Hallo,
Ich sollte nicht so schnell posten, dann vergesse ich nicht alles :-/.
Stephan, Danke für den Tipp mit den Ösen - den Umbau habe ich schon
vor 15 Jahren durchgeführt. Inzwischen fahre aber zu > 90% mit
Fahrzeugen mit neuen Aufnahmen bzw. KKK. Denn irgendwie ist
Puffer an Puffer fahren Stand der Technik 2003 - und das geht in
TT halt nur mit der (sehr guten) Starrkupplung - oder eben mit
der Fleischmann Profi Kupplung, das aber eben nur sehr betriebsunsicher.
Die Starrkupplung ist für feste Zuggarnituren perfekt, aber eigentlich
will man auch noch ein bisschen rangieren ...
Bei den meisten Zügen ist zusätzlich derzeit noch keine Kurzkupplung zur
Lok möglich und man muss in vielen Fällen wegen irgendwelcher
Spezialaufnahmen die TT-Standardkupplung nehmen.
Den Tipp mit dem ICE muß ich mal ausprobieren. Das ganze wird
bei mir allerdings dadurch wesentlich erschwert, dass besagte Anlage
nicht im Kreisverkehr, sondern ein Kopfbahnhof mit Kehrschleife im
Schattenbahnhof ist und sich dadurch die Reihung leicht ändert
(ein Stumpfgleis ist aber auch vorhanden).
Den Konstruktionsfehler mit den Drehgestellen und der Starrkupplung
habe ich auch als erstes festgestellt; damals habe ich mich gefragt,
auf was für Testanlagen Tillig seine Konstruktionen überprüft.
Lucas.
Ich sollte nicht so schnell posten, dann vergesse ich nicht alles :-/.
Stephan, Danke für den Tipp mit den Ösen - den Umbau habe ich schon
vor 15 Jahren durchgeführt. Inzwischen fahre aber zu > 90% mit
Fahrzeugen mit neuen Aufnahmen bzw. KKK. Denn irgendwie ist
Puffer an Puffer fahren Stand der Technik 2003 - und das geht in
TT halt nur mit der (sehr guten) Starrkupplung - oder eben mit
der Fleischmann Profi Kupplung, das aber eben nur sehr betriebsunsicher.
Die Starrkupplung ist für feste Zuggarnituren perfekt, aber eigentlich
will man auch noch ein bisschen rangieren ...
Bei den meisten Zügen ist zusätzlich derzeit noch keine Kurzkupplung zur
Lok möglich und man muss in vielen Fällen wegen irgendwelcher
Spezialaufnahmen die TT-Standardkupplung nehmen.
Den Tipp mit dem ICE muß ich mal ausprobieren. Das ganze wird
bei mir allerdings dadurch wesentlich erschwert, dass besagte Anlage
nicht im Kreisverkehr, sondern ein Kopfbahnhof mit Kehrschleife im
Schattenbahnhof ist und sich dadurch die Reihung leicht ändert
(ein Stumpfgleis ist aber auch vorhanden).
Den Konstruktionsfehler mit den Drehgestellen und der Starrkupplung
habe ich auch als erstes festgestellt; damals habe ich mich gefragt,
auf was für Testanlagen Tillig seine Konstruktionen überprüft.
Lucas.