• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage neues Modell MMC

Welches Modell wollt ihr in TT von MMC ? Mehrfachauswahl möglich.

  • 41 Reko

    Stimmen: 109 77,3%
  • 58 Reko

    Stimmen: 81 57,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
  • Umfrage geschlossen .
@ Rico

war net bös gemeint, sorry, war auf deine Schultern....
Hat ne längere Geschichte. Aber wegen der Fotobeabeitung ist es sehr schwer, ich kenn das.

Sepp
 
klar ist selber zusammenbauen eine Möglichkeit - aber wie viele können das bei vergleichbarer Qualität in der Ausführung eines Profis?
Vielleicht 5 oder 10 von 1000 Modellbahnern?!?

Bitte tretet mich nicht, aber ich hab für beide Fahrzeuge gestimmt. Bei der 41 brauch ich nichts weiter sagen denke ich, bei der 58.30 gruselt mich allerdings der Gedanke eines teuren Fahrzeuges aus Göppingen was wie ein anderes Modell nur sehr bedingt Anlagentauglich ist.

P.S.: Eine Bedingung hab ich noch - 310mm Minimalradius stehen bei mir im Pflichtenheft welche ein Modell haben muss. (Ausnahme wegen des Radstandes BR19)

In diesem Sinne ;)
 
TTRico schrieb:
Das Problem ist doch eigendlich immer das selbe einer will was sagen ,schreiben oder zeigen ubs da isses passiert ein Fehler und schon ist man ein Depp.

Macht nix ...aber mit Aufhellung usw. des Bildes sieht man wesentlich mehr...besser wirds aber kaum.

 
und wenn man das Bild vor dem abspeichern noch so zurechtschneidet das nur so wenig überflüssiges Zeugs wie nötig zu sehen ist, gibts auch weniger zu komprimieren obwohl die Objektgröße, in diesem Fall die Lok, auf dem Bildschirm gleich groß bleibt. ;)

Zurück zum Thema
 
Hi allemann,
ich habe für keine von beiden Maschinen gestimmt und werde es auch nicht.
Solche Loks will ich zum Normalpreis in den Läden stehen sehen, die gehören von einem Grußserienhersteller gebaut! Die Kleinserienspezialisten sollten sich um die Sonderlinge unter den Loks kümmern und die Brot- und Buttermodelle anderen überlassen. Wenn eine 41er für 500-700€ erst mal auf dem Markt ist, macht die kein Mensch mehr zu einem vernünftigen Preis.
Nix gegen die Crottendorfer, deren Preise passen sicher zur gelieferten Qualität und Machart, aber sie sollten Exoten bauen und so den Markt für die Allerweltsloks offen lassen.
Oder aber (zumindest in TT) die Technologie anpassen und Großserienmodelle zu kleinen Preisen anbieten, die Modellbahner würden's bestimmt honorieren...

@ chinsepp & Rico:
Das mit den Fotos ist doch ganz simpel:
Vor dem Einstellen erstmal selber anschauen, wenn's sch.... aussieht und man nix erkennt - einfach nicht einstellen, dann lacht auch keiner!
 
Noch was zu dem Foto. Etwas dunkles auf einem dunklen Untergrund zu fotografieren ist auch nicht grade die beste Entscheidung. Hätte die Lok auf der hellen Tischplatte gestanden wäre es für das Bild besser gewesen.
 
Die 41 aber nur mit richtiger Anzahl von Rohren und längerer Rauchkammer, sowie die 58.3 mit nachgebildetem Drilling!
 
... die gehören von einem Grußserienhersteller gebaut! Die Kleinserienspezialisten sollten sich um die Sonderlinge unter den Loks kümmern und die Brot- und Buttermodelle anderen überlassen....

Die Aussage ist ja eigentlich schon frech!

Die GSH hatten 15 Jahre Zeit sich dieser „Brot und Butter Loks“ anzunehmen. Warum soll ein KSH in der freien Marktwirtschaft nicht seine Chance nutzen? Wollen wir weitere 15 Jahre warten?

Weshalb einige immer wieder versuchen den Herstellern Vorschriften zu machen was sie produzieren sollen und was nicht ist mir unbegreiflich.

Gruß Ralf​
 
Stardampf schrieb:
Solche Loks will ich zum Normalpreis in den Läden stehen sehen, die gehören von einem Grußserienhersteller gebaut!

Genau meine Meinung.
Von der, im Original, massenhaft hergestellten BR 52 habe ich 9 Stück. Zwar alle irgendwie umgebaut, aber das steht nicht zur Debatte. Diese Lok kostet ca. 150 - 180 Euro. Ist zwar auch viel Geld, geht aber noch. Wenn nun jemand kommt und andere allerwelts Loks zum Preis von 400 Euro verkaufen will, nehme ich nicht eine. Zumal wie 1. Beitrag erwähnt, größtenteils normale Großserienbauteile zum Einsatz kommen.
Ich finde die Aussage auch zutreffend, daß die KSH sich mit Auflagen von 50 - 200 Loks auf Exoten, wie z. B. die BR 19, BR 19 Reko, BR 25 1001 stürzen sollten. Da ist dann auch das Abkaufpotenzial gegeben.

Es müßte in der UMFRAGE auch wieder der Passus rein "Will zwar eine oder beide Lok haben, aber der Preis ist zu hoch". Regt vielleicht die Erbauer an, die Lok preiswerter herzustellen.

@ Ralf

Welche GSH gab es denn schon, bis dato, außer Tillig. Seit diesem Jahr spielen die sog. KSH ja erst verrückt. Was in letzter Zeit als Neuheit angeboten wird, ist ja Wahnsinn.
Kommt mir vor, als hätten auf einmal alle Torschlußpanik.
 
Warum darf es in TT kein Premium-Segment geben? Es kann nun mal nicht jeder alles kaufen. In HO gibt es doch auch gleiche Baureihen von verschiedenen Anbietern in verschiedenen Qualitäten/Preiskategorien.
 
Weil es dann jeder unterläßt, weiter in die Entwicklung von preiswerteren Modellen zu investieren. Die Premiumausführungen in HO gab es auch erst, nachdem von fast jeder Lok ein normales Exemplar zu kaufen war. Es gibt immer welche, die mehr Geld ausgeben wollen, um eine Lok zu erhalten, wo alles bis ins kleinste Detail stimmt. Das sind doch aber die Ausnahmen.
 
Es müßte in der UMFRAGE auch wieder der Passus rein "Will zwar eine oder beide Lok haben, aber der Preis ist zu hoch". Regt vielleicht die Erbauer an, die Lok preiswerter herzustellen.

Hier geht es um die Loks von MMC, wem der Preis zu hoch ist, oder wer keine von beiden will oder wer einen anderen Hersteller wünscht, muss sich hier nicht beteiligen. Welche Baureihen gewünscht werden, haben wir ja seit geraumer Zeit immer wieder durchgesprochen.
Jens nervt übrigens Weinert, mal eine ELNA in 1:120 anzugehen. Aber dazu stelle ich keine Umfrage ein, aber ich hoffe die Lok ist für einige hier exotisch genung, auf das sie ein KSH im Premiumsegment angehen darf.
Übrigens die 44 Öl DR und 44 KSt DR kamen von Roco erst nach den Premiummodellen. Die Stückzahl des 44 Kst von MMC bewegt sich im niedrigen 2 stelligen bereich, wir reden dort auch von 4-Stelligern Preisen und 1 stelligen Serien.
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
ich habe für keine von beiden Maschinen gestimmt und werde es auch nicht.
Solche Loks will ich zum Normalpreis in den Läden stehen sehen, die gehören von einem Grußserienhersteller gebaut! Die Kleinserienspezialisten sollten sich um die Sonderlinge unter den Loks kümmern und die Brot- und Buttermodelle anderen überlassen.

Ich kam zwar erst jetzt zum Lesen, aber so waren auch meine Gedanken dabei.

Ditmar - 100 % Zustimmung.


Vielleicht nimmt sich ja MMC mal einer schönen ELNA oder etwas ähnlichem an? Erstens nur ein Fahrwerk und ein Hut - das sollte sich ggü. einer Schlepptender auch im Preis bemerkbar machen.

Und die 41 bau ich mir eh selber zusammen, will nur erstmal meine "Unvollendeten" fertig machen.
 
Ich finde das völlig in Ordnung wenn eine Firma Loks Herstellen will die eine gehobene Preisklasse haben.Man siehe doch mal Tillig an sie bekommen doch nicht einmal hin die BR 50 auf den Markt zubringen.Das geht doch auch schon seit einigen Jahren.So kauft man sich eine von einem Kleinserienhersteller.
 
TTino schrieb:
Weil es dann jeder unterläßt, weiter in die Entwicklung von preiswerteren Modellen zu investieren. Die Premiumausführungen in HO gab es auch erst, nachdem von fast jeder Lok ein normales Exemplar zu kaufen war. Es gibt immer welche, die mehr Geld ausgeben wollen, um eine Lok zu erhalten, wo alles bis ins kleinste Detail stimmt. Das sind doch aber die Ausnahmen.

Als Großserienhersteller braucht man nun aber wirklich keine Angst vor 50 Premium-Lokomotiven zu haben. Dann verkauft er eben nur noch 9950 Loks statt 10000 oder doch 10000, weil seine Loks nicht zu schade für die Anlage sind?

Viele Grüße

Birger
 
helle schrieb:
Ich finde das völlig in Ordnung wenn eine Firma Loks Herstellen will die eine gehobene Preisklasse haben.Man siehe doch mal Tillig an sie bekommen doch nicht einmal hin die BR 50 auf den Markt zubringen.Das geht doch auch schon seit einigen Jahren.So kauft man sich eine von einem Kleinserienhersteller.

Hallo Leute,

mit der gehobenen Preisklasse tun sich ja die KSH sehr leicht, doch zu dieser Preisklasse gehört aber auch eine gehobene Qualität, da wirderum wird nur ein Durchschnittsniveau erreicht.
Zur Zeit erreicht nur Tillig das entsprechende Preis/Leistungsverhältnis. :bindafuer

PS: Meine BR 523232 habe ich neu für 240 DM gekauft, heute sollen dass alles EUROS sein? Nein da mache ich nicht mit! :Protest:

mfg

tt-zug
 
Jan schrieb:
An all die zu teuer will ich Großserie-Poster: Ich hätte auch gerne eine 41 Reko oder 58 auf dem Niveau der Tillig Reko 52 zum Preis derselben.

Dann sind wir uns ja alle einig.:allesgut:

Micha, der jetzt Fernsehen geht
 
tt-zug schrieb:
doch zu dieser Preisklasse gehört aber auch eine gehobene Qualität, da wirderum wird nur ein Durchschnittsniveau erreicht.

Ich weiß, dass das bei einigen Herstellern der Fall ist, doch die Loks von MMC sind das Geld echt wert. Schon mal eine real gesehen?

Daniel
 
Jan schrieb:
Hast du schon mal ein MMC Modell in den Händen gehalten ?

in den Händen halten - ist 1, den Preis dafür zu bezahlen 2.

Dennoch freue ich mich für jeden der diese Modelle kauft und den Preis dafür bezahlen kann. (bei 250-300 € sind dies nicht allzu viele!)

mfg,

tt-zug
 
Zurück
Oben