• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugbildung Kesselwagen-Ganzzug DR Epoche 4

Tom-SPN

Foriker
Beiträge
47
Reaktionen
3
Ort
Spremberg
Hallo,

bei meinen Recherchen von Bild und Videomaterial ist mir aufgefallen, dass die Kesselwagen-Ganz-Züge der DR in Epoche 4 aus verschiedenen Kesselwagen bestanden.

Leider konnte ich kein Bild und Videomaterial von den vierachsigen Gaskesselwagen und deren Einsatz in Kesselzügen finden.

Wurden diese vierachsigen Druckgaskesselwagen nur in Ganz-Zügen bewegt, mit Anderen zB. ( vierachsige Leichtölkesselwagen) gemischt, oder wurden sie in gemischte Güterzüge integriert ?

Gruß Tom
 
Die Frage wäre ja, wer braucht so viel Gas, daß er das in Ganzzügen bekommt. Ammoniak für Düngemittel würde mir da spontan nur einfallen. In Leuna habe ich solche Züge in der Neuzeit gesehen. Die gingen wohl nach Piesteritz. Das könnte es auch schon zu DR-Zeiten gegeben haben. Das meiste wird sicher nur in Gruppen oder Einzelwagen gefahren worden sein.
 
Moin,
Hier sind aktuell öfter Ganzzüge aus Gaskesselwagen zu sehen. Zuletzt am Sonnabend Vormittag Richtung Frankfurt. Vielleicht kennt ein Insider Herkunft und Ziel.
Mit dem Stahlwerk in Hüttenstadt hat das eher nix zu tun.
Es gab damals ein Heizkraftwerk in Markendorf (Ortsteil von Frankfurt (O)), das von Müllrose aus mit Gaskesselwagen versorgt wurde - aber Ganzzüge konnten die keinesfalls abnehmen.
Da ist jetzt nichts mehr - die Anschlussweiche hielt sich bis zur letzten Streckensanierung vor wenigen Jahren. Informationen dazu auf der Seite der Frankfurter Eisenbahnfreunde - im Buch über die Eisenbahn in Müllrose wurde dieses Detail leider vergessen.
Grüße Ralf
 
Die Rungenwagen sind mittlerweile weg und dafür stehen seit längerem diverse Containerdoppeltragwagen und Schiebeplanwagen für Coils da.
Bei den Kesselwagen sind vom Knickkessel bis zum Tillig Vorbild verschiedene Varianten abgestellt.
Die Getreidewagen werden regelmäßig mit der Werklok vom Getreidesilo zur Be-/Entladung bewegt und die Werklok fährt auch die Kesselwagen für das Tanklager.
Das Tanklager als Anschließer liefert das Gas in Flaschen oder als komplette Lkw Ladung (Kesselaufbau Wechselbrücke) an die Kundschaft aus, z.B. bekommen wir mit dem Lkw auf Arbeit unser Staplergas aus Ebeleben. Auf der Rückseite hinter dem Kühlhaus an dem schmalen Weg standen vor ein paar Jahren bei den Tanks auch noch Tanklastwagen, glaube es waren welche für Heizöl.
Ob man die Kesselwagen oder auch noch die unterirdischen Tanks als Lagermöglichkeit nutzt, kann ich nicht sagen. Aber die Kesselwagen werden defintiv noch entladen.

Letzte Woche sollte ein Zug mit historischen Wagen ankommen, war dann leider doch nicht da, nur das Tillig Vorbild der EBS 241 mit firmeneigenen Getreidewagen.

20250417_133504.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste schon Jahre her sein, da war auch mal wegen einem Sturm ein paar Wagen über beide Gleissperren am Bahnübergang drüber ''gefahren'' bzw entgleist und mussten aufwendig mit 2 Autokranen geborgen werden. Damals war auch der Erfurter Hilfszug vor Ort, also eine der EIB V100 und ein DB Hilfszugwagen und noch zusätzlich ein Notfallmanager der DB. Die letzten Wagen, welche noch in Ebeleben im Bhf gestanden hatten, waren diese geborgenen Wagen. Der eine Wagen hatte damals mit mindestens einem Puffer die Wand des vorderen Wagens durchbrochen.

Letztes Jahr im Februar standen die Holzwagen noch im Hintergrund auf meinen Bildern da, habe die Wagen aber auch nicht jedesmal fotografiert als ich in Ebeleben gucken war. Dieses Jahr im Februar standen sie nicht mehr da, kann halt nicht genau sagen, seit wann die Wagen weg sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine Bilder oder ähnliches, man kann aber einige Rückschlüsse ziehen.
Ganzzüge für Druckgase gab es den Stellen an denen große Lagertanks vorhanden waren bzw. gebaut worden sind.
Es ist nämlich nicht erlaubt Druckgaskesselwagen als rollendes Tanklager zu benutzen.

Beispiel: PVC Komplexvorhaben in Schkopau ist Ende der 70er Jahre in Betrieb gegangen. Dort gibt es eine VC Vinylchlorid Be/Enrladestelle für Kesselwagen. Weiterhin gibt es drei Kugeltanks zur VC Lagerung. In eine Kugel passt das Volumen von ca. 10-12 Kesselwagen.

In Böhlen hat man Mitte der 70er Jahre den Cracker in Betrieb genommen. Zeitgleich ein Flüssigkeitstanklager für die Be/Entladung der C3 und C4 Fraktion. Das war auch groß genug für Ganzzüge.

Mit der Inbetriebnahme der Erdölleitungen in den 70er Jahren, entstanden die entsprechenden Verarbeitungs- und Lageranlagen damit auch die Möglichkeit für Ganzzüge für Druckgaskesselwagen.

Für kleine Propangasabfüllungen gab es, wie oben geschrieben, Einzelwagen.

So würde ich die Sache einschätzen.

Viele Grüße
Thomas
 
Ich meine, in einem Buch vom EK-Verlag zur E- und Dieseltraktion bei der DR der DDR war ein Bild einer 250er mit einem Gaskessel - Ganzzug Durchfahrt Bad Kösen.
Ich schaue aber heute Abend nochmal genau nach zwecks Datum und Aufnahmeort.
 
Gaskesselwagen Ganzzüge gibt es augenscheinlich schon.
Selbst schon gesehen. Sowohl am Rhein, im Elbtal, als auch bei uns im Norden zwischen Rostock und Stralsund/Angerschlünde.

Aber ob jetzt in jedem Wagen das gleiche Gas drin ist, oder da Wagengruppen mit verschiedenen Gasen zusammengekuppelt sind, ist offen..
 
Zur heutigen Zeit fahren schon Ganzzüge mit Gaskesselwagen. Die Frage hier ist aber ob in EP IV welche fuhren.
In HH werden in Moorburger Bogen Gaswagen Beladen, zusammen gestellt und abgefahren. In VI.

Screenshot_20250422_093201_Maps.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20250422_093617_Maps.jpg
    Screenshot_20250422_093617_Maps.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 352
Zur heutigen Zeit fahren schon Ganzzüge mit Gaskesselwagen. Die Frage hier ist aber ob in EP IV welche fuhren.
In HH werden in Moorburger Bogen Gaswagen beladen, zusammen gestellt, und abgefahren. In VI.

Anhang anzeigen 537035
Definitiv ja, ich habe ein Bild welches einen Druckkesselwagen mit dem ersten Versand von Vinylchlorid VC am 19.09.79 zeigt. Auf beiden Seiten stehen weitere Druckgaskesselwagen. Dieses Produkt wurde in den allermeisten Fällen im Ganzzug versendet.
Die Verladeanlage ist so ausgelegt, dass Ganzzüge be/entladen werden können.

Viele Grüße
Thomas
 
Zu DDR-Zeiten gab es einen Chlorgasganzzug in besagten Druckgaskesselwagen. Dieser kam aus Polen über Templin - Neuruppin, müßte dann weiter Richtung Rathenow- Brandenburg - Grenze DB. Zug wurde in Neuruppin immer umgespannt auf Doppeltraktion BR 111 oder BR 110. Kam von Templin mit BR 132 oder BR 118. Es waren immer so ca. 10-12 Wagen. Zug wurde durch die Trapo überwacht.
 
So, eben mal im Buch "Moderne Reichsbahn" nachgeschlagen.
Das besagte Bild vom Gaskesselganzzug datiert aus Oktober 1982, Zuglok ist 250 188-0, aufgenommen in Bad Kösen.
Zwecks Bild - schau mal ins Postfach.
 
Zurück
Oben