• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umgebaute und gesuperte 44

mmmmm , ok da lohnt sich das dann nicht ! Vieleicht eine andere Variante die nicht als Großserienmodell kommen wird . Ich überleg gerade gab es nicht auch Kohlenstaub 44 ?
 
Und René testet derzeit, welcher Variante man welchen Radius zumuten kann? Ab wann wird es die Deichseln geben?

Andi

PS Ich fände schwarz am unauffälligsten
 
@Thorsten:
Hätte ich eigentlich auch gedacht. Aber von der roten Umgebung ist beim Blick von schräg oben gar nichts zu sehen: auf der einen Seite das schwarze Tendergehäuse, auf der anderen der schwarze Boden im Führerstand. Die Originaldeichsel ist ja rot und sticht m.E. recht auffällig hervor. Kann natürlich sein, dass sich das mit dem geringeren Lok-Tender-Abstand ohnehin erledigt hat.

Andi
 
Hallo Rene, liebe Gottesanbeter,


zu den Modellfotos auch hier wieder der leise, aber penetrante Hinweis von meiner Seite, daß das einnebeln des Modells mit einer dunklen, matten Farbe nur ein Arbeitsschritt einer authentischen Alterung sein kann. Seht euch bitte Räder, Rahmen und Drehgestellblenden der Modellfotos an, überall blitzt Rot aus den Vertiefungen hervor, während höchstwahrscheinlich geputzte/rötliche Flächen extrem verschmutzt sind. Urteilt bitte selbst, für mich sind das Bilder einer einfachen (und schnellen) Pistolenalterung, die die vorderen Flächen bevorzugt. Beim Vorbild ist es leider genau andersherum, der Dreck sammelt sich in Löchern und an unerreichbaren Stellen, wie dem Rahmen. Hinzu kommen Fett und Öl die den Staub binden. Wenn ich jetzt noch den künstlerischen/optischen Aspekt ansprechen wollte, daß die Speichen zu tief sind und abgedunkelt schmaler erscheinen würden, könnte ich Gott dafür leider nur eine 3+ geben.
Das Modell sieht zwar besser aus, als aus der Schachtel, aber als Superung geht mir das nicht weit genug an das Vorbild heran.
Andererseits wäre eine vorbildgerechte Alterung in 4-9 Arbeitsgängen für den Besteller wohl unbezahlbar.


Grüße Steffen

 
Habe bloß noch mal eine Frage zur Stromabnahme.
Du schreibst, dass du die 3.Kuppelachse zur Stromabnahme hinzugenommen hast.

Ist das mit sehr großem Aufwand verbunden.

Bei uns auf der Clubanlage liefen nämlich alle 3 44-er absolut nicht bzw. nur sehr bedingt.
 
... und die Stromübertragung erfolgt mittels 4 Kabel, 2 für die Spannung von der Schiene, 1 für das Licht, und 1 für eine Zusatzfunktion
Eine Frage an alle Elektriker: Wenn man das 3. Kabel für Licht kombiniert mit der Fahrstromübertragung müßte man doch mit nur 2 Kabeln auskommen, so wie bei der älteren BR 01, oder? Das ist jetzt nur für Analogfahrer gedacht und man hätte somit nur 2 Kabel zwischen Lok und Tender. Somit müßte die Lok-Tenderverbindung doch auch beweglicher/weicher werden.
 
@Askanier:
Warum nicht einfach flexiblere Litze nehmen? Die von Roco verwendete ist tatsächlich recht starr.

Andi
 
Ab wann wird es die Deichseln geben? ... Ich fände schwarz am unauffälligsten

Naja heute Abend zu Stammtisch (Chemnitz) bringe ich die Teile mit, die sind aus Vivak, transparent ein Material ähnlich Lexan (Kugelsicher ;-) ). 3 Varianten in einem Set ... Gegenwert zu nem Bier :) (2,50€) ...

... bis heute Abend dann ...
 
@ylange:
Gegenwert von nem Bier? Wenn alle in Naturalien bezahlen, wird Deine Heimfahrt sicher lustig ...
Was haben Eure Versuche bzgl. Kurvengängigkeit ergeben, d.h. welche Deichsel ist bis zu welchem Radius verwendbar?

Andi
 
Kabel

Wenn ich dann mal eine BR 44 in Ep. 3 besitzen werde, dann kommen da auch neue Kabel zwischen Lok und Tender. 2 Stück so wie bei der BR 38 von Jatt vom Kabelquerschnitt her. Beleuchtung wird eh ausgebaut, so dass ich nur für den Fahrstrom Kabel brauche. Da ich analog fahre muss ich auch mal sehen, was da evtl. für ein Faulhabermotor rein passt.
Nachtrag: Dann werde ich auch neue Wagnerbleche für die BR 44 machen. Mal sehen wie das passt.
 
@ylange:
Gegenwert von nem Bier? Wenn alle in Naturalien bezahlen, wird Deine Heimfahrt sicher lustig ...
Was haben Eure Versuche bzgl. Kurvengängigkeit ergeben, d.h. welche Deichsel ist bis zu welchem Radius verwendbar?

... ehhhm Prost !

Nun die Nummer 2 sollte bis 310 gehen, Nummer 3 ist sicher mehr was für Modulbahner, Nummer 1 sollte auch noch durch den 286 passen.
 
Hallo Yves,
könnt Ihr im Shop auch noch sortenreine Sätze (z.Bsp. drei mal die Nummer 2) anbieten? Der genannte sollte doch am häufigsten gehen!
Und von dem jetzigen Dreierset brauchen die meisten (um genau zu sei ich, wird aber nicht nur mir so gehen) zwei nicht.

Wär schön wenns klappt.
 
44 Kst

Ich würde meiner 44er gern einen Wannentender verpassen.
Bekannterweise befinden sich die Deichsel der Roco- Lok und die Aufnahme am Tillig- Tender ja leider nicht in der passenden Höhe.

Hat von Euch schon mal jemand so einen Umbau gemacht und wenn ja, wie kann man Lok und Tender sicher und optimalerweise mit weiter funktionstüchtiger Kulisse miteinander verbinden?
 
Zurück
Oben