• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugkraft und Laufgüte der neuen B1' 1B'-Ludmilla

Hab die Probleme mit dem Auflaufen der 132 bei drei Weichen. Hab drei Lok´s und alle drei laufen manchmal auf. Versteh ich das richtig - wenn ich die hinteren Achsen der beiden Drehgestelle antriebslos mache soll das weg sein ???
 
Also ich denke nicht das sich die Probleme mit ner " Laufachse " lösen lassen . Ich selbst habe 8 Stück und keine macht Probleme !
 
Irgendwelche Probleme im Laufverhalten der 132 kenne ich nicht.
Allerdings kann ich dies nur von drei Maschinen sagen, die alle anstandslos auf der eigenen, sowie der Spielanlage von meinem Sohn laufen.
Das Problem der 132 liegt ja wohl nicht an der Lok.
Und wenn die Maschine jetzt als (B1)(1B) läuft, kann dies bei einem mittig angelenkten Drehgestell nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Dann wäre (A1A)(A1A) wohl klüger gewesen.
Schade, daß nicht die Ursache kuriert wird und stattdessen ein tadellos laufendes Fzg behandelt wird.
Das ist wohl der falsche Weg den Fahrweg zu sanieren
Allerdings kann es auch sein, daß die Radsätze manchmal nicht richtig eingestellt sind.
Manche Hersteller stellen diese zu eng ein, andere auch mal ein wenig weit.
Beides funktioniert dann natürlich nicht.
Allerdings erfüllen die Zungen der EW1 nicht wirklich ihre Funktion, da ist Nacharbeit angesagt.
 
Hallo
@TT-Simon,
Du verstehst die Aussage von Roco so schon richtig, mit entfernen des Antriebes auf den inneren Achsen sollte das Problem beseitigt sein. Habe von Roco diesbezüglich auf Anfrage die gleiche Antwort wie Siebi bekommen.

@S51Driver und TTfranzl,
wie in Post 1 geschrieben, es ist alles im Drehgestell noch da, nur zwei Ritzellose Achsen wurden eingesetzt
 
problem bei der ludi.

ich hab in letzter zeit festgestellt das ludis auf der vermi -anlage und auf tt-ingo anlage bei ew1-weichen oder dkw die weichenzunge aufgeschnitten haben wenn diese spitz befahren wurde und weiche auf abzweig lag. besonders hervorgerufen wurde es wenn vor der weiche noch eine kurve verbaut war.

Hallo,
dasselbe hatte ich auch beobachtet,
selbstredend liegt das Problem hier an der Weiche und dort muss es auch behoben werden. Ich habe die entsprechenden Weichenzungen derart "befeilt", dass sie wie beim Vorbild unter die Wangenschiene reichen, damit ist ein "Aufschneiden" nicht mehr möglich. Im unsichtbaren Bereich der Anlage habe ich auch tlw, eine kleine Lücke in die Wangenschiene gedremelt, weil ich zum Befeilen der Zungen nicht mehr rankam.

mfg
Gerd

PS. Wie das Wegnehmen des Antriebes der inneren Achse diese Problematik ändern soll, ist mir völlig schleierhaft.
 
Das Antreiben der dritten Achse übt ein Drehmoment auf die Hochachse des Drehgestells aus, das damit bei Vorwärtsfahrt versucht, 'sich gerade zu stellen', also den Spurkranz des ersten Rads an die Außenschiene drückt. Da die Zunge nicht übergangslos, sondern mit 0,1..0,2mm Dicke an der Backenschiene anliegt, reicht das, um den Spurkranz aufklettern und die Lok entgleisen zu lassen.
Gruß vom Heizer
 
...genau, das würde mich auch interessieren. Notfalls dann als Ersatzteil nachbestellen...
Da bleibt uns dann wohl nix anderes übrig. :(
Vermutlich fehlen die Zwischenzahnräder von der 2. zur 3. Achse.

MfG
Schau vielleicht hier , da und dort nochmal nach. ;)

Rocos Entscheidung ist mir unbegreiflich aus zwei Antriebs-, zwei Laufachsen zu machen.
Mal schauen, vielleicht wird diese Änderung wieder rückgängig gemacht. :brrrrr:
 
...Rocos Entscheidung ist mir unbegreiflich aus zwei Antriebs-, zwei Laufachsen zu machen.
Mal schauen, vielleicht wird diese Änderung wieder rückgängig gemacht. :brrrrr:
Hat denn schon jemand ernsthafte Probleme mit der neuen Lok, außer daß sie die Weichen jetzt nicht mehr aufschneidet? Würde mich mal interessieren, was an der neuen Lok tatsächlich nicht mehr richtig funktioniert, nicht nur theoretisch, wissenschaftlich betrachtet sondern mal aus der Praxis heraus mit einem 3-m-Güterzug. Viel länger sind die Modulgüterzüge nicht.

Viele Grüße

Birger
 
Meine 3 Luder zicken in keinster Weise im Anlagenbetrieb. Das mit dem Aufschneiden kann ich mir aber physikalisch durchaus vorstellen.
Die finanzielle Einsparung bei Roco durch das Weglassen der Ritzel bewegt sich wohl im cent-Bereich.

Dem Anlagenbesitzer mit Modellzügen von ca. 1m ist diese Änderung völlig wumpe.
 
War doch nur ne Frage der Zeit.
Meiner Meinung nach gibt es nichts was man an der Ludi vom Antrieb her hätte verändern müssen. Auch wenn ich gut zu Fuss bin komm ich nicht ohne weiteres durchs Hochgebirge um mal mit ner Metapher durch die Gegend zu werfen.
Wenn ich mich nicht irre gibt/gab es von Roco ein Breitspurmodell einer französichen E-Lok bei der man sich die Mühe machte und selbst die kleineren Vorläufer mit dem Antrieb verband um mehr Zugkraft zur Verfügung zu stellen. (Testbericht vor etlichen Jahren im MEB)
 
Schön, eine BWL-Diskussion mal wieder, da will ich auch mal mitmachen.
Die eingesparten 200€ gehen dann aber locker für die zusätzliche Sortierung der ja nun in zwei Chargen vorliegenden zu verbauenden Rasätze, damit dann nichts durhceinander kommt. Der Punkt ist, glaube ich nicht genügend beleuchtet worden, da gibt es noch ne Menge Diskussionsstoff.
Wenn es denn überhaupt 200€ werden würden, eventuell, man weiß ja nichts genaues, wenn man´s mal genau nimmt.
 
womit wir wieder bei BWL wären .... schade.

Birger, wir testen einfach in Roßwein ... es werden sicher Exemplare beider Bauarten vorhanden sein ...

Genau, alles andere ist sowieso sinnlos. So lange die Lok immer noch die notwendige Leistung bringt, wovon ich überzeugt bin, und dabei keine problematischen Weichen mehr aufschneidet ist doch alles in Ordnung. Wer fährt schon seine Loks an der Leistungsgrenze. Das kann doch nur die Leute betreffen, die den 3,5 m-Zug die steilen Heimanlagenberge herauf ziehen wollen.
Eigentlich wollte ich ja keine 132 mehr in Betrieb nehmen. Aber vielleicht sollte ich das einfach mal machen und diese in Roßwein mit untermischen. Mal sehen, wer sich über mangelnde Zugkraft aufregt. Ich fürchte niemand. EW 1 zum Testen sind ja leider keine da.

Viele Grüße

Birger
 
.... pro Lok! Rechne das mal auf ein paar zehntausend Loks hoch. Da kommt schon was zusammen.

Uii...Geil...BWL...da mache ich mit!

Ich bezweifle bei Rechnung einfach die potentiellen Absatzzahlen. "Zehntausend" Loks, die wollen auch erst mal verkaufbar sein. Wer soll die denn Roco abnehmen? Ich denke, wir reden bei den Loks von anderen Losgrößen.

Zum Thema Einsparung aber noch eine Geschichte aus dem wahren (und nachweisbaren) Leben:

Mein Bekannter arbeitet bei Opel als Entwicklungsingenieur in der Prototypen"abteilung". Vor zwei Jahren haben die mal den Auftrag bekommen, die zentrale Leiterplatte für das Cockpit-Display (hinter dem Tacho/Drehzahlmesser) im Layout derart umzustellen, das man bei der Fertigung ZWEI Leuchtdioden einspart. Das führte zu tagelangem Arbeiten auf hohem Ingenieurniveau, nur um am Ende ZWEI SMD-LED's einzusparen. Jetzt kann man sich mal hochrechnen, was so eine SMD-LED kostet, wenn man davon Millionen Stück einkauft und was man da einspart.

Mir fehlen heute noch die Worte vor diesem Irrsinn...
 
4 angetriebene Achsen

Hi Leute,

ich bin bischen verwundert, dass Roco jetzt nur noch 4 Achsen an den Ludmillas antreibt. Die "4" auf Roco´s Homepage sticht ja nicht unbedingt ins Auge... Auf jeden Fall ist meine Vorfreude auf das neue Modell jetzt bischen gedämpft. Da wird meine Ersatzteilbestellung neben den Griffstangen jetzt noch jeweils ein Paar Treibradsätze beinhalten.
Ich hoffe nur dass die Lagerung der jetzt ungeriebenen Achse nicht verändert wurde (sprich die Achse entlastet wurde)!!
Ichhabe schon gelesen, dass am Drehgestell sonst alles beibehalten wurde... ein "Beweisfoto" wäre in dem Zusammenhang sinnvoll. Siehe Beitrag #1
So denn, wünsch ich aber trotzdem viel Spass mit dem Modell und ich hoffe dass nicht noch mehr Abänderungen kommen.

MFG. T.
 
Hab die Probleme mit dem Auflaufen der 132 bei drei Weichen. Hab drei Lok´s und alle drei laufen manchmal auf. Versteh ich das richtig - wenn ich die hinteren Achsen der beiden Drehgestelle antriebslos mache soll das weg sein ???

Genau so kenn ich das bei der alten Ausführung - die neuen machen jetzt keine Probleme mehr! Ob es jetzt auch reicht, bei den alten die Achse antrieblos zu machen, müsste probiert werden...

Übrigens zieht die neue meine über 2m langen Züge genau so die 3% Steigung wie die alte Ausführung. Ich sehe keine Notwendigkeit die dritte Achse wieder antreiben zu lassen. ROCO hat ein Problem gelöst, welches viele TT-Bahner hatten - ich find's gut!
 
Ich weiß nicht,
früher wurde öfters mal ein TESTBERICHT (mit vernünftigen Fotos) von einem Boarder veröffentlicht. Irgendwie macht das keiner mehr. Um so mehr wird endlos diskutiert.
Inhalt Testbericht:
- Gesamteindruck Modell
- Maßstäbliche Kompromisse
- technisch Details (Bsp. Anzahl der Treibachsen, Haftreifen, Motorart...)
- Fahrverhalten (An-)
- Qualität der Bedruckung/Beschriftung
- Beleuchtung
- Zugkraft in der Ebene und bergnauf :)
- Geräuschpegel
- Preis-Leistungsverhältnis
- etc.
Falls ich jetzt Interesse geweckt habe, HIER kann man nachschauen, wie`s aussehen könnte.
1. gutes Beispiel
2. gutes Beispiel

Weitere sind zu finden.
Auf gehts, tragt zu vernünftigen Modellaussagen bei!
 
Nun lese und beobachte ich mehr als ich schreibe, aber soviel kann ich sagen: Gelabert und gezetert wurde eigentlich immer schon. Auch nach Testberichten, und das gelegentlich nicht zu knapp. Vielleicht liegts ja daran?

Zur Ludmilla: Kann keine Veränderung im Fahrverhalten bei der neuen Ausführung feststellen. Das Fehlen zweier Ritzel löst zwar Bedenken aus, hat aber praktisch nach bisheriger Einschätzung anscheinend keine Nachteile. Wer ein (1A1) Drehgestell will, kann sich dieses schaffen. Wie das geht, kann man den Bildern in Post 1 entnehmen. Ich weiß allerdings nicht, wozu das gut sein könnte.
 
Wahrscheinlich sind die Modellbahner von früher deshalb nicht mehr angemeldet, weil sie sich gewisse Beiträge in diesem Forum nicht mehr antun wollen:bruell:
So, das musste jetzt auch mal sein.
Heizer
 
Bei meiner aktuellen Latz-Ludmilla sind komplette Treibradsätze für die C-(Lauf-)Achse im Drehgestell vorhanden, dafür fehlt das Zwischenritzel für den Antrieb!
Die Begründung mit den EW 1-Fahrproblemen kann ich nicht nachvollziehen. :braue:

Echt ärgerlich empfinde ich die Tatsache, dass jede neue Ludmilla-Charge mit lauteren Fahrgeräuschen aufwartet (das war schon mal vor längerer Zeit anderswo in diesem Board angemerkt worden). Diesmal ist es ein deutlich nervendes Winseln mit Hang zum Heulen. :argh:
 
Zurück
Oben