechempfindlichkeit der Umschaltelektronik. Ich kenne das aus dem Verein wo die analogen Loks auch beim Überfahren der Trennstellen plötzlich kehrt machen.
Ich wünsche gutes Gelingen, egal wie.
 
Gut, sollte auch so gehen. Nächster Schritt wäre, D mal umzupolen und zu probieren, was dann passiert. Sollte das klappen, könnte man ja E auch noch umpolen und falls das funktioniert hätte man die "alten" Verhältnisse wieder hergestellt, nur umgekehrt. Ich weiß, dass klingt nicht sehr logisch, aber manchmal klappt auch sowas - ohne dass ich dafür 'ne log. Erklärung hätte. Wenn nicht, dann doch mal die Kehrschleife oben zwischen den Trennungen 3 und 4 anordnen und D als separate Kehrschleife betreiben (ähnl. Drehscheibe).

Eines fällt mir grade noch auf: der Ausgang von LK2 ist über die DGV mit dem Eingam von LK1 verbunden, dessen Ausgang speist den oberen Bereich, d.h. wenn LK1 umpolt zieht zwangsläufig LK2 nach bis in dessen Bereich ein Umpolen erforderlich ist. Ist das so geplant? Auch hier könnte das Problem stecken.

Was die Festlegung des Kehrschleifenbereichs angeht, gibt's sicher viele praktische Varianten und Auslegungen, ich denke in Anlehnung an die "klassische" Variante (siehe Handbuch zum LK) ist der obere Bereich günstiger, weil dann klare Verhältnisse herrschen.

Ich würde zu diesem Problem gerne mal die Meinung unserer andern Digi-Experten hören resp. lesen, eigenartigerweise hat sich nur noch keiner geäußert.:help:
 
Zurück
Oben