• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V200 (Wumme oder Trommel) der DR von Roco

Wie sieht es aus mit Heizwagen? Im neuen Buch ¨Thüringen in Farbe¨ ist ein 131 (der auch keine Zugheizung hat) abgebildet mit Heizwagen vor ein Schnellzug nach Bebra. Wäre das auch mit eine Wumme denkbar?

@ Dovregubbe,
man kann das sicher nicht ganz ausschließen, aber ich habe noch nie ein solches Foto mit 120 + HW41 gesehen.
Ich denke, dass der Einsatz des HW41 mit den sich verzögernden Lieferungen der BR132 in Zusammenhang zu sehen ist. Bebra konnte nicht mehr mit Dampf angefahren werden und die 132 war noch nicht verfügbar.
Speziell für die Strecke nach Bebra wäre die 120 der Sache wohl auch leistungsmäßig nicht gewachsen gewesen (wie auch die 118) und hätte Vorspann gebraucht...

FD851
 
@FD: Danke für die Infos für den Einsatz der Lok im Personenverkehr und gleichzeitig kann ich mich dem Lob für deinen sachlichen Lokvergleich nur anschließen. :schleimer:

Bin zwischenzeitlich auch stolzer Eigentümer einer Roco-Wumme, werde aber deshalb die Tillig-Varianten noch nicht Z-stellen.

Ist eigentlich noch keinem aufgefallen, dass auf der Ersatzteilliste von Roco unter Artikel-Nr. 124371 es sich um eine "TT-Kupplung neu Tilling" handelt?

Also doch kein Zukauf von Tillig ;-)
 
Verpackung

Heute nun ist Post (Paket) aus Sebnitz eingetrudelt da ich ja kein Händler in der Nähe habe bestelle ich vieles in Sebnitz.

Wurde hier schon "erwähnt" das sich die Verpackung geringfügig änderte? oder haben andere Boarder andere Verpackungen?
Siehe Bild

Nachteil wenn es den überhaupt einer ist! das sich die Schaumstoffeinlage wie bei dem Touristenexpress in seine Bestandteile auflöst "irgendwann".

P1010573.JPG

MFG
 
.....das sich die Schaumstoffeinlage ... in seine Bestandteile auflöst "irgendwann".

Echt?

Also ich habe solche Schaumstoffeinlagen von Gützold und Beckmann, diese haben so einige Jahre auf dem Buckel und sind "taufrisch". Ich vermute mal, die lösen sich nur auf, wenn sie mit irgendwelchen Lösungsmitten in Kontakt kommen.


Falls doch - eher ein Kriterium für die Schachtelbahner.
 
Es gibt auch bei "Schaumgummi" große Unterschiede im Basismaterial. Schaumgummi ist eher eine "Erscheinungsform". Ein "Blech" kann ja auch aus Eisen, Messing oder tausend anderen Werkstoffen sein.
 
hab noch keine gesehen.
Sollte ca 14 Tage nach der ohne Sound erscheinen.

Das mit dem Schaumgummi beim Touri-Set kann ich selber bestätigen. Die Verpackung lag seit Erscheinen ohne fahrf. Material bei mir trocken im Schrank.
Dennoch klebten die Wagen nach einlegen (ca 18 Jahre später) sofort am Schaumgummi fest und dieser ging in seinen Bestandteilen auf.
Aber das Material von damals ist ein anderes als es ROCO verwendet. Das dunkle ist viel fester.
 
Ein entsprechendes Vorbildfoto der 120 048 im gleichen Zustand wie das Roco-Modell findet sich im EK 2/2004.

Danach kann man nach diesem Foto folgende Verbesserungen in Eigenregie vornehmen:

Puffersockelplatten schwarz
Lampenringe unteres Spitzenlicht silber
Trennkante Dach-Führerstand an der Front weiß
Konsole für Zughaken schwarz/dreckig.

Daniel
 
Die 38,5mm sind Schalldämpferoberkante (nur beim Meininger Schalldämpfer) - das Maß passt lt. Maßskizze im EK-Buch auf's Zehntel genau.
Der Russenschalldämpfer ist niedriger - aber dafür gibt es keine Maßskizze. Dass das Tillig-Modell mit dem niedrigeren Lugansker Schalldämpf aber höher ist als das niedrigere Roco-Modell mit dem höheren Meininger Schalldämpfer.... alles klar?

FD851
 
Beim Werksschalldämpfer scheint der höchste Punkt aber nicht der Schalldämpfer sondern das kreisrunde Dingens hinter dem Schalldämpfer (Was ist das eigentlich? Beim Meininger gibt es das nicht und ohne liegt es vor den Auspuffrohren.) zu sein; beim Vorbild und Tillig-Modell.

@ FD851:

Könntest du vielleicht die Höhe des Lokkastens (ohne Schalldämpfer) messen?
 
das kreisrunde Ding, da war mal früher der Maschinenraumlüfter untergebracht. Hat man aber schon vor vielen Jahren bei REV ausgebaut. Nur die Dachhaupe hat man belassen.
 
Die ursprüngliche Farbe ab Werk war:
Lokkasten - kirschrot
Dach - hellgrau
Grehgestelle / Rahmen - grau
(Angaben lt. EK-Baureihenbuch "Die V200")
Nun frage ich mich, was die Autoren des von Dir zitierten Werks sich bei solchen Farbangaben gedacht haben. "Kirschrot" - der Wert dieser Information ist null, wenn nicht der Farbstandard (RAL, TGL, FS, o.ä.) dazu genannt wird. In der TGL gab es übrigens zu keiner Zeit eine Farbe mit diesem Namen ...

Roco hat sich bei der 120 nun für Bordeaux entschieden. Kannst Du vielleicht etwas dazu sagen, wie die Ursprungsfarbe vom späteren Bordeaux abwich?

Andi
 
Also in dem vielzitierten EK-Büchlein stehen genau die Farbnamen. Demnach erhielt die DR die Farbangaben nach den sowjetischen GOST-Normen wie das gesamte manual in kyrillisch und hat sie selbst übersetzt. Eine Übersetzung GOST - TGL gibt es aber nicht, nur die Übersetzung der Namen bzw. die Zuordnung der Farbe zu einem typischen Farbträger (= Kirsche). Im Buch fehlt auch eine Angabe, wie die Farbe nach GOST definiert ist (Nummer o.ä.). Vielleicht gibt nach GOST ein Kirschrot?

Farbbilder in direktem Vergleich gibt es wenige; es ist auch der Altersunterschied zu beachten: frisches Bordeauxrot <-> mind. 5 Jahre altes Kirschrot. Das frische Kirschrot hat auf unterschiedlichen Bildern auch unterschiedliche Helligkeit. Auf Seite 229 unten wirkt es dunkler als auf Seite 228 Mitte. Vielleicht war das Krischrot ähnlich einheitlich wie das Bordeauxrot (siehe Diskussion Sputnik <-> BR 243)?
 
Hallo!

Die Fahreigenschaften sind zweifelsohne gut, aber übertrieben gut und sprachlos machend, alternativ in Flüssigkeiten stehend?

@mcpilot: Ich würde sagen etwa gleich, nur ein wenig leiser. Olaf hatte recht, nach dem Einfahren geben sich die Geräusche etwas. Aber immer noch lauter als die Kühn-103er, bedingt durch die Metallrahmen und Getriebevielteiligkeit.

Was groß ist, ist die Zugkraft. Durch eine sehr tiefe Drehgestellanlenkung werden auch einzelne Achsen nicht mehr gar so strak entlastet. ich bin nur am Überlegen, wegen der Stromabnahmelänge die Haftreifenradsätze nach innen oder in die Mitte zu legen.

Daniel
 
...ich bin nur am Überlegen, wegen der Stromabnahmelänge die Haftreifenradsätze nach innen oder in die Mitte zu legen.

Erfahrungen dazu von der Ludmilla: wenn schon versetzen, dann immer so nahe wie möglich an den Drehzapfen (wegen der Gewichtsauflage).
ABER: Der Haftreifenradsatz als B-Achse führt mehr oder weniger zum "Nicken" des Drehgestells, weil der Haftradsatz meist etwas mehr Umfang hat als die Räder ohne.
Mein Fazit: Ich habe bei der 132 den Haftradsatz wieder dahin verfrachtet, wo er ursprünglich war (A-Achse).
 
andere Baustelle, nicht unbedingt Rocos 120

@Mika
Das Bild ist etwas klein, >hier< im >neue Beitrag< ist zu erkennen, dass der Schalldämpfer passt. :allesgut:

Ich mach mal hier weiter, denn im ursprünglichen thread passt es noch weniger.

@janosch:

1. sind es zwei unterschiedliche Aufnahmedaten (Juli 1984 gegenüber Mai 1985) und 2. zwei unterschiedliche Schalldämpfer (Juli 1984 mit Bauart Meiningen, Mai 1985 mit Bauart Lugansk).
Und das erste Bild ist eindeutig ein Meininger: mittig an der Schräge ein schwarzer Fleck als Öffnung. Der sowjetische hat die Öffnung nicht dafür vier Trennungen.

Im EK-Buch ist ein Bild der 120 004 Mitte des Jahres 1984 mit Lugansker Schalldämpfer enthalten. Von daher tippe ich auf einen Fehler im HiFo-Beitrag, denn es gab rund drei Hand voll Maschinen der BR 120, die die selbe Farbaufteilung und Griffstangenausführung wie die 120 004 in Kombination mit Meininger Schalldämpfer hatten. Und die könnten in Zukunft auch von Roco kommen.
 
>>> "...Die Fahreigenschaften sind zweifelsohne gut, aber übertrieben gut und sprachlos machend, alternativ in Flüssigkeiten stehend?..." <<<

@ Daniel,
für mich sind die Fahreigenschaften der Roco-120 genau so, wie man sie von der Neukonstruktion eines Modells einer Drehgestelllok aus heutiger Sicht erwartet. Nicht mehr und nicht weniger.

FD851
 
die ausländischen Varianten sollten aber allesamt den russischen Schalldämpfer tragen, sonst gibt es nur Fakes.
Der Meininger gabs nur bei der DR bzw. als V200 509 alias 120 094 beim BKK Geiseltal.

Die U-förmige Grifftstange passt bei der 120 048 und bei der 120 018, hingegen bei der 120 004 nicht. Lässt sich aber beim SpieleMax-Modell bestimmt leicht abändern.
Will selber mal versuchen, ob man die Griffstangen bei der Tillig-Lok durch die feineren von ROCO ersetzen kann.

Hab meinen Händler mal wegen der Sound-Wumme angefragt. Das kam als Antwort:
Die BR 120 mit Sound befindet sich zur Zeit in der Auslieferung. Morgen werden wir die 1. Maschinen erhalten.
In den nächsten Tagen erhalten wir dann die restlichen Loks.
 
ACHTUNG!!!!!!!!!!

Wummen und kein Ende ???

Um zu den Fakten zurückzukommen, im Handel sind die ersten neuen Roco-Kataloge eingetroffen.

Die Taiga-Trommel wird dort als "WELTNEUHEIT" bezeichnet!
Und weitere Wummen angekündigt!

Art. 36232 CSD Ep.IV-V
Art. 36233 MAV Ep. IV
Art. 36234 PKP Ep.II (jedenfalls so im Katalog angegeben), laut Text wohl Ep.IV (70-er Jahre)

Alles Herbstneuheiten.

Gruß
TT-Gerd
 
Zurück
Oben