• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Windleitbleche!?

Basilius

Foriker
Beiträge
1.141
Reaktionen
113
Ort
Hessen
Hallo,

ich bin ja fleissig am Dampfer umbauen und leider gefallen mir ab und an die Teile der Hersteller nicht (z.B. die Wittebleche eines KZH). Weiterhin habe ich oft Probleme sie an Dampfern zu unterscheiden. Die von Wagner und Witte sind ja kein Problem, aber alle anderen die ähnlich wie Witte sind, stellen ein Problem für mich da.
Und nun meine Fragen: Warum wurden die Wagner eigentlich überhaupt ausgetauscht und welche Loks hatten alle Wagner bzw. Witte. Wobei mich dies im besonderen für die 03 und 41 interessiert (nur Baureihen, keine einzelnen Loknummern bitte). Leider findet man oft schöne Bilder und viele Daten in den Büchern, doch kein Wort (bzw. selten) über die Windleitblechänderungen.

thx
 
Geliefert wurden alle 03 und 41 mit den Wagnerblechen. Die Wittebleche kamen erst bei den Loks der BR 52 auf, nachdem man es ohne oder sogar mit Varianten aus Holz versucht hatte. Grund: Kriegsbedingter Materialmangel.
Nach dem Krieg führte die DB diese Bleche dann nach und nach bei allen Einheitslok und einigen Länderbahnloks ein. (u.a. P8 und P10).
Hier war aber nicht nur die Materialersparnis auschlaggebend. Nein, auch die Zugänglichkeit der bei den 01, 44 und den ersten Serien der 03 neben der Rauchkammer befindlichen Luft- und Speisepumen verbesserte sich dadurch erheblich.
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Pumpen: sehr hochliegende wittebleche wie bei den DR 44 oder das zurückversetzen in Lokmitte (01, 03, 44 der DB). Einige Maschinen fuhren auchg mit gekürzten Wagnerblechen, vor allem 01 und 44 bei der DR.
Eine Sonderstellung nimmt die BR 43 ein. Hier liefen einige Maschinen mit kleine Blechen neben dem Schornstein. Diese Variante war übrigens bei polnischen Loks recht verbreitet.
Wer, wie und was wann: Hier hilft nur das Studium diverser Bücher und Zeitschriften. Tip: Zur Zeit sind beim EJ noch Restbestände von Baureihenheften für 3 EUR zu haben. Diese enthalten eine Menge von Fotos, vor allem DB, DR etwas weniger.
 
Und was hat KEHI vor welche an seiner 44 angeschraubt?
 
genau das meine ich Stardampf. Ich habe ja eine 44 Kehi Witte, nur sehen die anders aus wie die an der 52 von Tillig.
 
Hallo Jan,

die Witte-Windleitbleche von der Kehi-44 sind schon in Ordnung. Es gab bzw. gibt verschiedene Ausführungen, die alle unter Witte zusammengefaßt werden. Ein schönes Beispiel sind die von der 01.5, auch das sind Witte-Bleche, obwohl formmäßig von der 52 rel. stark abweichend. Ansonsten fallen mir spontan folgende Varianten ein: Stärker gewölbt (z.B. 44, 41, 03), Weniger gewölbt (52er), ausgerundete oder "spitze" Ecken, mit umlaufender erhabener Kante oder ohne... (Rein theoretisch müßten auch die "Fledermausohren" Wittebleche sein - oder nicht? Baumberg-Bleche! :grin: Aber der wollte die ja nicht) Auch "Wagnerbleche" gabs verschiedene..
 
Hi allemann,
irgendwie waren sie alle ein Wenig verschieden, von Baureihe zu Baureihe, nicht selten waren sogar an verschiedenen Maschinen einer BR unterschiedleche Windleitbleche anzutreffen.
Hier ein Beispiel mit Witte-Blechen einfachster Bauart an einer Kriegslokomotive der BR 42 mit geraden, nur oben abgewinkelten Blechen.
 
Danke R.P. und Stardampf! Das erklärt mir endlich, warum überall Witte steht und alle anders ausehen. Habe ich also doch keinen grauen Star.

Kann ich dann die Tillig 52er Witte für meine 03.10 Öl nehmen? Sehen ja irgendwie gleich aus!?
 
Danke R.P., auf meine 65 habe ich noch gar kein Auge geworfen zu diesem Thema (nur zum Thema MMM 41).
 
Eigentlich müsste man ja auch die 01.5er (überwiegend) als Sonderlinge in puncto Windleitbleche betrachten.

Einerseits haben sie abgewandelte Wittebleche, andererseits wurde von der seitlich und oben geschlossenen Domverkleidung die seitliche Verkleidung bis zur Rauchkammertür vorgezogen. Somit funzen diese ja auch wie die kleinen Domwindleitbleche der 43er.
 
PeterausLeipzig schrieb:
...... und die verschiedenen Größen bei 02 201/18 201 erst......


Warum denn nicht , ich sehe eine Phantasielok und eine Reale !
Oder bin ich blind ? Tja Peter , so ist es , wenn man eine 0 vergisst :loldev: :gut:
 
Jan schrieb:
Die Windleitbleche der 58 Reko wurden in den 70er Jahren noch mal geändert, sie verloren ihre oberen Ecken. Keine Ahnung warum.
Ich hatte mal irgendwo gelesen, die oberen Ecken sind weggefallen, da sich die Loks beispielsweise beim Bekohlen teilweise sehr dicht frontal gegenüberstanden und dann mit den Windleitblechen ineinander verhakten. Dem sollte damit Abhilfe geschaffen werden?
Muss ich nochmal suchen.
 
Zurück
Oben